ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Wiley-Blackwell  (21)
Sammlung
Schlagwörter
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 377 (1970), S. 256-266 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The pre-use state of industrial α-Fe2O3/Cr2O3 CO-conversion catalysts of known activity has been investigated by means of MÖSSBAUER effect and BET measurements.The iron of various catalyst samples has been found at room and catalytic reaction temperature (330°C) to be as well in the antiferro- as in the paramagnetic state, the ratio of both states being strongly dependent on temperature and on the specific catalyst sample. As the main reason for the occurrence of these two states within each sample the simultaneous occurrence of differently sized powder particles may be supposed. The ratio difference between one and another sample is due to differing chemical composition and grain size. Since no correlation was found between these resulats, BET surface data, grain size distribution and/or catalytic activity, pore structure differences are assumend to explain the observed differences in sample activity.
    Notizen: Es wurde der Ausgangszustand von Industriekatalysatoren (α-Fe2O3/Cr2O3) bekannter Aktivität mit Hilfe des MÖSSBAUER-Effektes und der BET-Methode untersucht.Messungen des MÖSSBAUER-Effektes bei Zimmertemperatur und der Reaktionstemperatur von 330°C ergaben, daß das Eisen in den verschiedenen Katalysatoren sowohl im antiferromagnetischen als auch paramagnetischen Zustand vorliegt. Das Verhältnis der Anteile der beiden magnetischen Zustände war stark proben- und temperaturabhängig. Die Hauptursache für das Auftreten beider Zustände ist im Vorhandensein verschieden großer Pulverteilchen in ein und derselben Probe zu suchen. Das von Probe zu Probe unterschiedliche Verhältnis dieser Zustände ist auf die verschiedene chemische Zusammensetzung und auf die unterschiedliche Körnung der Proben zurückzuführen. Es wird versucht, diese Ergebnisse mit der katalytischen Aktivität und der nach der BET-Methode bestimmten Oberflächen der Katalysatoren zu korrelieren. Es zeigt sich, daß keine merkliche Korrelation zwischen magnetischem Zustand der ungebrauchten Katalysatoren und der katalytischen Aktivität besteht. Auch das Spektrum der kleinen Teilchen und die nach BET gemessene Oberfläche beeinflußten nicht die katalytische Aktivität. Zur Deutung der vorhandenen Aktivitätsunterschiede zwischen den Katalysatoren werden verschiedene Porenstrukturen angenommen.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...