ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1432-0649
    Schlagwort(e): PACS: 42.55E; 42.60B; 52
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract.  We describe a modified design of a continuous-flow cw CO laser with longitudinal electric discharge using an externally ribbed wall cooled discharge tube. The transverse ribbed discharge tube provides a more intense heat exchange of the CO-laser gas with the walls. With this configuration it was possible to obtain about 50% more output power from an all-line CO Δv=1 laser. For a CO-overtone Δv=2 laser we were able to improve both the output power and the number of lines as compared to a conventional smooth tube.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mineralogy and petrology 12 (1968), S. 320-320 
    ISSN: 1438-1168
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mineralogy and petrology 14 (1970), S. 213-231 
    ISSN: 1438-1168
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary During an investigation of the mineral deposits in the Northern “Grauwackenzone” of the Tyrol, zones of uranium-thorium enrichment were detected in the Permotriassic sediments unconformably overlying the Paleozoic sequence. In the area south of Fieberbrunn-Hochfilzen pitchblende (parapitchblende) associated with plant remains was found in fine-grained grey sandstones and sericitic sandy shales. The pitchblende frequently occurs together with pyrite, marcasite and chalcopyrite. All these minerals are found in Permoskytic sediments in a form similar to impregnation. They are regarded as being authigenic having formed by syndiagenetic chemical deposition. Nearby country rock contains beds of syndiagenetic magnesite. During the Alpine orogenesis the ore minerals as well as the detrital and authigenic rock components underwent deformation of the lattice structure or cataclastic processes. Post-tectonic processes resulted in mobilization and recrystallization of the rock and ore minerals. The source areas of the uranium are not yet known. The copper ores may be related to Pre-alpidian Paleozoic copper mineralizations. Numerous deposits containing such copper mineralizations are found in the “Grauwackenzone”. Goethite, lepidocrocite, digenite, covellite, cuprite, copper, malachite, and zippeite were found as secondary minerals. The distribution of the U-Th enrichment is observed in some beds of the sandstone horizon over a distance of 10 km along strike. At the present time no economic conclusions can be drawn as to the stratigraphic extent and fluctuations of radioactivity; however, this occurrence can be described as the first uranium deposit in Austria where very local U-concentrations of 1% (=10.000 ppm), in a single case 2% U, have been measured.
    Notizen: Zusammenfassung Im Zuge lagerstättenkundlicher Untersuchungen in der Nördlichen Grauwackenzone Tirols konnten im nördlich vorgelagerten und primär mit dem Paläozoikum im Zusammenhang stehenden permotriadischen Sedimentstreifen lokal lagerstättenbildende Uran-Thorium-Anreicherungen festgestellt werden. Im Gebiet südlich von Fieberbrunn-Hochfilzen enthalten, dem Bundsandstein zugehörige, feinkörnige graue Quarzpsammite und quarzsandige Serizitpsammopelite an Pflanzenreste gebundene Pechblende, häufig begleitet von Pyrit, Markasit und Kupferkies. Die Erzminerale treten imprägnationsähnlich in den permoskytischen Sedimenten auf und werden als authigene Bildungen durch syndiagenetische chemische Anlagerung gedeutet. Im Nebengestein treten lagenweise auch syndiagenetische Magnesitbildungen auf. Erzminerale sowie detritische und authigene Gesteinskomponenten wurden alpidisch durchbewegt und reagierten unterschiedlich, nämlich durch Formung im Feinbau oder durch Kataklase. Postdeformative Neubildungen, zum Teil verbunden mit lokalen Stoffwanderungen und Rekristallisationen, sind an Gesteins- und Erzmineralen festzustellen. Herkunftsgebiete des Urans sind in den heute aufgeschlossenen Arealen bisher nicht bekannt. Für die Kupfererze jedoch ergeben sich wahrscheinliche Beziehungen zu voralpidischen, paläozoischen Kupfermineralisationen, die innerhalb der Grauwackenzone mit zahlreichen Lagerstätten vertreten sind. An sekundären Mineralien finden sich Goethit, Lepidokrokit, Digenit, Covellin, Cuprit, gediegen Kupfer, Malachit sowie Zippeit als Uranabkömmling. Die Verbreitung der in einigen Schichtbänken des Sandsteinhorizontes auftretenden U-Th-Anreicherung ist bisher auf 10 km streichende Distanz bekannt. Wenn auch über die stratigraphische Lagekonstanz und über Schwankungen der Radioaktivität infolge spärlicher Geländeaufschlüsse vorläufig noch keine wirtschaftlich brauchbaren Aussagen gemacht werden können, kann immerhin von der ersten in Österreich nachgewiesenen Uranlagerstätte gesprochen werden, in der punktförmige lokale U-Anreicherungen von 1% (=10.000 ppm), in einem Einzelfall 2% U, nachgewiesen sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mineralogy and petrology 17 (1972), S. 1-18 
