ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • PANGAEA  (3)
Collection
Keywords
Years
  • 1
    Publication Date: 2023-03-16
    Keywords: ARK-XIV/1b; AWI_Paleo; CTD/Rosette; CTD-RO; Date/Time of event; DEPTH, water; Elevation of event; Event label; Laptev Sea; Latitude of event; Longitude of event; Methane; Paleoenvironmental Reconstructions from Marine Sediments @ AWI; Polarstern; PS51/080-2; PS51/082-1; PS51/083-1; PS51/084-1; PS51/087-1; PS51/092-2; PS51/095-1; PS51/096-1; PS51/098-1; PS51/099-1; PS51/100-1; PS51/102-1; PS51/104-2; PS51/110-1; PS51/112-1; PS51/116-1; PS51/120-1; PS51/122-1; PS51/125-2; PS51/134-2; PS51/138-2; PS51/144-2; PS51/146-2; PS51/148-2; PS51/149-2; PS51/150-2; PS51/152-2; PS51/154-2; PS51/157-1; PS51/159-2; PS51 Transdrift-V; Sample code/label; Ultrasonic vacuum degassing (VUS)
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 374 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2023-03-16
    Keywords: ARK-XIV/1b; AWI_Paleo; CTD/Rosette; CTD-RO; DATE/TIME; DEPTH, water; Elevation of event; Event label; Isotope ratio mass spectrometry; Laptev Sea; LATITUDE; LONGITUDE; Paleoenvironmental Reconstructions from Marine Sediments @ AWI; Polarstern; PS51/080-2; PS51/095-1; PS51/096-1; PS51/102-1; PS51/110-1; PS51/116-1; PS51/120-1; PS51/122-1; PS51/125-2; PS51/134-2; PS51/138-2; PS51/148-2; PS51/149-2; PS51/152-2; PS51/154-2; PS51/157-1; PS51/159-2; PS51 Transdrift-V; δ13C, carbon dioxide, atmospheric; δ13C, methane, atmospheric
    Type: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 58 data points
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Institut für Geologie und Mineralogie, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg | Supplement to: Schröder, Hartwig (2000): Methan in der marinen Wassersäule der Laptev See, Prozesse und Verteilung. Diploma Thesis, Institut für Geologie und Mineralogie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, 89 pp, hdl:10013/epic.30826.d001
    Publication Date: 2023-05-12
    Description: In der Wassersäule der Laptew See haben die Bildungs- und Verteilungsbedingungen vielfliltige Ursachen. Für die südliche Lapt ew See konnte eine Methananomalie innerhalb des Lenaausstrorns nachgewiesen werden, die im direkten Zusammenhang mit dem Flußwasser stehen muß. Mit den hohen Konzentrationen am Kontinentalhang ergab sich ein Hinweis auf eventuell vorhandene Gashydrate an der Sole eines zum Hang hin auskeilenden Permafrosts oder auf Gashydrate in den Sedimenten des Kontinentalhangs selbst. Ob es entlang der reliktisch vorhandenen, ehemaligen Flußläufe auf dem Schel f ebenfalls zu Entgasungen kommt, bleibt allerdings weiter unklar, da dieses Phänomen nicht beobachtet wurde oder die Anomalien nicht eindeutig diesem Prozeß zuzuordnen waren. Sicherlich ist die COz-Reduktion im Sediment in der Laptew See eine Hauptquelle für marines, bodennahes Methan. Die Ergebnisse. zeigen, daß dieser Bildungsprozeß vor allem für die küstennahen Bereiche wahrscheinlich ist. Dennoch gibt es auch Bereiche, wo die Zuordnung zu einer expliziten Methanquelle nicht eindeutig ist. Für eine genauere Bewertung der Herkunft der Gase sollten in künftigen Untersuchungen die Methankonzentrationen des Sediments einbezogen werden. Aber auch die Isotopensignaturen des Gases im Sediment können wertvolle Hinweise auf die Genese geben, vor allem wenn die Wasserstoffisotopie mituntersucht wird. Dies erscheint sinnvoll, da sich dur ch leichtes, bodennahes, Methan in der Wassersäule Hinweise auf biogene Bildungen ergaben, dieser Befund könnte durch weitere Untersuchungen präzisiert werden. Dies gilt aber auch für die CH4-Anomalien des OberfIächenwassers. Auch hier ergaben sich durch leicht KohIenstoffsignaturen Hinweise auf biogene in situ-Produktion. Mit detaillierteren Methankonzentrations- und d13C- CH4-Isotopenprofilen der Wassersäule könnte dieser Bildungspfad eindeutiger beschrieben werden. Es konnte ferner gezeigt werden, daß die Lapt ew See während der Sommermonate eine Quelle für atmosphärisches CI L darstellt. Das emittierte Gas geht neben vereinzelten Bodenquellen auch auf in situ-Produktion in der Wassersäule zurück. Abgesehen von der nördlichen Region geht das Methan bodennaher Anomalien innerhalb der Wassersäule sehr schnell zurück und nur ein kleiner Teil gelangt so schließlich in die Atmosphäre. Der während der ARK-XIV Expedition getestete Methansensor hat sich als ungeeignet für den Einsatz gemeinsam mit der CTD erwiesen. Es hat sich gezeigt, daß der Sensor unter diesen Bedingungen nicht genügend Zeit hat, um sein Meßsignal zu stabilisieren. Möglicherweise kann er aber in modifizierter For m und mit einer Kalibration für niedrigere Konzentrationsbereiche als stationäres Meßgerät eingesetzt werden. Für hohe CH4-Konzentrationen, wie man sie an Pockmarks antrifft, ist die Methansensormessung sicherlich auch jetzt schon eine geeignete Methode.
    Keywords: ARK-XIV/1b; AWI_Paleo; CTD/Rosette; CTD-RO; Laptev Sea; Paleoenvironmental Reconstructions from Marine Sediments @ AWI; Polarstern; PS51/080-2; PS51/082-1; PS51/083-1; PS51/084-1; PS51/087-1; PS51/092-2; PS51/095-1; PS51/096-1; PS51/098-1; PS51/099-1; PS51/100-1; PS51/102-1; PS51/104-2; PS51/110-1; PS51/112-1; PS51/116-1; PS51/120-1; PS51/122-1; PS51/125-2; PS51/134-2; PS51/138-2; PS51/144-2; PS51/146-2; PS51/148-2; PS51/149-2; PS51/150-2; PS51/152-2; PS51/154-2; PS51/157-1; PS51/159-2; PS51 Transdrift-V
    Type: Dataset
    Format: application/zip, 2 datasets
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...