ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (99)
  • Air temperature at 2 m height; BARO; Barometer; Baseline Surface Radiation Network; BSRN; DATE/TIME; Diffuse radiation; Diffuse radiation, maximum; Diffuse radiation, minimum; Diffuse radiation, standard deviation; Direct radiation; Direct radiation, maximum; Direct radiation, minimum; Direct radiation, standard deviation; Germany; HEIGHT above ground; Humidity, relative; HYGRO; Hygrometer; LIN; Lindenberg; Long-wave downward radiation; Long-wave downward radiation, maximum; Long-wave downward radiation, minimum; Long-wave downward radiation, standard deviation; Monitoring station; MONS; Pyranometer, Kipp & Zonen, CM21, SN 930095, WRMC No. 12001; Pyranometer, Kipp & Zonen, CM21, SN 930096, WRMC No. 12002; Pyrgeometer, Eppley, PIR, SN 30477F3, WRMC No. 12008; Pyrheliometer, Kipp & Zonen, CH1, SN 960129, WRMC No. 12007; Short-wave downward (GLOBAL) radiation; Short-wave downward (GLOBAL) radiation, maximum; Short-wave downward (GLOBAL) radiation, minimum; Short-wave downward (GLOBAL) radiation, standard deviation; Station pressure; Thermometer  (38)
Collection
Keywords
Publisher
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 249 (1942), S. 26-42 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: An Hand umfangreichen Versuchsmataterials wird der Mechanismus der Hochdruckthesen von Carbonylen der Eisenreihe aus ihren Halogeniden untersucht. Hierbei ergaben sich auch für die Bildung von Eisenpentacarbonyl oder Nickelcarbonyl dieselben GesetzmäBigkeiten, wie sie schon früher für die Entstehung von Kobaltcarbonyl aus Kobalthalogeniden aufgedeckt wurden:1Die Carbonylbildung erweist sich zunächst abhängig von der Natur des Halogens und nimmt mit der Fähigkeit zur Halogenabspaltung, d. h. in der Reihe Chlorid → Bromid → Jodid zu. Für den besonders leichten Umsatz der Jodide spielen die primär entstehenden Carbonyljodide Fe(CO)4J2 oder CoJ2 · CO eine wesentliche Rolle. Sie disproportionieren sich alsdann je nach ihrer Beständigkeit mehr oder weniger leicht in die reinen Carbonyle. So erklärt sich auch die „katalytische Wirkung“, die bereits Spuren Jod bei der Carbonylbildung aus Metal1 und Kohlenoxyd ausüben.2Die Anwesenheit halogenbindender Metalle, wie Kupfer oder Silber, begünstigt wesentlich die Entstehung von Metallcarbonylen aus den betreffenden Halogeniden, und zwar um so mehr, je größer die Bildungswärme der Halogenverbindungen dieser Metalle ist. Kupfer erweist sich so als wirksamer als Silber, und zwar bei allen Versuchen im selben Verhältnis. Bestimmend ist somit bei diesen Reaktionen der Grad der Umsetzung zwischen den betreffenden Halogeniden der Eisenreihe und der „Begleitmetallo“ (Cu oder Ag) in festem Zustand, der der Warmetönung der Reaktion parallel geht. Das Kohlenoxyd ist diejenige Reaktionskomponente, die infolge der exothermen Carbonylbildung den Umsatz dieser Trockenreaktionen entsprechend steigert.