    ISSN: 1438-1168
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In the course of petrofabric analysis investigations at old copper deposits occurring in low grade, epizonal, metamorphosed early paleozoic sediments of the North Tyrolean Greywacke Zone, criteria were found for a hydrothermal-sedimentary origin of these deposits connected with basic submarine volcanic action. Taking the chalcopyrite deposits Kelchalpe-Bachalpe-Wildalpe (Southeast of Kitzbühel) as an example, the following criteria for a primary, early paleozoic mineral enrichment are mentioned. 1. The mineralized horizons are conformable over long distances with the accompanying bedrock. A quartzite band contains chalcopyrite, pyrite, and ankerite as an essentially primary mineral paragenesis. 2. Characteristic tuffitic rocks accompanying the orebody occur in thick sericitic phyllites which, in parts, are sandy. 3. Where mineralization is low grade, these accompanying rocks alternate with the mineralized quartzite bands. 4. Tectonic plastic deformation affects both, the ore bodies and the accompanying rocks whereby the varying reaction to strength makes itself clearly felt in both, small and large units. 5. Later tension fractures intersecting both, bedding planes and schistosity are filled with quartz, ankerite and ore minerals which is proof of re-deposition. The fracture fillings show post crystalline deformation. 6. Shear fractures displace both, the orebodies and the accompanying rocks.
    Notizen: Zusammenfassung Im Rahmen gefügeanalytischer Untersuchungen an alten Kupferlagerstätten innerhalb von schwach epizonal metamorphen altpaläozoischen Sedimenten der Nordtiroler Grauwackenzone ergaben sich Anhaltspunkte für hydrothermal-sedimentäre Entstehung im Zusammenhang mit dem basischen, untermeerischen Vulkanismus. Am Beispiel des Kupferkiesvorkommens Kelchalpe-Bachalpe-Wildalpe (südöstlich von Kitzbühel) werden folgende Anhaltspunkte für eine primär altpaläozoische Erzanreicherung genannt: 1. Stoffkonkordanter Verlauf der Erzlager über weite Distanz: Eine Quarzitbank enthält Kupferkies, Pyrit und Ankerit als wesentliche primäre Mineralparagenese. 2. Kennzeichnende tuffitische Begleitgesteine innerhalb von mächtigen, zum Teil sandigen Sericitphylliten. 3. Bei schwächerer Erzführung Wechsellagerungen dieser Begleitgesteine mit den Erz-Quarzitlagern. 4. Gemeinsame tektonische Durchbewegung von Erzkörpern und Begleitgestein, wobei deren verschiedenes Festigkeitsverhalten im großen und im kleinen beträchtlich zur Auswirkung kam. 5. Jüngere, die Schichtung und Schieferung unterbrechende Reißklüfte sind mit Quarz, Ankerit und Erz auskristallisiert und beweisen Stoffumlagerungen. Die Kluftfüllungen selbst lassen nachkristalline Umformungen erkennen. 6. Scherklüfte verstellen Erzlager und Begleitgesteine.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mineralogy and petrology 22 (1975), S. 130-157 
    ISSN: 1438-1168
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Coarse-grained clastic sediments occur in three stratigraphic sections of the middle Triassic: upper Wetterstein dolomite as well as lower and upper sequence of carbonate rock in the Raibler strata. From their fabric structure they are interpreted to be resediments. These repeated events were initiated by intra-Triassic ground displacements in a lagoonal shallow sea, causing cliff or reef formation. Abrasion lead to mechanical erosion, collapse of sediments which in part had probably been lifted above sea level, and resedimentation of blocks down to fine-grained detritus in the form of accumulations of talus. The seismic events also caused widespread formation of deformation breccias and, regionally, of deep-reaching fissures on the lagoonal sea floor. In each case, fragments of breccia, in part stratiformly mineralized, are proof of pre-resedimentary, that is synsedimentary cycles of mineralization in the Wetterstein dolomite and in the Raibler strata. The cavities of the breccia are thought to be favorite locations for metal precipitation, a condition for mineralization, however, being the availability of concentrated orecontaining solutions. The conclusion is, therefore, that an extrusive source of material must have been involved, too.
