ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Ratte  (5)
  • Springer  (5)
  • Cell Press
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 35 (1996), S. 288-291 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Copper deficiency ; rat ; thyroxine ; triiodothyronine ; 5′Monodeiodinase ; Kupfermangel ; Ratte ; Thyroxin ; Triiodthyronin ; 5′Monodeiodase
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einfluß von Kupfermangel auf den Stoffwechsel der Schilddrüsenhormone bei der Ratte zu untersuchen. Dazu wurde ein Versuch mit männlichen wachsenden Sprague-Dawley-Ratten durchgeführt. Der Versuch beinhaltete zwei Gruppen, die entweder eine Kupfermangeldiät (0,06 mg Cu/kg) oder eine Kontrolldiät (16 mg Cu/kg) erhielten. Die Ratten beider Gruppen erhielten dabei durch ein Pair-feeding Regime identische Futtermengen. Die Tiere der Kupfermangelgruppe waren zu Versuchsende um 5 % leichter als die der Kontrollgruppe. Die Kupfermangeltiere hatten darüber hinaus eine stark verminderte Aktivität des Ceruloplasmins im Serum (um 97 %) sowie veränderte hämatologische Parameter, was einen starken Kupfermangel bei diesen Tieren belegte. Zur Abschätzung des Stoffwechsels der Schilddrüsenhormone wurden die Konzentrationen des gesamten und des freien Thyroxins (T4) und des Triiodthyronins (T3) im Serum sowie die Aktivität der 5′ Monodeiodase (5′D) in der Leber bestimmt. Die Kupfermangeltiere hatten eine erhöhte Konzentration an T3 im Serum, während sowohl die Konzentration an freiem und am gesamten T4 als auch die Aktivität der 5′D in der Leber nicht verändert waren. Insgesamt zeigt die vorliegende Untersuchung, daß auch sehr starker Kupfermangel nur geringfügige Änderungen des Stoffwechsels der Schilddrüsenhormone bei wachsenden Ratten verursacht.
    Notes: Summary The aim of the present study was to investigate the effect of copper deficiency on thyroid hormone metabolism in rats. Therefore, an experiment with growing male Sprague-Dawley rats was carried out, consisting of two groups of rats fed either a copper-deficient (0.06 mg Cu/kg) or a copper-adequate diet (16 mg Cu/kg). Both groups of rats were fed identical quantities of diet by pair-feeding. Copper deficiency decreased the final body weight of the rats by 5 % compared to copper-adequate control rats. A severe copper-deficient state in the rats fed the copper-deficient diet was proved by a large decrease of ceruloplasmin activity in serum (by 97 %) and hematological changes. For estimation of thyroid hormone metabolism, the concentrations of total and free thyroxine (T4) and triiodothyronine (T3) in serum and the activity of hepatic 5′ monodeiodinase (5′D) were determined. Copper-deficient rats had an increased concentration of T3 in serum, whereas the concentrations of total and free T4 as well as the activity of hepatic 5′D were not different compared with copper-adequate control rats. Therefore, the study shows that copper deficiency has only slight effects on thyroid hormone metabolism in growing rats.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Dietary oils ; fatty acids ; osmotic fragility ; erythrocytes ; rat ; Diätöle ; Fettsäuren ; Hämolyseresistenz ; Erythrozyten ; Ratte
