ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (7)
  • Wiley-Blackwell  (7)
Collection
  • Articles  (7)
Publisher
  • 1
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bunte und unbunte anorganische Pigmente werden seit prähistorischen Zeiten zunächst empirisch aus natürlichen Mineralen gewonnen oder durch technische Prozesse aus ihnen hergestellt. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts werden sie Schritt für Schritt auch wissenschaftlich untersucht - heute mit den neuesten Methoden der Festkörperphysik und -chemie. Aufgrund der Erkenntnisse über technisch und ästhetisch wichtige Eigenschaften gelang es in den letzten siebzig Jahren, synthetische Pigmente den natürlichen überlegen zu machen, die Produktion unter Konstanthaltung oder Verbesserung der Pigmenteigenschaften drastisch zu steigern und zuvor nicht bekannte synthetische Pigmente der Palette hinzuzufügen. Der nun erreichte Wissensstand ermöglicht im Prinzip, unter Berücksichtigung ästhetischer, technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte maßgeschneiderte anorganische Pigmente für viele Anwendungsgebiete in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen. Im vorliegenden Aufsatz werden die Abhängigkeit der Streu- und Absorptionskonstanten der Pigmente von Brechungsindex, Lichtwellenlänge und Teilchengröße, die von der Teilchengeometrie pigmentierter Systeme abhängigen Eigenschaften sowie einige von der Atomanordnung im Kristallgitter bestimmte optische Werte erörtert.
    Additional Material: 21 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0570-0833
    Keywords: Dyes/Pigments ; Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Colored and uncolored inorganic pigments have been obtained since prehistoric times from natural minerals, at first empirically, then by specially developed methods. Since the beginning of the 18th century they have also gradually come to be studied scientifically, and today such research makes use of the latest techniques of solid-state physics and chemistry. On the basis of our knowledge of technically and aesthetically important properties, it has been possible in the last seventy years to make synthetic pigments superior to the natural ones, to increase production drastically while maintaining the pigment properties unchanged or improving them, and to broaden the range by the addition of new synthetic pigments. Nowadays it is in principle possible to write down a specification for many fields of application, taking into account aesthetic, technical, economic, and ecological aspects, and to make the corresponding inorganic pigment in adequate amounts. In what follows I shall discuss the dependence of the scattering and absorption constants of pigments on the refractive index, the wavelength of the light and the particle size, the properties of pigmented systems that depend on the particle geometry, and also some of the optical characteristics determined by the arrangement of the atoms in the crystal lattice.
    Additional Material: 21 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 83 (1971), S. 910-910 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 511 (1984), S. 225-230 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Nitrite, Cyanide, and Thiocyanate SodaliteThe synthesis of the compound is described. The white compounds are characterized in composition and crystal structure by chemical and X-ray analysis and densities. The unimolecular cubic cell of the compounds has sodalite structure. By heating of the thiocyanate sodalite at 1000°C in air or in N2 there are produced a bright blue green or a yellow pigment.
    Notes: Die Darstellung der Verbindungen wird beschrieben. Die weißen Verbindungen werden in Zusammensetzung und Kristallstruktur durch chemische und röntgenographische Analyse sowie Dichten charakterisiert. Mit 1 Molekel/Zelle kristallisieren die Verbindungen im kubischen Sodalithgitter. Durch Glühen des weißen Rhodanid-Sodaliths an Luft oder in N2 bei 1000°C erhält man ein leuchtend blaugrünes oder ein gelbes Pigment.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 525 (1985), S. 221-229 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Mixed-phase Pigments with ZrTiO41. A summary is given of mixed-phase pigments with rutile. fluorite, baddeleyite, and zircon structure. ZrTiO4 as a host for the synthesis of new ceramic mixed-phase pigments of high thermic stability is cited.2. A new and technical interesting synthesis of ZrTiO4 is given. The yet unknown picnometric density of this new compound is 5.06 ± 0,01 g/ml.3. 9 equations of incorporation for the formation of mixed-phases and the qualified elements are described.4. Experiments are compiled, arranged by the equations of incorporation. Spectral reflectances of some interesting coloured ZrTiO4-mixed-phase pigments are drawn.
