ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Weitere Quellen  (4)
  • 553.21  (4)
Sammlung
  • Weitere Quellen  (4)
Datenquelle
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Summary: In the present contribution, after a definition of terms, a large number of data on the emission of carbon dioxide, methane and nitrous oxide from temperate bogs and fens is compiled. Emission factors are estimated for the most important peatland uses, for horticultural peat extraction and for natural mires. Furthermore, the peatland areas of the German states and their proportional land-use types are estimated. By multiplying the emission factors and the land-use specific peatland areas the greenhouse gas emissions of German bogs and fens are calculated. In Germany 7,8 Mio. t CO2-C-equivalents are emitted annually from peatlands and from horticultural peat extraction and use. This corresponds to 2,8 % of the total national greenhouse budget of 2006. About 80 % of peat and peatland emissions come from fens. Differentiated by land-use, it is estimated that 75 % of the greenhouse gas emissions are attributed to agricultural use and 10 % to forestry. Peat excavation and horticultural use cause 6,5 % of peat and peatland emissions.
    Beschreibung: Zusammenfassung: Im vorliegenden Beitrag werden, nach der Definition wesentlicher Begriffe, die Ergebnisse einer Vielzahl von Untersuchungen zur Emission der Treibhausgase Kohlendioxid, Methan und Lachgas aus Hoch- und Niedermooren des gemäßigten Klimaraums zusammengetragen. Für die in Deutschland relevanten Nutzungen der Land- und Forstwirtschaft und des industriellen Torfabbaus sowie für naturnahe Flächen werden Emissionsfaktoren ermittelt. Außerdem werden Daten zur flächenhaften Moorverbreitung in den Bundesländern herangezogen und die Aufteilung auf die verschiedenen Nutzungen und auf naturnahe Flächen geschätzt. Anhand der Emissionsfaktoren und der nutzungsdifferenzierten Hoch- und Niedermoorflächen werden die Gesamtemissionen aus deutschen Mooren ermittelt. Insgesamt werden bundesweit ca. 7,8 Mio. t CO2-C-Äquivalente pro Jahr aus Mooren und aus der Torfnutzung freigesetzt. Das entspricht 2,8 % der Gesamtemissionen Deutschlands nach dem nationalen Treibhausinventarbericht von 2006. Etwa 80 % der moor- und torfbürtigen Emissionen stammen aus Niedermooren. Nach Nutzung differenziert ergibt sich, dass ca. 75 % der Emissionen auf die landwirtschaftliche und 10 % auf die forstwirtschaftliche Moornutzung zurückzuführen sind. Der industrielle Torfabbau mit gärtnerischer Torfnutzung schlägt mit 6,5 % zu Buche.
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Beschreibung: research
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; peatland ; emission ; CO2 ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article , publishedVersion
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen des Bodentechnologischen Institutes in Bremen tagte die Kommission III „Landwirtschaftliche Nutzung von Moor und Torf“ der Internationalen Moor- und Torfgesellschaft (IPS) unter Vorsitz von Dr. TOMASZ BRANDYK, Polen, vom 22. bis zum 24. August in Bremen. Etwa 100 Praktiker und Wissenschaftler aus 10 Staaten trafen sich, um Aspekte der „Zukünftigen Nutzung der Moore“ zu diskutieren. Die Tagung gliederte sich in die drei Abschnitte „Landwirtschaftliche Nutzung von Mooren und Moormanagement“, „Moorregeneration“ und „Nachhaltige Moornutzung“. Parallel zu den Vorträgen wurden Poster präsentiert. Im Anschluss fanden zwei Exkursionen statt. Das Symposium wurde federführend von Prof. Dr. JOACHIM BLANKENBURG, Bremen, organisiert, dem herzlichen Dank für die hervorragende Organisation und für das interessante Tagungsprogramm gebührt.
