ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiley-Blackwell  (2)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 7 (1976), S. 368-376 
    ISSN: 0933-5137
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Tribological Processes of the Ball Bearing Steel 100 Cr 6. Tribomechanical and tribochemical processes of the ball bearing steel 100 Cr 6 were investigated under the influence of ultra high vacuum and different gases by the pin/ring method. The conditions for adhesive wear indicated by prow formation were optimal in ultra high vacuum. Pressures of oxygen, nitrogen and air greater than 10-6 Pa increase the lubrication by formation of thin films, measured by ellipsometry. Increasing nitrogen pressure produces a surface hardening, which can be observed by nitrided wear particles. The presence of pure oxygen creates permanently oxide films with a thickness of 10 nm. This causes abrasive wear.
    Notes: Tribomechanische und -chemische Vorgänge an dem Kugellagerstahl 100 Cr 6 wurden nach der Stift-Ring-Methode im Ultrahochvakuum und unter verschiedenen gasförmigen Medien untersucht. Im Ultrahochvakuum werden optimale Bedingungen für Adhäsionsverschleiß mit ausgeprägter Keilbildung beobachtet. Sauerstoff, Stickstoff und Luft führen bereits bei Drucken oberhalb von 10-6 Pa zu Gleitverbesserung bei teilweise geringen, ellipsometrisch bestimmten Schichtdicken. Bei steigendem Stickstoffdruck resultiert eine Oberflächenhärtung, wobei an den Verschleißpartikeln eine Aufstickung nachzuweisen ist. Reiner Sauerstoff führt zu Schichtverschleiß bei sich ständig neu bildenden Oxidationsschichten von ca. 10 nm Dicke.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 305 (1960), S. 40-54 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The system Fe-Ti-O has been investigated at a temperature of 1000 °C by means of CO2-CO-equilibria.By isothermal decomposition of numerous Fe2O3-TiO2-mixtures, the isothermal phase diagram of the system Fe-Ti-O at 1000 °C has been set up. Below the line FeO-TiO2, the compounds Fe2TiO4 and FeTiO3 occur; above that line, complete miscibilities for Fe3O4-Fe2TiO4 and Fe2O3-FeTiO3, respectively, as well as incomplete miscibility for Fe3O4-FeTiO3 are observed.The reduction of ilmenite and orthotitanate yields invariant equilibria the dependence of which upon temperature variations is used for the evaluation of respective thermodynamic data.There is an ideal miscibility between Fe3O4 and Fe2TiO4.
    Notes: Die Phasenverhältnisse im System Fe-Ti-O sind zur Zeit noch nicht vollständig bekannt. Drei Methoden der Gleichgewichtsmessung können herangezogen werden. Nachdem bereits früher mit der Methode der direkten Sauerstoffdruckmessung bei 1365 °C das Teildreieck: Fe2O3-TiO2-FeTiO3 untersucht worden war, wird im vorliegenden mit CO2-CO-Gleichgewichten der anschließende Bereich bis zur Linie Fe-TiO2 bei 1000 °C behandelt.Durch isothermen Abbau zahlreicher Mischungen von Fe2O3 und TiO2 bei 1000 °C wird das isotherme Phasendreieck Fe-Ti-O aufgestellt. Unterhalb der Linie FeO-TiO2 werden die Verhältnisse bestimmt durch die Verbindungen Fe2TiO4 und FeTiO3. Beide können etwas FeO lösen. Oberhalb der Linie FeO-TiO2 werden die vollständigen Mischbarkeiten Fe3O4-Fe2TiO4 und Fe2O3-FeTiO3 sowie die unvollständige Mischbarkeit Fe3O4-FeTiO3 angetroffen. Die bei 1365 °C angetroffene Mischreihe Fe2TiO5 und FeTi2O5 kann mit CO2-CO-Gleichgewichten nicht mehr erfaßt werden. Weil im Teildreieck FeTiO3-TiO2-Fe die Verbindung FeTi2O5 nicht vorkommt, müßte sie an der Grenzlinie FeTiO3-TiO2 in diese Stoffe disproportionieren, falls die zugehörige Mischreihe oberhalb der Grenzlinie bei 1000° existiert.Die Ilmenit- und Orthotitanatreduktion liefern univariante Gleichgewichte, deren Temperaturabhängigkeit beschrieben wird. Hieraus werden die zugehörigen thermodynamischen Größen hergeleitet. Die Idealität der Mischreihe Fe3O4-Fe2TiO4 wird festgestellt.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...