    Notizen: Zusammenfassung In drei Horizonten der Mitteltrias, nämlich im oberen Wettersteindolomit sowie in der Unteren und Oberen Karbonatserie der Raibler Schichten treten grobklastische Sedimente auf, die auf Grund ihres Gefüges als Resedimente gedeutet werden. Ursachen der zeitlich getrennten Ereignisse sind intratriadische Bodenverstellungen im lagunären Seichtmeer, wodurch Kliff-oder Klippenbildungen entstanden. Die Abrasion bewirkte die mechanische Abtragung, den Verfall wahrscheinlich zum Teil über den Meeresspiegel gehobener Sedimente und eine Resedimentation von Blockwerk bis Feindetritus in Form von Schutthalden. Die auslösenden Bodenunruhen haben auch weit verbreitet zur Bildung von Deformationsbreccien und bereichsweise von tiefreichenden Spalten im Meeresboden der Lagune geführt. Zum Teil schichtig vererzte Breccienfragmente beweisen jeweils prä-resedimentäre, also synsedimentäre Vererzungsphasen im Wettersteindolomit und in den Raibler Schichten. Die Hohlräume der Breccie werden als prädestiniert für Metallausscheidungen angesehen, Voraussetzung für die Vererzung ist allerdings die Anwesenheit und Konzentration erzführender Lösungen. Deshalb wird auf die Mitbeteiligung eines extrusiven Stofflieferanten geschlossen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mineralogy and petrology 10 (1965), S. 180-191 
    ISSN: 1438-1168
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The galena deposit of Puchenstuben (north-east of Ötscher) in Lower Austria was examined in the exposure and under the microscope. The monomineral formation of galena is found within a ladinian limestone-dolomite rock of the Annaberg nappe. No proofs could be obtained of the primary submarine external ore deposition. Ore mineral and country rock were recrystallized several times. Owing to partly conformal bedding of the not workable ores and of their “post-crystalline deformations” syngenetic ore formation followed by crystallization is assumed to have occurred in the Ladinian. This assumption is further substantiated by the fact that a hydrothermal supply of material in the Tertiary appears doubtful because of the geological position, namely a recumbent fold of the mineralized strata.
    Notizen: Zusammenfassung Das Bleierzvorkommen von Puchenstuben (nö. vom Ötscher) in Niederösterreich wurde vom Aufschluß bis zum Schiliff untersucht. Die monomineralische Bleiglanzvererzung tritt innerhalb eines ladinischen Kalk-Dolomit-Gesteins der Annaberger Decke auf. Beweise für primäre, submarin-externe Erzanlagerung konnten nicht gefunden werden. Erzmineral und Nebengestein sind mehrfach umkristallisiert. Auf Grund teilweise schichtparalleler Lagerung der nicht abbauwürdigen Erze und ihrer nachkristallinen Deformation, wird hypothetisch syngenetische Erzausscheidung im Ladin mit nachfolgender Umkristallisation angenommen; nicht zuletzt auch deshalb, weil die geologische Position, nämlich inverse Lagerung des vererzten Schichtkomplexes, eine hydrothermale Stoffzufuhr im Tertiär sehr fraglich erscheinen läßt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mineralogy and petrology 12 (1967), S. 1-16 
    ISSN: 1438-1168
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Barytlager, die an stratigraphische Horizonte innerhalb des oberen Wettersteinkalkes (Ladin) von Bleiberg (Gailtaler Alpen) gebunden sind, werden als synsedimentäre Bildungen aufgefaßt. Für diese Erklärung sprechen allmähliche Übergänge der Barytschichten zum normalen Kalkgestein und die Einbeziehung raumrhythmischer Barytfeinschichten in die paradiagenetischen Formungen des umgebenden Sedimentes. Die Mineralparagenese der Rhythmite umfaßt ferner Fluorit, Quarz, Calcit, Zinkblende, Bleiglanz, Pyrit, Markasit und Tonminerale, für die dieselbe Genese gilt. Der Baryt tritt in Form dünntafeliger Kristalle auf, die nach der Gestalt mehr oder weniger deutlich in die Schichtflächen eingeregelt sind. Als Ursachen hierfür und für die Konturengestaltung der tafeligen Begrenzungsflächen werden mechanische Anlagerung von schwebend gebildeten Kriställchen, hauptsächlich aber anschließende chemische. Anlagerung, d. h. Weiterwachsen der Kristalle im Bereich der Sedimentationsoberfläche, und Setzung für wahrscheinlich gehalten. Als Stofflieferanten für die Paragenese werden submarin-hydrothermale Lösungen angenommen.