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie sollte die Wirkung verschiedener Diätöle auf die Fettsäurezusammensetzung der Erythrozytenmembranen und die Hämolyseresistenz von Rattenerythrozyten untersucht werden. Die ausgewählten Diätöle zeichneten sich durch hohe Gehalte an bestimmten Fettsäuren aus, die sich in Zahl und Stellung ihrer Doppelbindungen unterschieden. Dazu erhielten zunächst männliche Sprague-Dawley Ratten eine Kontrolldiät mit 10% Kokosfett und 0,4% Distelöl über 28 Tage. Im Anschluß daran wurde bei 10 Gruppen die Diät umgestellt und 50 bzw. 100% des Kokosfettes durch Olivenöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Leinöl oder Lachsöl ersetzt und weitere 20 Tage an die Tiere verabreicht. Die Fettsäurezusammensetzung der Erythrozytenmembranen von Ratten wurde durch den Einsatz von Diätölen verschiedener Fettsäurezusammensetzung beeinflußt. Ratten, die OO 10, EPO 10, LO 5 und LO 10 erhielten, wiesen geringfügig niedrigere Konzentrationen an gesättigten Fettsäuren (SFA) in der Erythrozytenmembran auf als Kontrollratten. Tiere mit Olivenöldiät zeigten den höchsten Anteil an Monoenfettsäuren (MUFA) in der Erythrozytenmembran. Dabei stiegen die MUFA abhängig von der eingesetzten Olivenölkonzentration vornehmlich auf Kosten der SFA und (n-6) PUFA. Ratten, deren Diäten SFO, EPO oder LO enthielten, zeigten eine höhere Konzentration an 18:2 (n-6) in der Erythrozytenmembran als Kontrollratten. Dabei verdrängte 18:2 (n-6), abhängig von der eingesetzten Ölmenge, die 18:1 in der Membran. Die Konzentration der 20:4 (n-6) blieb bei Einsatz der (n-6) PUFA-reichen Öle nahezu unverändert. Bei Zulage von (n-3) PUFA-reichem Lein- oder Lachsöl stieg die Konzentration der (n-3) PUFA in der Membran beträchtlich an, während die Konzentration der (n-6) PUFA abfiel. Die Fettsäurezusammensetzung in der Membran veränderte sich bei Einsatz von Lein- oder Lachsöl in ähnlicher Weise, wobei sich der Einfluß von Lachsöl als stärker erwies. Die Hämolyseresistenz der Erythrozyten wurde ebenfalls durch die Diätöle, beziehungsweise durch das Fettsäuremuster der Erythrozyten, beeinflußt. In nahezu allen NaCl-Lösungen war die Hämolyserate der Erythrozyten von Ratten, die die Testöle erhielten, höher als die von Kontrollratten. Die Hämolyseresistenz wurde jedoch nur bei Einsatz von EPO 5, LO 5, LO 10 und SLO 5 statistisch significant verändert.
    Notes: Summary The present study was carried out to investigate the effect of different dietary oils representing special fatty acids which varied in chain length, position and number of double bonds on fatty acid composition of erythrocyte membranes and on the osmotic fragility of rat erythrocytes after incubation in NaCl solutions of different concentrations. For this purpose all animals were initially fed a control diet (CO) containing 10% coconut oil and 0.4% safflower oil for 28 days. After that 10 groups of 10 animals each were switched to test diets for another 20 days in which 50% or 100% of the coconut oil was exchanged for one of the following oils: olive oil (OO 5, OO 10), safflower oil (SFO 5, SFO 10), evening primrose oil (EPO 5, EPO 10), linseed oil (LO 5, LO 10) or salmon oil (SLO 5, SLO 10). The results show that the fatty acid composition of rat erythrocyte membranes was affected by the fatty acid composition of the dietary fats. Rats fed OO 10, EPO 10, LO 5 and LO 10 had a slightly lower concentration of saturated fatty acids (SFA) in erythrocyte membranes than control rats. Groups fed olive oil showed the highest level of monounsaturated fatty acids (MUFA) in the erythrocyte membrane. This increase in MUFA at the expense of SFA and (n-6) polyunsaturated fatty acids (PUFA) was most pronounced with respect to 18:1 and occurred in a dose-dependent fashion. Rats fed SFO, EPO or LO had higher linoleic acid levels in the erythrocyte membrane than control rats. This increase in 18:2 (n-6) was mainly at the expense of 18:1 and occurred in a dose-dependent