ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 551.7  (5)
  • Pampa  (1)
  • fen peat  (1)
  • fossil groundwater  (1)
Collection
Keywords
Language
Years
  • 1
    ISSN: 1573-0417
    Keywords: fossil groundwater ; reservoir effect ; seasonally-laminated sediments ; subtropical Andes ; paleomonsoon
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Geosciences
    Notes: Abstract Precipitation rates in the Atacama Altiplano 22–24°S were 400–500 mm yr−1 during late glacial and early Holocene times as opposed to 200 mm yr−1 today. This humid phase (Tauca phase) was likely due to strengthened tropical (monsoonal) circulation, which brought continental moisture to the Atacama Altiplano. The lake level of Laguna Lejía (23°30′S, 4350 m) at that time was up to 25 m higher than it is today. Mg/Ca and Sr/Ca data from lake sediments show that, what today is a highly saline lake was a freshwater lake at that time. Seasonally-laminated calcareous sediments were deposited between 13 500 and 〈10 400 yr B.P. indicating the maximum of the humid phase. Climatic changes in the past are important for current groundwater resources.14C and3H data from lake-, ground- and well water suggest that modern groundwater formation (i.e. water 〈40 years) in the Altiplano is very limited under current arid conditions. We conclude that significant amounts of the water resources in this area originated during the time of the late-glacial and early Holocene humid climate. Tritium data from snow samples show that the moisture in the Altiplano at 22–24°S is mainly of continental origin, whereas precipitation from the westerlies hardly contributes to the water supply in this area. This precipitation pattern matches the paleodata, and we suggest that current precipitation formation may provide an analogue framework for late-glacial circulation in this area.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Geozon Science Media
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die korrekte Auswertung numerischer Alter mit ihren Plus-Minus-„Fehlerangaben“ oder besser Standardabweichungen und die Anwendung der damit verbundenen statistischen Auswerteverfahren sind für Geowissenschaftler und Geographen oft eine schwierige Aufgabe, weil ihnen dafür die Ausbildung fehlt. Entsprechend finden sich in der Literatur viele nur schwer nachvollziehbare geochronologische Folgerungen. Sie können allerdings auch dann falsch sein, wenn sie sich auf Ergebnisse aus Datenbanken ohne ausreichende Angaben über den Ursprung des datierten Materials und die angewandten analytischen Techniken beziehen. Diese Arbeit führt in die Beurteilung und Handhabung numerischer Altersangaben ein. Mit ihr können elementare Rechnungen und einfache statistische Tests korrekt ausgeführt werden. Entsprechende Beispiele veranschaulichen den Weg dazu. Die mit der Visualisierung von numerischen Altern in Form von einfachen und Dispersions-Histogrammen verbundenen Probleme werden diskutiert.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; numerical ages ; propagation of uncertainty ; histogram
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die konventionellen C14-Daten der Kollagen-Fraktion von Knochenfunden aus der Magdalénien-Station Kesslerloch bei Thayngen und aus Kiesen des Konstanzer Stadiums sind mit den derzeitigen Altersvorstellungen im Einklang. Die C14-Datierungen von drei Funden aus würmhochglazialen Ablagerungen ergaben gegenüber bisherigen Vorstellungen über den Ablauf des Hochwürm zu geringe Alterswerte. Mit der Änderung der bisherigen Vorstellung über das Vorstoßen und Abschmelzen des Rheingletschers ist ein mit den C14-Ergebnissen übereinstimmender Ablauf denkbar. Die neue Vorstellung besteht im wesentlichen darin, daß dem Vorstoß des würmhochglazialen Gletschers ein früherer Vorstoß um 20000 Jahre v.h. vorausging. Der Eiszerfall von der Äußeren Würmendmoräne bis zum Kontanzer Stadium wäre dann in dem Zeitraum von etwa 15000 Jahre bis 14000 Jahre sehr schnell abgelaufen.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; baden-württemberg ; upper pleistocene ; glaciations ; bones ; tusk ; mammuthus ; würm glaciation ; C-14 dating ; age (12890-18530 years) ; paleogeographical reconstruction ; rhine glacier area ; tk25 nr.: 8118 ; 8218 ; 8219 ; 8321 ; wurm glaciation
