ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GSL (Geological Society of London)  (1)
  • Institut und Museum für Geologie und Paläontologie der Universität Tübingen  (1)
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Institut und Museum für Geologie und Paläontologie der Universität Tübingen
    In:  Tübinger Geowissenschaftliche Abhandlungen A, 5 . Institut und Museum für Geologie und Paläontologie der Universität Tübingen, Tübingen, V, 135 pp.
    Publication Date: 2017-11-06
    Description: Der Einfluß lateralen Stresses auf die mechanische Diagenese von marinen Sedimenten kann mithilfe sedimentphysikalischer Daten quantifiziert werden. Beispielhaft wurde dies anhand von Daten aus dem Deep Sea Drilling Project (DSDP) und Ocean Drilling Project (ODP) für den Akkretionskeil des Barbados Ridge Complex durchgeführt. Die Untersuchung erfolgte in drei Schritten. (1) In einer statistischen Untersuchung der umfangreichen sedimentologischen und sedimentphysikalischen Datenbank des DSDP wurden tief enabhängige Funktionen der mechanischen Diagenese für eine Reihe von lithologischen Standardtypen definiert. Diese, als Referenzgröße zur Quantifizierung der tektonischen KonsoHdation in einem rezenten Akkretionskeil benötigten Funktionen, wurden in erster Linie für pelitische und psammitische Sedimente mit geringen Karbonatgehalten entwickelt. Zwei verschiedene Verfahren zur Auswahl von entsprechenden Datensätzen werden beschrieben und die Ergebnisse der statistischen Untersuchung mit den in der Literatur beschriebenen Funktionen verglichen. (2) Die entwickelten Typfunktionen wurden bei der Durchführung eines palinspastischen Rekonstruktionsverfahrens benutzt, mit dem die Entwicklung sedimentphysikalischer Parameter während der initialen Deformationsphase in rezenten Akkretionssystemen modelliert werden konnte. Diese Untersuchung basierte im wesentlichen auf sedimentphysikalischen Daten der DSDP- und ODP-Legs 78A und J 10 (Barbados Ridge Komplex, Kleine Antillen). Durch palinspastische Entzerrung der imbrikierten Schuppung und stratigraphische Rekonstruktion akkretierter "thrust slices" im untersuchten Bereich, entsprechender Relozierung der zugehörigen sedimentphysikalischen Daten und dekompaktive Anpassung an die rekonstruierte Position konnte ein synthetisches prä-akkretionäres Profil der ursprünglichen Porosität rechnerisch modelliert werden. (3) Der Vergleich dieses synthetischen Porositäts-Tiefen-Profils mit charakteristischen Referenzprofilen aus undeformierten Sequenzen unmittelbar vor der Deformationsf ront zeigt eine systematische, lithologisch bestimmte Divergenz. Durch Überarbeitung des Rekonstruktionsverfahrens mithilfe von Stress-PorositätsBeziehungen konnte der relative und absolute Einfluß der lateralen Stresskomponente auf die Konsolidation hemipelagischer Sedimente in diesem Teil des konvergenten Plattenrandes quantifiziert werden.
    Type: Report , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2019-10-17
    Description: The regional distribution of mounds, associated bottom-simulating reflectors (BSRs) and submarine landslides of the Pacific margin of Nicaragua suggests a genetic relationship between them. In the landslide-dominated parts of the margin, mud mounds occur in groups upslope behind the scarps and aligned parallel to the headwall. The morphotectonic features associated with the slides suggest that the slope failure could be triggered by slope oversteepening on the trailing flank of subducted seamounts. Geometric analysis of the faults triggering and controlling the mud mounds and associated BSRs also indicates that they were caused by collapses of the uplifted sea floor. Thus we propose a simple conceptual genetic model for the occurrences of the submarine landslides, surrounding mud mounds and associated BSRs in the area. Seamount subduction created locally higher fluid overpressure in the décollement. The uplift and fracturing of the margin wedge above the subducting seamount opened pathways for the overpressured fluid to escape, leading to the formation of numerous mud mounds on the sea floor and the BSR in the subsurface. The higher fluid supply locally reduced the shear strength of the sediments and facilitated failure of these sediments as landslides on the oversteepened slope caused by the subduction of the seamount.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...