ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Chemistry  (76)
  • Computational Chemistry and Molecular Modeling  (7)
  • Atomic, Molecular and Optical Physics  (6)
  • ddc:600  (3)
  • Density functional calculations  (2)
  • Organic Chemistry  (2)
  • Querschnittsregression  (2)
  • Transition states  (2)
Collection
Keywords
Language
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    International Journal of Quantum Chemistry 52 (1994), S. 595-610 
    ISSN: 0020-7608
    Keywords: Computational Chemistry and Molecular Modeling ; Atomic, Molecular and Optical Physics
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Electronic structure investigations on a broad range of gold compounds, including naked and ligated gold clusters, are reviewed. The calculations have been carried out with a recently introduced relativistic variant of the linear combination of Gaussian-type orbitals density-functional (LCGTO-DF) method which affords all-electron investigations for very large systems. The accuracy of the method will be evaluated for the gold dimer. Then the electronic structure of the naked cluster Au55 is studied, both in Ih and Oh symmetry. Nonrelativistic and relativistic results obtained by the present method are compared to those of the much simpler jellium model. Since triphenylphosphine is among the most common ligands in gold chemistry a series of mononuclear gold phosphine compounds MeAuPR3 with increasingly complex ligands PR3 (R = H, CH3, C5H6) is discussed. The calculations reveal the success and the limitations of simpler phosphines often employed as model ligands in theoretical studies. Some aspects of the phosphine gold interaction in these simpler compounds carry over to the main group element centered gold clusters. Thereby one arrives at a rationalization of the particularly high stability of the carbon-centered octahedral cluster cation [(R3PAu)6C]2+ as compared to the neighboring isoelectronic boron and nitrogen-centered clusters. © 1994 John Wiley & Sons, Inc.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Das Thema dieses Papieres ist die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Innovationsprozess von Living Labs. Es wurde ein Bewertungsmodell entwickelt, welches den Innovationsprozess in Living Labs zu strukturieren hilft, indem die Anforderungen und Bewertungskriterien definiert werden, die den Innovationsprozess unter dem Nachhaltigkeitsvorzeichen leiten können. Das Modell "Bewertung von Nachhaltigkeitswirkungen im Living Lab Innovationsprozess" stellt den Innovationsprozesses in Living Labs dar und hilft dabei, konzeptionell Nachhaltigkeitskriterien auf Grundlage verschiedener Anforderungsgruppen abzuleiten. Dieses Papier ist ein Ergebnis aus dem Arbeitspaket 2 "Operationalisierung" im Rahmen des Projektes "Living Labs in der Green Economy: Realweltliche Innovationsräume für Nutzerintegration und Nachhaltigkeit" (INNOLAB), das im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung zum Themenschwerpunkt "Nachhaltiges Wirtschaften" vom Bundesforschungsministerium gefördert wird.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: workingpaper , doc-type:workingPaper
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2023-06-19
    Description: Kommunale Wärmetransformationsprojekte verfolgen verschiedene Ziele gleichzeitig. In der Regel soll die Transformation einen Beitrag leisten, um die Treibhausgasemissionen der Wärmeversorgung zu senken. Gleichzeitig stehen aber weitere Ziele, u. a. die Sozialverträglichkeit, Akzeptanz und wirtschaftliche Tragfähigkeit im Fokus der Akteure. Dabei muss eine einseitige Zieloptimierung vermieden werden. Darüber hinaus erscheint es sinnvoll, den Beitrag der jeweiligen Konzepte zu den Nachhaltigkeitszielen im Blick zu behalten. Im Kontext kommunaler Wärmetransformationsprojekte geht es auf der Bedarfsseite darum, die Energieverbräuche für Raum- und Prozesswärme zu senken. Die Akteure auf Seiten der Abnehmer und Wärmenutzer:innen sind u. a. gewerbliche Unternehmen, die Wohnungswirtschaft, die öffentliche Hand und die Bewohner:innen. Auf der Versorgungsseite muss die Wärmebereitstellung von fossilen Energieträgern umgestellt werden auf regenerative Energien, wie Bioenergie, Solarthermie, Geothermie, Umgebungswärme und industrielle Abwärme. Daher treten hier als Akteure der Wärmewende nicht mehr nur Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke und Kommunen, sondern bspw. auch Industrieunternehmen als Abwärmequellen und Selbsterzeuger auf. Dieser Beitrag ordnet zunächst eine multikriterielle Nachhaltigkeitsbewertung in das Vorgehen kommunaler Wärmetransformationsprojekte ein. Anschließend werden Ansätze einer multikriteriellen Nachhaltigkeitsbewertung aus Projekten von FVEE- Mitgliedseinrichtungen dargestellt. Der dritte Abschnitt schließlich zeigt, wie diese in der Interaktion und Kommunikation mit den Akteuren genutzt werden können.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2023-06-19
