ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Chemistry  (17)
Sammlung
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 965-975 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung von Brommethyl-dimethyl-chlor-silan und -äthylamino-silanen mit Ammoniak oder primären Aminen wurden, teils über die isolierbaren Zwischenstufen wie 1.3-Bis-brommethyl-disilazane, die 2.6- und 2.5-Disila-piperazine dargestellt. Salzbildung und Umaminierungen wurden untersucht; Isomerisierungen wurden nicht beobachtet. Die 2.5-Isomeren entstehen neben den 2.6-Isomeren, falls Amine mit größeren Resten am Stickstoff eingesetzt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1368-1383 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Halogenmethylsilanen und -siloxanen werden über Acetoxymethylderivate durch Umesterung mittels P-Toluolsulfonsäure als Katalysator stabile und instabile Hydroxymethyl-siliciumverbindungen hergestellt und zu ihren cyclischen, offenen und polymeren Äthern, inneren Kieselsäureestern und Acetalen umgesetzt. Solvolysereaktionen, IR- und PMR-Spektren von Verbindungen mit β-Sila-äthoxygruppen werden mitgeteilt.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 1540-1547 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Metallierung von Disilazanen zu Alkali-bis-silyl-amiden (R3Si)2NMe gelingt mit LiC6H5, NaNH2 oder KNH2 in benzolischer Suspension. Die Lithium- und Natriumverbindung des Hexamethyldisilazans sind gut kristallisierende, destillierbare und ohne Zersetzung schmelzende Substanzen, die sich in nichtpolaren Lösungsmitteln teils extrem (Li), teils mäßig gut lösen. Mit Elektronenpaardonatormolekeln, wie Äthern, Pyridin, aber anscheinend selbst mit Alkalihalogeniden, bilden sich mehr oder minder stabile Additionsverbindungen. Alkali-silyl-amide und -hydrazide reagieren in Lösung leicht mit Elementhalogeniden kovalenter Bindung zu Silyl-amino- und Silyl-hydrazino-Derivaten dieser Elemente, die über die nichtmetallierten Stickstoffverbindungen nicht zugänglich sind.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1047-1056 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung von 1.3 -Bis-brommethyl-tetramethyl-disiloxan mit Cyanessigestern in Gegenwart tert. Amine wurde ein neuer Weg zu 1-Oxa-2.6-disilacyclohexanen erschlossen. Reaktionen in 4-Stellung verlaufen unter Erhaltung des Ringsystems, wobei Derivate mit verschiedenen Konformationen resultieren; die 1H-NMR-Spektren werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 1495-1504 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die solvolytische Stabilität der Si—C-Bindung in der Gruppierung Si—CH2—X wird anhand von Kernresonanz und chemischen Methoden diskutiert. Es wird gezeigt, daß für X = S, N und O stabile Bindungen resultieren und Solvolysen im allgemeinen nur bei stark elektronegativen Gruppen am α-Kohlenstoff eintreten.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 87 (1975), S. 652-658 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Metallschichten können aus wäßrigen Lösungen nicht nur mit elektrischem Strom, wie in der Galvanotechnik, sondern auch mit starken Reduktionsmitteln abgeschieden werden. Neben der altbekannten Glasversilberung ist die chemische Nickelabscheidung auf metallischen und nichtmetallischen Substraten am weitesten verbreitet. Diese bemerkenswerte Reaktion hat in den letzten Jahren vielfältige Anwendung in der Technik gefunden, hauptsächlich zur Herstellung korrosionsbeständiger, harter und verschleißfester Schutzschichten, im Rahmen der Kunststoffgalvanisierung sowie in der Elektronik.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 1973 (1973), S. 11-19 
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Hydroxyalkylation of PerfluoroalkanesulfonamidesPrimary and secondary perfluoroalkanesulfonamides 1 are found to react with 1,2-alkylene carbonates 5 in the presence of basic catalysts to give N-(β-hydroxyalkyl)perfluoroalkanesulfonamides 3. Dependent upon the molar ratio of the reactants 1 and 5 the hydroxyalkylation reaction 5 yields in the case of primary sulfonamides mono- or disubstituted derivatives. Instead of ethylene carbonate, ethylene sulfite (8) may also be used. A series of new sulfonamides 3 is described. The perfluoroalkanesulfonyl fluorides 4, used as starting materials for synthesis, were produced by electrochemical fluorination in anhydrous hydrogen fluoride.