    Additional Material: 11 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 291 (1957), S. 122-130 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In Analogie zu der früher(1) beschriebenen Umsetzung von Fe(CO)5 mit Alkalimetallen im Ammonosystem, die zur Bildung von Tetracarbonylferrat(-II) führt, Fe(CO)6 + 2 Na → [Fe(CO)4]Na2 + CO, lassen sich auch die Hexacarbonyle der Chromgruppe zu tiefgelben edelgaskonfigurierten Pentacarbonylmetallaten(-II) reduzieren: Me(CO)6 + 2 Na → [Me(CO)5]Na2 + CO (Me = Cr, Mo, W).Diese besitzen  -  wie das Tetracarbonylferrat(7hyphen;II)  -  ein Molekül CO weniger als die betreffenden monomeren Metallcarbonyle.Die Reaktionen werden durch Bestimmung der verbrauchten Alkalimetalle und der bei den Umsetzungen freiwerdenden Gase quantitativ untersucht und die Eigenschaften der entstandenen Verbindungen beschrieben.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die bei der Behandlung von Na2[Cr(CO)5] in wäßrigen Systemen gemäß auftretende Cr(CO)5-Gruppe vermag einerseits zu Hydrogen-dekacarbonyl-dichromat-anionen, \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm [Cr(CO)_5H]^- + \{Cr(CO)_5\} \rightarrow [Cr_2(CO)_{10}H]^-,} $$\end{document} andererseits bei Anwesenheit von NH3 oder Aminen zu Pentacarbonylchrom(O)-verbindungen (z. B. Cr(CO)5NH3 oder Cr(CO)5Pyr) oder unter Abspaltung von CO zu Tetracarbonyl-chrom(O)-verbindungen (z. B. Cr(CO)4en) zu reagieren. \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm [Cr(CO)_5]^{2-} + 2 NH_4^+ \rightarrow Cr(CO)_5NH_3 + NH_3 + H_2.} $$\end{document}Die Bildung von Cr(CO)5NH3 erfolgt auch im Ammonosystem bei Einwirkung von AmmonosäurenDie erhaltenen Carbonylchrom(O)-verbindungen erweisen sich auf Grund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften als echte Substitutionsprodukte des Cr(CO)6 und eignen sich ihrerseits zur Darstellung weiterer, bisher unbekannter substituierter Chromcarbonyle.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 300 (1959), S. 51-60 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: By interaction of alkali pentacarbonyl chromates(-II) with aromatic mono-, di-, and triamines at room temperature only pentacarbonyl amine chromium(0) compounds are formed. Wheras m- and p-phenylene diamine are linked with two and 1, 3, 5-triaminobenzene with three Cr(CO)5-groups, o-phenylene diamine forms a corresponding compound with only one Cr(CO)5-group. Unlike ethylene diamine or cyclohexane diamine(1,2) o-phenylene diamine does not give a tetracarbonyl chromium(0) compound.
    Notes: Bei der Umsetzung von Alkali-pentacarbonyl-chromaten(-II) mit wäßrigen Lösungen von aromatischen Mono-, Di- und Triaminen bei gewöhnlicher Temperatur erhält man stets Pentacarbonyl-amin-chrom(0)-verbindungen, die sich als echte Substitutions-produkte des Cr(CO)6 erweisen. Während m- und p-Phenylendiamin zwei und 1,3,5-Triaminobenzol drei Cr(CO)5-Gruppen zu binden vermögen, erhält man im Falle des o-Phenylendiamins eine entsprechende Verbindung mit nur einer Cr(CO)5-Gruppe. Insbesondere entsteht bei letzterem - im Gegensatz zum Äthylendiamin - keine Tetracarbonyl-chrom(0)-verbindung. Eine solche bildet sich hingegen, wenn man an Stelle des o-Phenylendiamins das hydrierte o-Phenylendiamin, also Cyclohexandiamin(1,2), zur Reaktion bringt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 299 (1959), S. 241-251 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Tetraphosphorus-heptasulfide, P4S7, undergoes disproportionation in liquid ammonia at a temperature of -33° C according to the equation mentioned in „Inhaltsübersicht“.Tetraphosphorus-heptasulfide, P4S7, undergoes disproportionation in liquid ammonia at a temperature of -33° C according to the equation mentioned in „Inhalts-übersicht“.From the reaction products, the properties of which are described there is evidence for the structure of P4S7, determined by X-ray diffraction(4). The trimer orange-coloured [P3S3(NH)4]4-anion is supposed to have a cyclic structure.The thermal decomposition of (NH4)3[PS4] and (NH4)2[PS3NH2], yielding P4N5, is discussed.