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Beschreibung: conference
    Schlagwort(e): 553.21 ; Tagungsbericht ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article , publishedVersion
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Abstract: Peatlands are intensively exchanging greenhouse gases with the free atmosphere. Natural peatlands, mires, sequester carbon dioxide as carbon in the peat and emit methane. Peatlands under agriculture or forest are mostly drained and emit carbon dioxide due to peat mineralization and nitrous oxide due to fertilization and nitrogen mineralization. In order to characterize the actual situation and to evaluate measures for the reduction of greenhouse gas emissions measured values on gas exchange are needed. Within two national projects direct measurements of the greenhouse gas exchange have been conducted on a wide range of sites, covering different peatland types, land use forms and hydrological situations and using a standardized methodology. Between 2007 and 2012 22 sites have been studied in Lower Saxony over at least two years using the closed cover method. An overview on sites and results is given. Moreover, approaches to estimate the greenhouse gas emissions due to peat excavation and horticultural peat use are presented. Own emission factors and data from literature are used to estimate the contribution of peatlands and peat use to the greenhouse gas emissions of Lower Saxony. Finally measures for the reduction of greenhouse gas emissions are discussed and estimates on reduction costs are given from examples.
    Beschreibung: Zusammenfassung: Moore stehen in einem intensiven Gasaustausch mit der Atmosphäre. Natürliche Moore haben über Jahrtausende Kohlendioxid aufgenommen und den Kohlenstoff als Torf gespeichert. Dabei haben sie Methan abgegeben. Entwässerte und genutzte Moore setzen den Kohlenstoff als Kohlendioxid wieder frei und emittieren zudem klimarelevantes Lachgas als Ergebnis der Stickstoffdüngung und der Torfmineralisation. Zur Charakterisierung der Ist-Situation und zur Beurteilung von Maßnahmen ist es erforderlich, belastbare Daten über die Treibhausgasemissionen der Moore zu haben. Im Rahmen von zwei bundesweit angelegten Verbundvorhaben wurden an einer Vielzahl von Standorten unterschiedlichen Moortyps, unterschiedlicher Nutzung und unterschiedlicher Klima- und Wasserregime mit einer abgestimmten Methodik die Flüsse der wesentlichen Treibhausgase direkt gemessen. Im Rahmen dieser Verbundvorhaben wurden in Niedersachsen zwischen 2007 und 2012 an 22 Standorten mindestens zweijährige Messungen mit der Haubentechnik vorgenommen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über untersuchte Standorte und Messergebnisse. Darüber hinaus werden Ansätze zur Ermittlung der Treibhausgasemissionen aus der industriellen Torfgewinnung dargestellt. Unter Verwendung eigener Ergebnisse und von Literaturdaten wird eine Abschätzung der Treibhausgasemissionen aus Moor und Torfgewinnung für das Land Niedersachsen vorgenommen. Abschließend geht der Beitrag auf Maßnahmen zur Verminderung der Treibhausgasemissionen aus Mooren sowie beispielhaft auf Emissionsminderungskosten ein.
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Beschreibung: research
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; mire ; peatland ; emission ; CO2 ; N2O ; Germany ; Deutschland ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article , publishedVersion
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: An dem Treffen nahmen 23 Experten aus 12 Ländern teil. Die folgenden Themen wurden diskutiert: - Entwicklung seit Surwold I - Richtlinien für die Nachhaltige Nutzung von Mooren („wise use of peatlands“, im Rahmen der RAMSAR-Konvention) - Moornutzung und Globale Klimaveränderung: Freising Statement - Globaler Aktionsplan zur nachhaltigen Nutzung und zum Management von Mooren (Global Action Plan for the Wise Use and Management of Peatlands, GAPP) - Torf / Moor-Terminologie und Moorklassifikation
    Beschreibung: conference
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen, DGMT
    Schlagwort(e): 553.21 ; Moor ; Umweltwissenschaften ; Tagungsbericht ; Torf ; Torfabbau ; peatland ; peat ; peat mining ; conference report ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article_digi
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...