    Description: Es besteht Einvernehmen, dass die hohe Komplexität des Wärmesystems das zentrale Hindernis für die Wärmewende darstellt: Der Wärmebedarf im Industrie- und Gebäudesektor ist durch unterschiedliche Temperatur- und Nachfrageprofile aber auch durch verschiedene Geschäftsmodelle gekennzeichnet. Im Gebäudebereich sind darüber hinaus auch die vielfältigen Erwartungen und Präferenzen der Millionen von Investoren und Nutzern entscheidend, die über rein techno-ökonomische Überlegungen hinausgehen. Diese Systemkomplexität erschwert die Entwicklung von Strategien im Wärmesektor und hemmt unter anderem auch die Möglichkeiten für Technologieentwickler das Marktpotenzial ihrer Innovationen einzuschätzen. Fragen der Akzeptanz müssen folglich auf mehreren Ebenen Berücksichtigung finden, von Fragestellungen der Gesamtsystemanalyse bis hin zu einzelnen Umsetzungsprojekten. Entsprechend vielfältig ist die Forschung zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Wärmwende im FVEE. Sie umfasst sowohl die Analyse von Nutzerpräferenzen bis hin zur gemeinsamen Gestaltung von Energiewendeprojekten, um die Gelingensbedingungen zu verbessern. Allen Ansätzen ist gemein, dass die vorherrschende technisch-ökonomische Betrachtung der Wärmewende erweitert wird: Es wird nach Faktoren geforscht, welche die Nutzer*innen beeinflussen und es werden gezielt Bereiche untersucht, welche das Potenzial für zukünftige Akzeptanzkonflikte haben. Des Weiteren gibt es Ansätze, die Akzeptanzfragen bereits im Entwicklungsprozess von Innovationen zu berücksichtigen. Abschließend, in Bezug auf die konkrete Umsetzung von Wärmetransformationsprojekten, werden verschiedene Methoden des Co-Designs entwickelt, erforscht und getestet. Im Folgenden werden einzelne Projekte aus den verschiedenen Bereichen vorgestellt.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    OR spectrum 20 (1998), S. 123-134 
    ISSN: 1436-6304
    Keywords: Arbitrage Pricing Theory ; Faktorenmodelle ; Portfolio Management ; Querschnittsregression ; Arbitrage Pricing Theory ; factor models ; portfolio management ; cross-sectional regression
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Economics
    Description / Table of Contents: Abstract In the last ten years multiple factor models were widely used both in the academic and the real world as the leading paradigm describing the behavior of stock returns. Unfortunately, so far academic research has not succeeded in theoretically deriving which factors influence stock returns. An important class of APT models are the fundamental factor models. They rely on the empirical finding that company attributes such as market capitalization, book to market ratio, dividend yield, etc. are posited to have an impact on average stock returns. As a result of a multiple cross-sectional regression one determines which variables have discriminatory power, i.e. have significant factor returns. Another important class of APT models are the macroeconomic factor models. These models assume that the addition of macroeconomic variables leads to an improvement in the explanation of the cross-section of expected returns. A security's sensitivities to the factors are called the factor betas of the security. The macroeconomic factor models estimate a firm's factor betas by time-series regression. In the present paper it is shown that empirical tests of multiple factor models based on the cross-section of sample mean returns may be misleading. In general, the empirical studies are based on a pricing relation that contains idiosyncratic risk. Then, the correct econometric specification results in a cross-sectional regression model that can no longer be estimated because there are asset specific intercepts. Estimating a traditional cross-sectional relationship between sample mean returns and factor betas (including a single intercept) renders the least squares estimates of the regression coefficients biased. As a consequence conclusions about the significance of the included risk factors are wrong. Therefore, some of the “anomalies” found in empirical studies may be due to this bias. Moreover, it is shown that even in the case of an exact pricing relation the underlying factors of the return generating process must be known. However, this contradicts the attempt to identify the risk factors empirically using a cross-sectional regression model.
