ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiley-Blackwell  (1)
Collection
Publisher
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Biologie in unserer Zeit 25 (1995), S. 107-114 
    ISSN: 0045-205X
    Keywords: Life and Medical Sciences
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology
    Notes: Bei wirbellosen Tieren treten verschiedene Exkretions- und Osmoregulationsorgane auf. Von diesen besitzen die Nephridialorgane eine besondere strukturelle Vielfalt; sie bestehen aus einer Filtrationsstruktur und einem ableitenden Kanalsystem. Das Filtrationselement erzeugt ein Ultrafiltrat, den Primärharn, der im Kanal modifiziert wird (Abbildung 1a, b.) In diesen Eigenschaften zeigen sie ein Funktionsprinzip, das auch vom Säugernephron bekannt ist. Bei den Nephridialorganen werden traditionell Protonephridien und metanephridiale Systeme unterschieden.Protonephridien sind zur Leibeshöhle hin blind geschlossen (Abbildung 1c.) Sie bilden eine räumliche Einheit von Filtration (durch eine extrazelluläre Matrix im Bereich der proximalen Zellen, der Terminalzellen) und Resorption (durch die nachgeschalteten Kanalzellen). Bei metanephridialen Systemen sind Filtrationsstruktur und Kanalsystem räumlich voneinander getrennt [1,2]. Die Filtration erfolgt durch eine das Blutgefäßsystem auskleidende, extrazelluläre Matrix in das Coelom, die Resorption im Verlauf eines Kanals, der mit einem Wimpertrichter in das Coelom öffnet (Abbildung 1d). Bei dem ableitenden und rückresorbierenden Kanal sprechen wir von einem Metanephridium; das gesamte Exkretionssystem bezeichnet man als metanephridiales System. Das Coelom stellt damit funktionell einen „Speicher“ für den Primärharn dar.Protonephridien sind erst in der Stammlinie der Bilateria entwickelt worden. Während einige Gruppen in allen Entwicklungsstadien Protonephridien als einzige Exkretionsorgane besitzen (Plathelminthes, Aschelminthes, Nemertini), treten sie in anderen Gruppen ausschließlich in den Larven auf (Mollusca, viele Annelida, Echiura, Tentaculata). In einigen Teilgruppen der Anneliden findet man Protonephridien allerdings auch in den postlarvalen Stadien (2,3).Die vorliegende Arbeit stellt aktuelle Überlegungen und Interpretationen zur Entwicklung und Funktion der Protonephridien vor.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...