    Notizen: Summary Barite deposits are found only within the upper Wetterstein limestone (Ladinian) or Bleiberg (Gailtal Alps). They are considered to be synsedimentary formations. This explanation is substantiated by gradual transitions of the barite layers to ordinary limestone and the joint paradiagenetic deformation of the rhythmic barite laminites and the surrounding sediment. The mineral paragenesis of the rhythmites further comprises fluorite, quartz, calcite, sphalerite, gelena, pyrite, marcasite, and clay minerals which were formed in the same way. Barite occurs in the form of crystal platelets which, due to their shape, were deposited in the direction of the strata. This direction of deposition as well as the contours of the crystals are due to the mechanical deposition of the small crystals formed while floating, mainly however, to the subsequent chemical deposition. This means that growth of the crystals within the sedimentation surface and compaction are likely. Submarine hydrothermal solutions are considered to have supplied the material for the paragenesis.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mineralogy and petrology 12 (1968), S. 230-289 
    ISSN: 1438-1168
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mineralogy and petrology 15 (1971), S. 232-247 
    ISSN: 1438-1168
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Petrofabric analysis of a siderite (pistomesite) deposit at Gebra-Lannern, East of Kitzbühel, which occurs in early Paleozoic, weakly metamorphic sediments (epizonal phase) of the Greywacke Zone, indicates that this deposit could be of syn-sedimentary origin. This new concept is based on the observation that identical micro-folding and ruptural deformation is common to all laminae of these sediments. These laminae consist of sericite, fine grained quartzite, chlorite and of pistomesite. According to old descriptions the, now inaccessible, orebody is over its full extent embedded conformably between hanging-wall and foot-wall. A locally developed stockwork of mineralized veins is regarded as syntectonic and pre-alpidian in origin. Alpidian tectonic deformation within the orebody seems to have resulted mainly in the formation of shear planes. The primary syngenetic sedimentary concentration of ore is considered to be related to an early Paleozoic geosynclinal volcanism of basic character which deposited diabase and associated tuffitic formations into the geosyncline.
    Notizen: Zusammenfassung Die gefügeanalytische Überprüfung einer “Siderit”-(Pistomesit-)Lagerstätte (Göbra-Lannern östlich Kitzbühel) in altpaläozoischen, schwach epizonal metamorphen Sedimenten der Nordtiroler Grauwackenzone spricht für deren synsedimentäre Entstehung. Als beweisend für diese neue, von bisherigen Deutungen grundsätzlich abweichende Auffassung wird der feinschichtige Wechsel von Sericit-Chlorit-Feinquarzit- und Pistomesit-Lagen und die gemeinsame feinfältelnde und rupturelle Verformung dieser Feinschichten angesehen: Auch der heute nicht zugängige Gesamterzkörper liegt nach alten Beschreibungen schichtparallel. Ein lokal auftretendes diskordantes, vererztes Spaltennetz wird als syntektonisch angesehen und dafür voralpidische Entstehung vermutet. Alpidische tektonische Formungen scheinen sich innerhalb des Lagerstättenkörpers anscheinend hauptsächlich durch Scherungstektonik ausgewirkt zu haben. Die primäre, syngenetisch-sedimentäre Erzanreicherung wird mit dem altpaläozoischen, basischen Geosynklinalvulkanismus in Zusammenhang gebracht, welcher diabasische Gesteine und tuffitische Produkte geliefert hat.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mineralogy and petrology 18 (1972), S. 114-128 
    ISSN: 1438-1168
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Very different ages are attributed to the barite-tetrahedrite deposits in the “Schwazer Dolomite” (Early Devonian) near Brixlegg (Tyrol, Austria), varying between Tertiary and Upper Carboniferous. In this paper observations on the ore deposit of Grosskogel indicate an introduction of hydrothermal material probably in the Early Devonian. The deposit is believed to be of submarine origin with formation of synsedimentary conformable and inconformable ore bodies. The ore-bearing sedimentary complex now forms a large, steep axial fold. The primary paragenesis (consisting mainly of quartz, pyrite, tetrahedrite and barite) together with the wallrock, was altered by diagenesis, the effect of Variscian and Alpidian orogenesis, and by epizonal metamorphism.
    Notizen: Zusammenfassung Für die Baryt-Fahlerz-Lagerstätten im Schwazer Dolomit (Unterdevon) bei Brixlegg (Tirol, Österreich) liegen sehr differierende Altersangaben zwischen Tertiär und Oberkarbon vor. Hier werden am Beispiel des Bergbaues Großkogel Befunde dargelegt, welche hydrothermale Stoffzufuhren bereits im Unterdevon wahrscheinlich machen. Es wird submarine Entstehung mit der Anlage synsedimentärer schichtkonkordanter und-diskordanter Erzkörper angenommen. Der erzführende Sedimentkomplex liegt heute als steilachsige Großfalte vor. Die primäre Paragenese, hauptsächlich bestehend aus Quarz, Pyrit, Fahlerz und Baryt, wurde samt dem Nebengestein durch die Diagenese sowie durch die Auswirkungen der variszischen und alpidischen Orogenese und epizonalen Metamorphose im Gefüge verändert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...