    Notes: Zusammenfassung In jüngerer Zeit werden in zunehmendem Maße Ansätze der Arbitrage Pricing Theory im praktischen Portfoliomanagement eingesetzt. Eine wichtige Klasse stellen die „fundamentalen Faktoren-Modelle“ dar, bei denen unternehmensspezifische Variablen, wie z.B. Kurs/Gewinn-Verhältnis, Quotient aus Buch- und Marktwert, Dividendenrendite, Unternehmensgröße, historische Betas, als bewertungsrelevante Risikofaktoren vorab spezifiziert und in einem statistischen Querschnittsregressionsmodell empirisch auf Signifikanz geprüft werden. Eine andere Klasse von APT-Ansätzen spezifiziert die Faktoren durch makroökonomische Variablen, z.B. Inflationsrate, Zins oder Ölpreis. In einem ersten Schritt werden anhand von Zeitreihenregressionen die Sensitivitälen (Faktor-Betas) bezüglich der makroökonomischen Faktoren geschätzt, im zweiten Schritt wird die Querschnittsbeziehung zwischen Renditen und Sensitivitäten analysiert. Die zu den statistisch signifikanten Sensitivitäten gehörenden makroökonomischen Variablen werden als bewertungsrelevant angesehen. Im vorliegenden Beitrag wird gezeigt, daß eine derartige Vorgehensweise in aller Regel nicht gerechtfertigt ist und zu unzutreffenden Schlußfolgerungen in bezug auf die Bewertungsrelevanz der Risikofaktoren führen kann. Es zeigt sich, daß die den empirischen Tests zugrundeliegende Bewertungsgleichung im allgemeinen unsystematisches Risiko enthält. Als Folge davon sind sämtliche Schätzungen der Regressionskoeffizienten in der Querschnittsregression verzerrt. Damit sind die Beurteilung der Signifikanz der in den Ansatz aufgenommenen Variablen und der Versuch, die Faktoren empirisch zu identifizieren, nicht mehr möglich. Ferner wird gezeigt, daß auch in dem unrealistischen Fall einer exakten Faktorbewertung ohne unsystematisches Risiko die den Renditegenerierungsprozeß determinierenden Faktoren bekannt sein müssen. Dies steht jedoch exakt im Widerspruch zu den im Portfoliomanagement eingesetzten Ansätzen, die die bewertungsrelevanten Risikofaktoren auf empirischem Weg anhand eines statistischen Querschnittsmodells identifizieren möchten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    OR spectrum 20 (1998), S. 123-134 
    ISSN: 1436-6304
    Keywords: Schlüsselwörter: Arbitrage Pricing Theory ; Faktorenmodelle ; Portfolio Management ; Querschnittsregression ; Key words: Arbitrage Pricing Theory ; factor models ; portfolio management ; cross-sectional regression
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics , Economics
    Description / Table of Contents: Abstract. In the last ten years multiple factor models were widely used both in the academic and the real world as the leading paradigm describing the behavior of stock returns. Unfortunately, so far academic research has not succeeded in theoretically deriving which factors influence stock returns. An important class of APT models are the fundamental factor models. They rely on the empirical finding that company attributes such as market capitalization, book to market ratio, dividend yield, etc. are posited to have an impact on average stock returns. As a result of a multiple cross-sectional regression one determines which variables have discriminatory power, i.e. have significant factor returns. Another important class of APT models are the macroeconomic factor models. These models assume that the addition of macroeconomic variables leads to an improvement in the explanation of the cross-section of expected returns. A security's sensitivities to the factors are called the factor betas of the security. The macroeconomic factor models estimate a firm's factor betas by time-series regression. In the present paper it is shown that empirical tests of multiple factor models based on the cross-section of sample mean returns may be misleading. In general, the empirical studies are based on a pricing relation that contains idiosyncratic risk. Then, the correct econometric specification results in a cross-sectional regression model that can no longer be estimated because there are asset specific intercepts. Estimating a traditional cross-sectional relationship between sample mean returns and factor betas (including a single intercept) renders the least squares estimates of the regression coefficients biased. As a consequence conclusions about the significance of the included risk factors are wrong. Therefore, some of the “anomalies” found in empirical studies may be due to this bias. Moreover, it is shown that even in the case of an exact pricing relation the underlying factors of the return generating process must be known. However, this contradicts the attempt to identify the risk factors empirically using a cross-sectional regression model.