    Notes: 1. Es wird ein Überblick über Rutil-, Fluorit-, Baddeleyit- und Zirkon-Mischphasenpigmente gegeben und auf ZrTiO4 als Wirt für neue, temperaturbeständige, keramische Mischphasenpigmente hingewiesen.2. Eine neue, technisch interessante Herstellung von ZrTiO4 wird angegeben, die bisher nicht bekannte pyknometrische Dichte zu 5,06 ± 0,01 g/ml bestimmt.3. 9 Einbaugleichungen für die Mischphasenbildung und einbaufähige Elemente werden angegeben.4. Geordnet nach Einbaugleichungen werden die Versuche zusammengestellt und spektrale Remissionen einiger farblich interessanter ZrTiO4-Mischphasenpigmente gezeichnet.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 257 (1948), S. 13-25 
    ISSN: 0372-7874
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1Es wurde Li3AlN2 durch Erhitzen von Lithiumnitrid mit Aluminium im Stickstoffstrom bei 730° erhalten, ferner auch aus der Legierung Li3Al und Stickstoff oder aus Lithiumnitrid und Aluminiumnitrid.2Li3AlN2 ist weiß bis hellgrau, bis etwa 1000° in Stickstoffatmosphäre beständig, Dichte 2,33. Es hydrolysiert leicht, es kann zwei Mole Ammoniak anlagern.3Li3GaN2 wurde aus der Legierung Li3Ga und Stickstoff bei 600° erhalten.4Li3GaN2 ist hellgrau, thermisch bis gegen 800° beständig, hat die Dichte 3,35. Es hydrolysiert leicht unter Bildung von Ammoniak und Stickstoff. In Ammoniak- und Wasserstoffstrom erfolgt bei etwa 400° Zersetzung.5Röntgenographisch wird für beide Verbindungen eine Überstruktur des Calciumfluoridgitters mit achtfacher Elementarzelle erhalten. Raumgruppe Th7, 16 Li3AlN2 bzw. Li3GaN2 in der Elementarzelle.6Für Li3AlN2 gilt: aw = 9,461; N in 8a); N in 24d), mit x = 0,205; Al in 16c) mit x = 0,115; Li in 48 e) mit x = 0,160; y = 0,382; z = 0,110.7Für Li3GaN2 gilt: aw = 9,592; N in 8a); N in 24d) mit x = 0,215; Ga in 16c) mit x = 0,117; Li in 48e) mit x = 0,152; y = 0,381, z = 0,114.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 257 (1948), S. 1-12 
    ISSN: 0372-7874
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1Es wird die Verbindung LiMgN durch gemeinsames Erhitzen von Lithiumnitrid und Magnesiumnitrid auf 1050° im Stickstoffstrom hergestellt. Das Präparat ist rotbraun, hat die Dichte 2,41, hydrolysiert leicht, es kann 1 Mol Ammoniak anlagern.2Es wird die analoge Verbindung LiZnN durch gemeinsames Erhitzen von Lithiumnitrid und Zinknitrid auf 400° im Ammoniakstrom hergestellt. LiZnN ist schwarz, hat die Dichte 4,61, hydrolysiert auch leicht, gibt kein Ammoniak-Anlagerungsprodukt.3LiMgN kristallisiert isotyp dem Calciumfluorid, aw = 4,970, mit Stickstoff auf den Punktlagen des Calciums und statistischer Verteilung von Lithium und Magnesium auf den Punktlagen des Fluors.4Die Struktur des LiZnN leitet sich von der des Calciumfluorids ab. aw = 4,877. Lithium und Zink sind auf den Punktlagen des Fluors tetraedrisch verteilt gemäß Raumgruppe Td2, Zink in (\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \frac{1}{4}\frac{1}{4}\frac{1}{4} $\end{document}) und Lithium in (\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \frac{3}{4}\frac{3}{4}\frac{3}{4} $\end{document}). Stickstoff befindet sich auf den Punktlagen des Calciums.5Es wird auf Beziehungen zu ternären Verbindungen der Elemente Phosphor bis Wismut hingewiesen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...