fashion. The proportion of 20:4 (n-6) did not remarkably change feeding diets with (n-6) PUFA-rich oils. The (n-3) PUFA concentration in the erythrocyte membranes considerably increased, whereas (n-6) PUFA decreased feeding linseed oil or salmon oil rich in (n-3) PUFA. Linseed oil and salmon oil caused similar changes in the membrane, which were more pronounced in rats fed salmon oil than in rats fed linseed oil. The osmotic fragility of erythrocytes was also influenced by dietary oil, respectively fatty acid pattern of the erythrocytes. In almost all NaCl solutions erythrocytes from rats fed the dietary oils were less resistant to hemolysis than those from control rats. These changes became statistically apparent feeding EPO 5, LO 5, LO 10 and SLO 5.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Dietary cholesterol ; saturated fat ; fish oil ; lipid concentration ; fatty acid composition ; liver ; rat ; Nahrungscholesterin ; gesättigte Fette ; Fischöl ; Lipidgehalt ; Fettsäurezusammensetzung ; Leber ; Ratte
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluß hyperlipidämischer Diätkomponenten und Fischöl auf den Fettgehalt und die Fettsäurezusammensetzung von Rattenlebern untersucht. Dazu erhielten in einem ersten Versuch männliche Sprague-Dawley Ratten über einen Zeitraum von 28 Tagen eine halbsynthetische fettarme, cholesterinfreie Diät mit 6,5% Kokosfett und 1,5% Distelöl bzw. eine fettreiche, hyperlipidämische Diät mit 7,3% Kokosfett, 7,3% Rindertalg, 0,4% Distelöl und 1,5% Cholesterin. Anschließend wurden 1,4%, 2,8% und 5,6% des gesättigten Fettes der hyperlipidämischen Diät durch Fischöl ersetzt und weitere 10 bzw. 20 Tage an die Tiere verabreicht. In einem zweiten Versuch wurden männliche Sprague-Dawley Ratten über 28 Tage fettarme bzw. fettreiche Diäten verabreicht, die kein oder 1,5% Cholesterin enthielten. Danach wurde ein Teil des Kokosfettes und Rindertalges durch 5,6% Fischöl ersetzt und weitere 20 Tage an die Hälfte aller Versuchtstiere verabreicht. Ratten, die die hyperlipidämische Diät aus Versuch 1 erhielten, entwickelten innerhalb von 28 Tagen stark vergrößerte Fettlebern. Versuch 2 zeigte, daß Cholesterin für die Anreicherung von Leberlipiden verantwortlich war. Durch die Zulage von Cholesterin fielen die Anteile der gesättigten Fettsäuren (SFA), besonders der 18:0, in der Leber ab, während die Anteile der Monoenfettsäuren (MUFA), vor allem 16:1 und 18:1 stark zunahmen. Im Gegensatz dazu verminderten Diäten mit Fischöl, trotz ihres hohen MUFA Gehaltes, die Anteile der MUFA in der Leber. Ratten, die die 18:2 n-6 arme, hyperlipidämische Diät erhielten, wiesen im Vergleich zu Ratten mit fettarmer und cholesterinfreier Diät einen niedrigeren Gehalt an 18:2 n-6 in der Leber auf. Auch der Anteil an 20:4 n-6 in der Leber erwies sich durch den Einsatz der hyperlipidämischen Diät und der Fischöldiäten als stark vermindert. Die Ergebnisse von Versuch 2 verdeutlichen, daß sowohl Cholesterin als auch Fischöl in der Diät den Anteil der 20:4 n-6 in den Leberlipiden reduzieren, was auf eine verminderte Desaturierung zurückzuführen sein dürfte. Fischölzulagen führten in beiden Versuchen zu einem Anstieg von allen langkettigen n-3 mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA). Die anteilsmäßige Zunahme dieser Fettsäuren war stark abhängig von der eingesetzten Fischöldosis und zeigte sich am größten bei Einsatz von 5,6% Fischöl. Der gleichzeitige Einsatz von Cholesterin verminderte hingegen den Anteil der 22:6 n-3 in den Rattenlebern, was ebenfalls auf eine gestörte Desaturierung der PUFA hindeuten dürfte.
