ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 553.21  (6)
Collection
Keywords
Language
Years
  • 1
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: From a raised bog peat sample from the Großen Moor near Uchte (Nienburg/Weser-Distrikt), Lower Saxony, the endophytic fungus Penicillium janthinellum Biourge was isolated and cultivated in 100 ml medium. As a secondary metabolite a diketopiperazine could be isolated and the structure determined by HR-MS and 1D- and 2D-NMR-spectroscopic analysis.
    Description: Zusammenfassung: Aus einer Hochmoortorf-Probe aus dem Großen Moor bei Uchte (Ldkr. Nienburg/Weser) in Niedersachsen wurde der endophytische Pilz Penicillium janthinellum Biourge isoliert und in 100 ml Medium kultiviert. Als Sekundärmetabolit konnte hieraus ein Diketopiperazin isoliert und dessen Struktur mittels HR-MS und 1D- und 2D-NMR-Spektren bestimmt werden.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Penicillium ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Bedeutung der Moore als besondere Archive der Natur- und Kulturgeschichte wird beschrieben und im Hinblick auf die Entstehung und Entwicklung der Moorarchäologie in Niedersachsen diskutiert. Unter Einbeziehung der Beschreibung heute in der Moorarchäologie zum Einsatz kommender Arbeitsverfahren, werden die Bedeutung der Moore als Bestandteil früher Lebewelten und sozio-kultureller Prozesse beleuchtet. Abschließend werden die gesetzlichen Möglichkeiten zum Schutz des archäologischen Erbes im Moor aufgezeigt.
    Description: report
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Archäologie ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Subfossile Kiefern werden in vielen Mooren Nordwestdeutschlands gefunden. Durch die Transgression der Moore wurden Kiefern an der Basis der Torfe eingebettet und befinden sich oft am Übergang von Niedermoor- zu Hochmoortorfen. Stubbenhorizonte innerhalb der Torfkörper dokumentieren Bewaldungsphasen der Moore. Durch dendrochronologische Untersuchungen wurden subfossile Kiefern von 40 Fundorten datiert und erstmalig eine Kiefernchronologie für Nordwestdeutschland aufgebaut. Die untersuchten Kiefernhölzer belegen zu bestimmten Zeitabschnitten gehäufte Absterbe- oder Keimungsphasen sowie signifikante Änderungen der Jahrringbreiten der Hölzer aus verschiedenen Mooren. Teilweise zeichnen sich auch bei den früher bearbeiteten subfossilen Eichen zeitparallel entsprechende Phasen ab, so dass diese Signale, klimatisch verursacht, als Abbild von Vernässungsphasen angesehen werden.
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Dendroökologie ; Dendrochronologie ; Pinus ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Abstract: In accordance with archaeological investigations conducted after the discovery of an Iron Age bog body, a 3D-landscape model of the Grosse Moor near Uchte (Lower Saxony, Germany) was developed. It shows the extension of the peatland during the middle of the first millenium BC. More than 2750 soil profiles taken during the last 60 years were stratigraphically synchronized and together with about 2500 geodetic points from the surrounding area used for the reconstruction of the Iron Age landscape.
    Description: Zusammenfassung: Im Kontext mit archäologischen Untersuchungen nach dem Fund einer eisenzeitlichen Moorleiche im Großen Moor bei Uchte (Niedersachsen, Deutschland) wurde ein dreidimensionales Landschaftsmodell des Moores entwickelt, das die Moorausdehnung in der Mitte des ersten vorchristlichen Jahrtausends zeigt. Über 2750 anhand der Moorstratigraphie synchronisierte Torfprofile aus den zurückliegenden 60 Jahren bilden zusammen mit etwa 2500 Höhenpunkten aus dem Moorrandbereich die Basis für die Rekonstruktion der eisenzeitlichen Landschaft.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Torf ; palaeoenvironment ; GIS ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Kaum ein Naturraum in Europa war im Verlauf der letzten Jahrhunderte einem so großen Wandel unterlegen wie die Moore, wo Meliorationen und Nutzungen zu massiven Veränderungen des ökosystemaren Wirkungsgefüges geführt haben. Anhand der Auswertung topographischer Karten und Luftbilder wird diese Entwicklung für den Zeitraum der letzten 250 Jahre für das Gebiet des heutigen Naturschutzgebietes Huvenhoopsmoor im Landkreis Rotenburg (Wümme) im nördlichen Niedersachsen nachgezeichnet.
    Description: In Europe hardly no landscape has changed so substantially as the peatlands did during the last centuries. Melioration and land use resulted in massive changes of the peatland-ecosystems. For the period of the last 250 years for the nature reserve Huvenhoopsmoor, district of Rotenburg (Wümme), northern Lower Saxony, this development is shown by the interpretation of topographic maps and aerial photographs.
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Description: research
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Ökologie ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Seit 1999 führt das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege archäologische und paläobotanische Untersuchungen in der Dümmer-Geestniederung durch. Ziel ist es, die holozäne Landschaftsentwicklung dieser Region unter Einbeziehung der siedlungshistorischen Abläufe nachzuzeichnen. Im Mittelpunkt der archäologischen Untersuchungen stehen neben Vorarbeiten zu einer regional begrenzten Landesaufnahme die Untersuchungen an drei hölzernen Moorwegen aus dem Campemoor. Dabei verdient neben den beachtenswerten bautechnischen Details die Datierung besondere Aufmerksamkeit. Nach den l4C-Datierungen fällt die Errichtung der Wege in den Zeitraum des frühen Mittelneolithikums bis Jungneolithikums. Mit einem Erbauungsdatum um 4700 cal. BC findet sich hier der älteste aller weltweit bekannten Moorwege. Er liegt zeitlich am Beginn bäuerlicher Besiedlung und Bewirtschaftung im Bereich des norddeutschen Flachlandes. Von Seiten der Paläobotanik werden erste palynologische Ergebnisse aus der Bearbeitung von Torfprofilen besprochen. Phasen der Moorentwicklung und Zeiträume der Anlage und Nutzung der Moorwege werden mit klimatischen Veränderungen korreliert.
    Description: Since 1999 the Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege has carried out archaeological and palaeobotanical investigations in the Dümmer-Geestniederung. Its aim is to show the relationship between the development of Holocene landscape and archaeological patterns of settlements. Concerning the archaeological part extended excavations on three neolithic wooden trackways are as well included as a regional archaeological survey. l4C-datings show that the beginning of trackway construction goes back to about 4700 cal. BC which is the earliest date worldwide and corresponds with the beginning of neolithic farming within this region. The analyses of pollen profiles from Campemoor show new results concerning the connection between climatic changes, the genesis of the mire and the construction of wooden trackways.
    Description: research
    Description: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Keywords: 553.21 ; Moor ; Archäologie ; Neolithikum ; palaeoenvironment ; peatland ; FID-GEO-DE-7
    Language: German
    Type: article_digi
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...