    Notes: Zusammenfassung. In jüngerer Zeit werden in zunehmendem Maße Ansätze der Arbitrage Pricing Theory im praktischen Portfoliomanagement eingesetzt. Eine wichtige Klasse stellen die „fundamentalen Faktoren-Mo-delle“ dar, bei denen unternehmensspezifische Variablen, wie z.B. Kurs/Gewinn-Verhältnis, Quotient aus Buch- und Marktwert, Dividendenrendite, Unternehmensgröße, historische Betas, als bewertungsrelevante Risikofakto-ren vorab spezifiziert und in einem statistischen Querschnittsregressionsmodell empirisch auf Signifikanz geprüft werden. Eine andere Klasse von APT-Ansätzen spezifiziert die Faktoren durch makroökonomische Variablen, z.B. Inflationsrate, Zins oder Ölpreis. In einem ersten Schritt werden anhand von Zeitreihenregressionen die Sensitivitäten (Faktor-Betas) bezüglich der makroökonomischen Faktoren geschätzt, im zweiten Schritt wird die Querschnittsbeziehung zwischen Renditen und Sensitivitäten analysiert. Die zu den statistisch signifikanten Sensitivitäten gehörenden makroökonomischen Variablen werden als bewertungsrelevant angesehen. Im vorliegenden Beitrag wird gezeigt, daß eine derartige Vorgehensweise in aller Regel nicht gerechtfertigt ist und zu unzutreffenden Schlußfolgerungen in bezug auf die Bewertungsrelevanz der Risikofaktoren führen kann. Es zeigt sich, daß die den empirischen Tests zugrundeliegende Bewertungsgleichung im allgemeinen unsystematisches Risiko enthält. Als Folge davon sind sämtliche Schätzungen der Regressionskoeffizienten in der Querschnittsregression verzerrt. Damit sind die Beurteilung der Signifikanz der in den Ansatz aufgenommenen Variablen und der Versuch, die Faktoren empirisch zu identifizieren, nicht mehr möglich. Ferner wird gezeigt, daß auch in dem unrealistischen Fall einer exakten Faktorbewertung ohne unsystematisches Risiko die den Renditegenerierungsprozeß determinierenden Faktoren bekannt sein müssen. Dies steht jedoch exakt im Widerspruch zu den im Portfoliomanagement eingesetzten Ansätzen, die die bewertungsrelevanten Risikofaktoren auf empirischem Weg anhand eines statistischen Querschnittsmodells identifizieren möchten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0003-3146
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Maßgeschneiderte segmentierte Polymere spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von neuen polymeren Materialien. In Abhängigkeit von den molekularen Architekturen der segmentierten Polymeren kann die Ausbildung von Polymermorphologien und von Eigenschaftssynergien gesteuertwerden. An ausgewählten Beispielen werden grundlegende Konzepte und neuere Entwicklungen vorgestellt. Segmentierte Silikon-Flüssigkautschuke, wo unverträgliche Silikonsegmente von zwei mischbaren Oligo(caprolacton)-Segmenten flankiert werden, sind wirkungsvolle Zähmodifikatoren für Epoxidharze. In nanophasenseparierten IPNs auf Basis dieser Silikon-modifizierter Epoxidharze kann die Schlagzähigkeit ohne Verlust der Dimensionsstabilität erhöht werden. Kompatibilisierte Blends aus segmentierten phenolischen Polyurethan- und epoxidfunktionellen Nitril-Flüssigkautschuken bilden diskrete Blend-Mikrophasen, die in Epoxidprepregs dispergiert sind und strukturelles Verkleben von Aluminium in Faser-Metall Laminaten ermöglichen. Reaktive Blendtechnologien werden entwickelt, um während der Polymerverarbeitung, z.B. von Polypropylen/Polyamid 6 Blends, in-situ Phasenvermittler herzustellen. Durch Einbau von definierten Oligo(tetrafluoroethene) Segmenten in Kodensationspolymere werden neben thermischen und mechanischen Eigenschaften auch Oberflächenspannungen und Gasdurchlässigkeiten variiert.