    Notes: Während die beiden niederen Phosphorsulfide(2) P4S3 und P4S5 mit flüssigem Ammoniak bei -33° unter Bildung von Ammoniumverbindungen mit vier P-atomen in der Molekel reagieren und P4S10(3) einfach gebaute Thiophosphate bildet, unterliegt Tetraphosphor-heptasulfid in diesem Medium gemäß 2P4S7 + 17 NH3 → (NH4)3[PS4] + 2 (NH4)2[PS3NH2] + (NH4)3[P3S3(NH)3] + NH4[P2SN] der Disproportionierung.Der obige Reaktionsverlauf läßt sich einerseits durch quantitative Erfassung der sich in ihrer Löslichkeit unterscheidenden Thiophosphate (NH4)3[PS4] und (NH4)2[PS3NH2], andererseits durch Isolierung der Verbindung [P3S3(NH)3], in der der Phosphor die Oxydationszahl +III einnimmt, nachweisen. Die experimentellen Ergebnisse lassen sich aus der für das P4S7 röntgenographisch nachgewiesenen Struktur(4) ableiten.Die Eigenschaften der erhaltenen Verbindungen werden beschrieben und die Ergebnisse des thermischen Abbaus von (NH4)3[PS4] und (NH4)2[PS3NH2], der in beiden Fällen schließlich zu P3N5 führt, diskutiert.Dem trimeren orangefarbenen Thio-imidophosphit-anion [P3S3(NH)3]3- wird ringförmige Struktur zugeschrieben.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Fe(CO)5 and Fe2(CO)9 react with liquid ammonia at 20°C forming NH4-carbonylferrates and urea (see equations (I) and (II) in „Inhaltsübersicht“); these reactions correspond with the hydrolysis of the two carbonyl compounds occuring with alkali hydroxide.Equation (V) is the over-all ammonolysis reaction of Fe3(CO)12 which is characterized by the intermediate formation of [Fe(NH3)6] [Fe3(CO)11] and Fe(CO)5 (equations (III) and (IV) above).
    Notes: Die Reaktionen von Fe(CO)5 und Fe2(CO)9 mit flüssigem NH3, die bei 20° gemäß verlaufen, werden durch Bestimmung der gebildeten Mengen von Carbonylferrat und Harnstoff quantitativ untersucht und mit den entsprechenden „Basenreaktionen“ der beiden Carbonyle mit Alkalilauge im Aquosystem verglichen.Im Falle des Fe3(CO)12 erfolgt zunächst Disproportionierung, wobei das freigesetzte CO gemäß weiter reagiert. Das hierbei entstehende Fe(CO)5 setzt sich dann in einer langsam verlaufenden Reaktion gemäß obiger Gleichung zu (NH4)2[Fe(CO)4] und CO(NH2)2 um, so daß sich der Gesamtverlauf der Umsetzung von Fe3(CO)12 mit flüssigem NH3 nach 14 Tagen durch die folgende Gesamtgleichung wiedergeben läßt: .
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Because of its negative charge, CN- is a poorer π-electron acceptor than CO. The cyanometallates(0) K6[Cr(CN)6] and K4[Ni(CN)4] undergo, therefore, more easily substitution reactions than the isoelectronic carbonyls Cr(CO)6 and Ni(CO)4.In liquid ammonia at room temperature, all six CN groups of K6[Cr(CN)6] are exchanged by bi- and tridentate ligands. On the other hand, with K4[Ni(CN)4], total substitution reactions occur predominantly with mono- and bidentate ligands (see the corresponding Cr and Ni equations in „Inhaltsübersicht“).No intermediate steps of these total substitution reactions with strong π-electron acceptors have been observed. The properties of the compounds being formed are described.
    Notes: Infolge seiner negativen Ladung ist das CN--Ion ein schlechterer π-Elektronenacceptor als CO. Daher sind die beiden Cyanometallate(0) K6[Cr(CN)6] und K4[Ni(CN)4] Substitutionsreaktionen leichter zugänglich als die isoelektronischen Metallcarbonyle Cr(CO)6 und Ni(CO)4. Wenn man in flüssigem NH3 als Reaktionsmedium arbeitet, werden bereits oberhalb -60° sämtliche 6 CN-Gruppen im K6[Cr(CN)6] durch zwei- bzw. dreizählige Liganden ersetzt: D = Ph2P-CH2-PPh2, Ph2P-CH2-CH2-PPh2; Ph2As-CH2-CH2-AsPh2; 2,2′-Bipyridyl, 1,10-Phenanthrolin; T = 2,2′,2″-Tripyridyl.Im Gegensatz hierzu stehen beim K4[Ni(CN)4] entsprechende Reaktionen mit ein- und zweizähligen Liganden im Vordergrund: L = PPh3, AsPh3, SbPh3.Es ist charakteristisch, daß in allen Fällen mit den starken π-Elektronenacceptoren Totalsubstitution erfolgt und auch bei tiefen Temperaturen keine Zwischenstufen auftreten. Die Eigenschaften der Verbindungen werden beschrieben.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The preparation of cationic carbonyl-ammine-rhenium(+I) complexes[Re(CO)6-n(NH3)n]X (n = 1,2,3; X = Cl, SCN) from Re(CO)5Cl in the ammono system is described. Whereas [Re(CO)6]Cl · HCl in liquid NH3 at 60°C is reduced to HRe(CO)5 under simultaneous formation of CO(NH2)2 and NH4Cl, the reaction of the hexacarbonyl compound at 120°C gives the tricarbonyl complex [Re(CO)3(NH3)3]Cl. An explanation of this result is that both HRe(CO)5 and Re2(CO)10 are oxidised by the ammono acid NH4Cl at 120°C to [Re(CO)3(NH3)3]Cl under elimination of H2.The IR spectra of the new compounds are discussed.