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Die Ergebnisse der 14C-Altersbestimmungen von Kalksinter-Proben aus dem Würm Il/III-Interstadial werden diskutiert. Es scheint mit derartigen Untersuchungen möglich zu sein, das bisher vorhandene Bild über das Paläoklima abzurunden oder sogar zu verfeinern. Der Versuch, die 14C-Ergebnisse in Temperaturwerte zu übersetzen, führt zu Widersprüchen mit den bisherigen Vorstellungen, die vermutlich ihre Ursachen in dem komplizierten Mechanismus der Sinterbildung und in der Problematik der Radiokohlenstoff-Datierung von Kalksintern haben.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; interstadial ; höhlensinter ; sinter ; temperatur ; würm ; C-14 ; wasseralter ; kalksinter ; paläoklima
    Language: German
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2021-05-07
    Description: Eine erheblich verbesserte Rekonstruktion der spätpleistozänen/holozänen morphologischen und geologischen Geschichte des paraguayischen Chaco und der argentinischen Pampa Ebene wird vorgestellt. Wegen der großen Ausdehnung des Gebietes waren Satellitenbilder der Schlüssel, um frühere und neue interdisziplinäre geowissenschaftliche Ergebnisse zu einem verlässlicheren Bild zusammenzuführen. Für diesen synoptischen Überblick wurde die Interpretation von Fernerkundungsdaten durch Geländeuntersuchungen und physikalische Altersbestimmungen ergänzt. Viele Lumineszenzalter (75 IRSL und 12 TL) von Löß, lößähnlichen Sedimenten und Sanden wurden bestimmt, die bei der Rekonstruktion der Klimageschichte des Untersuchungsgebiets im Marinen Isotopen Stadium 3 bis 1 (MIS 3–1) beitragen. Lößablagerungen überwiegen in der Zeit vor MIS 2. Die numerische Alter von lakustrinen und alluvialen Sedimenten, im Löß zwischengelagert, belegen wechselnde feuchte und trockene Perioden in der Chaco/Pampa-Ebene im MIS 2 und MIS 1. Überwiegend trockene Bedingungen herrschten von 8.5 bis 3.5 ka BP (mittleres MIS 1), als Sande in Form von Dünen oder in Paläoflussbetten abgelagert wurden. Zeitlich begrenzte Phasen extrem verstärkter Paläoflussaktivität im Mittelholozän wurden auf sporadische Starkregenereignisse in den Anden zurückgeführt. Die Ursprungsgebiete des Löß, der lößartigen Sedimente und der sandigen Ablagerungen wurden in der südwestlichen Pampa, den benachbarten Andenabhängen und im Altiplano lokalisiert. Diese Sedimente wurden von dort nach Osten und später nach Nordosten transportiert, wie sich aus den morphologischen Mustern als Zeugnisse früherer äolischer Aktivität rekonstruieren ließ.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; pleistocene ; loess ; holocene ; pléistocène ; chronology ; morphology ; Pampa ; Chaco
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2021-03-29
    Description: Der Stand und die Zukunft der Altersbestimmung von Niedermoortorf und Lignit mit der 230Th/U-Ungleichgewichtsmethode werden diskutiert. Empfehlungen zur Auswahl der Probeentnahmestellen und zur Entnahme von geeigneten Proben werden gegeben. Aufgrund der zahlreichen negativen Einflussmöglichkeiten ist eine gründliche Eignungsprüfung der gemessenen Aktivitätsverhältnisse von Uran und Thorium solcher Proben notwendig, um zuverlässige Alter bestimmen zu können. Die Datierungsgenauigkeit ist ausreichend, um interglaziale und interstadiale Ablagerungen sicher den Warmperioden der SPECMAP Zeitskala zuzuordnen, noch nicht aber, um sie zeitlich auflösen zu können.
    Description: research
    Keywords: 551.7 ; VAR 000 ; Glazialgeologie ; lignite ; 230th/u dating ; fen peat ; minimum age
    Language: English
    Type: article , publishedVersion
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...