    Notes: Tailor-made segmented polymers play a key role in the development of novel polymeric materials exhibiting unsual bulk and surface properties. As a function of molecular architectures of segmented polymers, it is possible to control polymer morphologies and to achieve property synergisms. Selected examples are presented to illustrate basic concepts and recent developments. Segmented reactive liquid rubbers, containing an immiscible silicone segment flanked by two miscible oligo(caprolactone) segments, are efficient epoxy toughening agents. In such nano-phase-separated silicone-modified IPNs impact strength is improved without sacrificing dimensional stability. Compatibilized blends of segmented phenolic polyurethane and nitrile liquid rubbers produce rubber blend microphases dispersed in epoxy prepregs which are used to bond aluminum sheets in structural laminates. Reactive blending technologies are developed to produce segmented polymers as blend compatibilizers during melt processing, e.g., of polypropylene/polyamide 6 blends. Incorporation of oligo(tetrafluoroethene) segments into various condensation polymers modifies thermal and mechanical properties as well as surface tension and gas permeabilities.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 103 (1970), S. 2350-2355 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Organometalphosphine Substituted Transition Metal Complexes, X. (Organometalphosphine)tetracarbonyliron ComplexesPentacarbonyliron reacts on u. v. irradiation with tri(tert-butyl)-, tris(trimethylsilyl)-, tris(tri-methylgermyl)-, and tris(trimethylstannyl)phosphine with displacement of one CO-ligand to give the corresponding tris[(triorganoelement-IVa)phosphine]tetracarbonyliron complexes. The same compounds can also be synthesized by elimination of pentacarbonyliron from enneacarbonyldiiron in the presence of the tris(triorganoelement-IVa)phosphines. The i. r., 1H n. m. r., and 31P n. m. r. spectroscopic data of the complexes are reported and discussed.
    Notes: Pentacarbonyleisen reagiert bei UV-Bestrahlung mit Tri(tert.-butyl)-, Tris(trimethylsilyl)-, Tris(trimethylgermyl)- bzw. Tris(trimethylstannyl)-phosphin unter Abspaltung eines CO-Liganden und Bildung entsprechender [Tris(triorganoelement-IVa)-phosphin]-tetracarbonyl-eisen-Komplexe. Dieselben Verbindungen entstehen auch unter Abspaltung von Pentacarbonyleisen aus Enneacarbonyldieisen und den genannten Tris(triorganoelement-IVa)-phosphinen. Die IR-, 1H-NMR- und 31P-NMR-spektroskopischen Daten der Komplexe werden mitgeteilt und diskutiert.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 108 (1975), S. 2487-2499 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Organometalphosphine-substituted Transition Metal Complexes, XIX. Tetracarbonyl(organometalphosphine)iron ComplexesPentacarbonyliron reacts under u. v. irradiation with tri(tert-butyl)phosphine (1), di(tert-butyl)-trimethylsilyl-, -germyl- and -stannylphosphine (2-4), tert-butylbis(trimethylsilyl-, -germyl- and -stannyl)phosphine (5-7) as well as with tris(trimethylsilyl-, -germyl- and -stannyl)phosphine (8-10) with displacement of one CO-ligand and formation of the corresponding tetracarbonyl-(organometalphosphine)iron complexes 1a - 10a. The i. r., Raman, 1H n. m. r., and 31P n. m. r. spectra of the complexes are discussed.
    Notes: Pentacarbonyleisen reagiert bei UV-Bestrahlung mit Tri(tert-butyl)phosphin (1), Di(tert-butyl)-trimethylsilyl-, -germyl- bzw. -stannylphosphin (2-4), tert-Butybis(trimethylsilyl-, -germyl- bzw. -stannyl)phosphin (5-7) sowie mit Tris(trimethylsilyl-, -germyl- bzw. -stannyl)phosphin (8-10) unter Abspaltung eines CO-Liganden und Bildung entsprechender Tetracarbonyl(organometallphosphin)eisen(0)-Komplexe 1a - 10a. Die Infrarot-, Raman-, 1H-NMR- und 31P-NMR-Spektren werden diskutiert.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 110 (1977), S. 2394-2397 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...