    Notes: Die Darstellung der kationischen Kohlenoxid-ammin-rhenium(+I)-Komplexe der Zusammensetzung [Re(CO)6-n(NH3)n]X (n = 1,2,3; X = Cl, SCN) aus Re(CO)5Cl im Ammono-system unter verschiedenen Reaktionsbedingungen wird beschrieben.Während [Re(CO)6]Cl · HCl in flüssigem NH3 bei 60°C unter gleichzeitiger Bildung von CO(NH2)2 und NH4Cl zu HRe(CO)5 reduziert wird, führt die Umsetzung der Hexacarbonyl-verbindung bei 120°C zum Tricarbonylkomplex [Re(CO)3(NH3)3]Cl.Dieses Ergebnis läßt sich dadurch erklären, daß sowohl HRe(CO)5 als auch Re2(CO)10 durch die Ammonosäure NH4Cl unter Eliminierung von H2 bei 120°C zu [Re(CO)3(NH3)3]Cl oxydiert werden.Die IR-Spektren der neu erhaltenen Verbindungen werden diskutiert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Whereas on interaction between Mn(NO)3CO and alkali cyanide in liquid ammonia the binuclear anion [(NC)2(ON)2Mn—Mn(NO)2(CN)2]4-, having krypton configuration, is formed, the analogous reaction of MnNO(CO)4 yields both the cyanocarbonylmanganates(+I) [Mn(CO)3(CN)3]2- and [Mn(CO)2(CN)4]3-.The dimeric structure of the novel tetrapotassium-bis(dinitrosyl-dicyanomanganate) with an Mn—Mn bond has been elucidated from its diamagnetism, IR spectrum, the cis-trans conversion of the CN- and NO+ ligands, respectively, and its reduction to diamagnetic [Mn(NO)2(CN)2]3-. - The force constants of the isosteric anions [Mn(NO)2(CN)2]3- and [Fe(NO)2(CN)2]2- are compared.
    Notes: Während bei der Umsetzung von Mn(NO)3CO mit Alkalicyanid in flüssigem Ammoniak das zweikernige, krypton-konfigurierte Anion [(NC)2(ON)2Mn—Mn(NO)2(CN)2]4- gebildet wird, entstehen bei der gleichen Reaktion mit MnNO(CO)4 die beiden Cyanocarbonylmanganate (+I) [Mn(CO)3(CN)3]2- und [Mn(CO)2(CN)4]3- nebeneinander.Der Beweis für die dimere Struktur des neuartigen Tetrakalium-bis(dinitrosyl-dicyanomanganats) mit einer Mn—Mn-Bindung konnte durch den Diamagnetismus, das IR-Spektrum, die cis-trans-Umlagerung der CN--bzw. NO+-Liganden und die Reduktion zum diamagnetischen [Mn(NO)2(CN)2]3--Anion erbracht werden. - Die Kraftkonstanten der beiden isosteren Anionen [Mn(NO)2(CN)2]3- und [Fe(NO)2(CN)2]2- werden miteinander verglichen.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Whereas the tricarbonyl compounds Re(CO)3CN(NH3)2, K[Re(CO)3(CN)2NH3] and K2[Re(CO)3(CN)3] can be prepared from Re(CO)5Cl and KCN at different reaction conditions, the dicarbonyl compound K3[Re(CO)2(CN)4] results from alkali cyanide and [Re(CO)2(DP)2]Cl (DP = Ph2P—CH2—CH2—PPh2). The structures of these compounds are discussed on the basis of their IR spectra and valence force constants.
    Notes: Während die Tricarbonylverbindungen Re(CO)3CN(NH3)2, K[Re(CO)3(CN)2NH3] und K2[Re(CO)3(CN)3] aus Re(CO)5Cl und KCN unter verschiedenen Reaktionsbedingungen dargestellt werden können, erhält man die Dicarbonylverbindung K3[Re(CO)2(CN)4] aus [Re(CO)2(DP)2]Cl (DP = Ph2P—CH2—CH2—PPh2) und Alkalicyanid. Die Strukturen dieser Verbindungen werden an Hand ihrer IR-Spektren und Kraftkonstanten diskutiert.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...