    Notizen: Primäre und sekundäre Perfluoralkansulfonamide 1 reagieren mit 1,2-Alkylencarbonaten 5 in Gegenwart basischer Katalysatoren zu N-(β-Hydroxyalkyl)perfluoralkansulfonamiden 3. Die Hydroxyalkylierungsreaktion führt im Falle primärer Sulfonamide je nach dem Molverhältnis der Reaktanten 1 und 5 zu mono- oder disubstituierten Derivaten. Anstelle von Äthylencarbonat kann auch Äthylensulfit (8) eingesetzt werden. Eine Reihe neuer Sulfonamide 3 wird beschrieben. Die als Ausgangsstoffe benötigten Perfluoralkansulfonylfluoride 4 werden durch elektrochemische Fluorierung in wasserfreiem Fluorwasserstoff hergestellt.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 731 (1970), S. 58-66 
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: A New Reaction of Perfluoroalkylsulfonyl fluoridesPerfluoroalkylsulfonyl fluorides 1 with amines in the presence of alkoxysilanes 3 undergo N-alkylation to give substituted ammonium perfluoroalkylsulfonates 4 and fluorosilanes 5. When aroxysilanes 8 are used, the reaction stops at the stage of the perfluoroalkylarylsulfonates 9. Electrochemical fluorination of unsaturated cyclic sulfones (addition products of dienes with sulfur dioxide) is a new method for the preparation of perfluorinated alkane-sulfonyl fluorides; in this process isomerizations of the alkyl group may be encountered.
    Notizen: Perfluoralkylsulfonylfluoride 1 reagieren mit Aminen in Gegenwart von Alkoxysilanen 2 unter N-Alkylierung zu substituierten Ammonium-perfluoralkylsulfonaten 4 und Fluorsilanen 5. Bei Verwendung von Aroxysilanen 8 bleibt die Reaktion auf der Stufe der Perfluoralkylsulfonsäurearylester 9 stehen. Zur Herstellung der perfluorierten Alkansulfonsäurefluoride 1 wird eine neue Methode in der elektrochemischen Fluorierung von ungesättigten cyclischen Sulfonen (Additionsprodukten von Dienen mit Schwefeldioxid) beschrieben, wobei Isomerisationen der Alkyl-Gruppe auftreten können.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On Perfluoroalkanesulfinic AcidsHydrazine is found to reduce perfluoroalkanesulfonyl fluorides 2 at temperatures higher than 30°C to give nitrogen and hydrazinium perfluoroalkanesulfinates 3. Some reactions and properties of the perfluoroalkanesulfinic acids 1, perpared from the sulfinates 3, are presented.
    Notizen: Perfluoralkansulfonylfluoride 2 werden von Hydrazin bei Temperaturen über 30°C unter Stickstoffentwicklung zu Hydrazinium-perfluoralkansulfinaten 3 reduziert. Reaktionen und Eigenschaften der aus den Sulfinaten 3 dargestellten Perfluoralkansulfinsäuren 1 werden beschrieben.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 1973 (1973), S. 20-32 
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On Aryl PerfluoroalkanesulfonatesAryl esters of perfluoroalkanesulfonic acids 3 are synthesized by reacting perfluoroalkanesulfonyl fluorides 1 with aryloxysilanes 2 in the presence of fluoride ion. Along with mono- and multi-silyl substituted aromatic hydroxy compounds, silylated heterocyclic hydroxy compounds may also be used. The mechanism of the reaction is discussed. Aryloxysilanes 2 are obtained from phenols by silylation with hexamethyldisilazane (5). Si-N compounds give with perfluoralkanesulfonyl fluorides substituted perfluoroalkanesulfonamides 6 and 8.
    Notizen: Perfluoralkansulfonsäure-arylester 3 bilden sich durch Umsetzung von Perfluoralkansulfonylfluoriden 1 mit Aroxysilanen 2 in Gegenwart von Fluorid-Ionen. Neben mono- und polysilylsubstituierten aromatischen Hydroxyverbindungen können auch silylierte heterocyclische Hydroxyverbindungen eingesetzt werden. Der Reaktionsmechanismus wird diskutiert. Die Aroxysilane 2 erhält man durch Silylierung von Phenolen mit Hexamethyldisilazan (5). Mit Si-N-Verbindungen bilden Perfluoralkansulfonylfluoride 1 die substituierten Perfluoralkansulfonamide 6 und 8.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...