ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (5)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 95 (1964), S. 74-88 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Die unbekannte Bildungswärme und-affinität der Eisenoxyde,-hydroxyde und-hydroxokomplexe lassen sich nach einer graphischen Interpolations- oder Extrapolationsmethode bestimmen, wenn einige Festwerte in Abhängigkeit von der Zahl der Sauerstoffatome bzw. dem OH-Gehalt vorhanden sind. Diese Daten führen zur vertieften Kenntnis des Mechanismus der anodischen Auflösung des Eisens.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 96 (1965), S. 968-986 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Die Aufstellung einer Kurve, welche die Beziehung zwischen der anodischen elektrochemischen Affinität (A) und der Überspannung (ΔU) für das System Fe/saure Lösung (pH 0–4) zeigt, läßt die Begrenzung der Bereiche, in denen sich das Eisenaktiv, unvollständig passiv undpassiv verhält, und die Formulierung der einschlägigen thermodynamischen Definitionen zu. Aus den anodischen und kathodischen thermodynamischenA/ΔU-Kurven kann man die Lage desFlade-Potentials und seine pH-Abhängigkeit entnehmen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 96 (1965), S. 987-1006 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Auf Grund thermodynamischer Überlegungen wurde das elektrochemische Verhalten des Chroms im pH-Bereich von 0–14 untersucht. An Hand des elektrochemischen Affinität-(A)—Überspannungs-(ΔU)-Diagramms wird die pH-Abhängigkeit derFlade-BezugsspannungU H,F =−0,59−0,059 pH festgestellt. An derFlade-Bezugsspannung bildet sich eine einfache Deckschicht-Elektrode Cr/Cr(OH)2. Am unvollständig passiven und passiven Chrom bilden sich Doppeldeckschicht-Elektroden Cr/Cr(OH)2/Cr(OH)3 bzw. Cr/1/2 Cr2O3/Cr(OH)2. Das Überspannungs-Maximum imA/ΔU-Diagramm entspricht der Elektrodenreaktion $$3Cr(OH)_2 \to Cr_3 O_4 + 2 H_2 O + 2H^ + + 2e.$$ Bei pH〈7 können nur Bereiche, in denen sich das Chrom aktiv, passiv und transpassiv verhält, unterschieden werden. Ist pH⪚7, liegt zwischen dem aktiven und passiven Bereich des Chroms das Gebiet der unvollständigen Passivität.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 94 (1963), S. 607-620 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Die Grundlage für die Untersuchung des Stoffsystems Pt/Lösung bildet eine Zusammenstellung der Bildungsaffinitäten von Platinoxyden und Platin-Oxydhydraten, die noch weit-gehend unbekannt sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 97 (1966), S. 1177-1189 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Abstract In the investigation of iron-corrosion-electrode as duplex electrode the principle of superposing with respect to the material and energy of undisturbed flow of the electrode reactions was considered. Various applications, in particular the establishment of the thermodynamic—kinetic current-potential diagram of corrosion and inhibition, and theU H(a i) diagram of the anodic selfpassivation of iron were considered more closely.
    Notes: Zusammenfassung Bei der Untersuchung der Eisen-Korrosionselektroden als zweifache Elektroden wurde das “Überlagerungsprinzip” des stofflich und energetisch ungestörten Ablaufs der Elektroden-reaktionen berücksichtigt. Verschiedene Anwendungsbeispiele, insbesondere die Aufstellung thermodynamisch—kinetischer Polarisations-Diagramme bei der Korrosion und der Inhibition und dasU H(J a)-Diagramm der anodischen Selbstpassivierung des Eisens, werden näher betrachtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...