    Notes: Summary This investigation was attempted to clarify the effects of dietary hyperlipidemic components and fish oil on concentration of lipids in liver and liver fatty acid profile of rats. In a first experiment male Sprague-Dawley rats were maintained on a semipurified low-fat diet with 6.5% coconut oil and 1.5% safflower oil, but without added cholesterol, or a high-fat hyperlipidemic diet supplemented with 7.3% coconut oil, 7.3% beef tallow, 0.4% safflower oil, and 1.5% cholesterol for 28 days. Rats fed the hyperlipidemic diet were then switched to fish oil diets with 1.4%, 2.8%, and 5.6% fish oil in exchange for coconut oil and beef tallow for, respectively, 10 and 20 days. In a second experiment male Sprague-Dawley rats were fed low-fat or high-fat diets without or with 1.5% added cholesterol for 28 days. Half of each group was then changed to a fish oil diet (for 20 days) which contained 5.6% fish oil in exchange for coconut oil and beef tallow. In experiment 1, rats fed the hyperlipidemic diet had enlarged fatty livers within 28 days. Experiment 2 showed that cholesterol in the diet was responsible for the accumulating liver lipids. Feeding diets with added cholesterol, the proportions of saturated fatty acids (SFA), especially 18:0, were markedly reduced in liver, whereas levels of monounsaturated fatty acids (MUFA) were greatly increased compared to diets without added cholesterol. This increase was most pronounced with respect to 16:1 and 18:1. In contrast, fish oil diets lowered MUFA level in liver in spite of its high MUFA content. Rats fed the highly saturated hyperlipidemic diet low in 18:2 n-6 had reduced 18:2 n-6 levels in liver compared to rats fed the low-fat diet without added cholesterol. Also, 20:4 n-6 level in liver was markedly reduced after the administration of the hyperlipidemic diet or the fish oil diets. Results of experiment 2 elucidate that cholesterol as well as fish oil sharply lowered 20:4 n-6 level in liver, which might be due to a reduced desaturation. In both experiments feeding fish oil increased all long-chain n-3 polyunsaturated fatty acids (PUFA) in liver. This occurred in a dose-dependent fashion and reached a maximum level with 5.6% fish oil in the diet. When additional cholesterol was applied 22:6 n-3 level in liver fell. This indicates also an impaired desaturation of PUFA due to dietary cholesterol.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of nutrition 33 (1994), S. 136-145 
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Zinkmangel ; Zwangsernährung ; Fettsäurezusammensetzung ; Lipide ; Herz ; Gehirn ; Ratte ; Zinc deficiency ; force feeding ; fatty acid composition ; lipids ; heart ; brain ; rat
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The present study investigated the effect of zinc deficiency on lipid concentrations and fatty acid composition of heart and brain in force-fed rats receiving either a diet with coconut oil and safflower oil (86 : 14, w/w) or a diet with fish oil and safflower oil (91 : 9, w/w). Four groups of growing male Sprague-Dawley rats were fed 11,6 g of a semisynthetic diet containing either 0,8 mg Zn/kg or 111 mg Zn/kg with either coconut oil and safflower oil or fish oil and safflower oil per day by gastric tube for 10 days. Concentrations of lipids in heart as well as fatty acid composition of heart phospholipids and brain total lipids were determined. Zinc deficient rats fed the coconut oil diet had higher concentrations of triglycerides (16,3 mg/g vs. 9,21 mg/g) and total fatty acids (29,3 mg/g vs. 21,8 mg/g) in heart than control rats fed coconut oil diet, whereas concentrations of phospholipids and total cholesterol were not different between zinc deficient and control rats. Concentrations of lauric acid (12 : 0), myrisitc acid (14 : 0), palmitoleic acid (16 : 1), and oleic acid (18 : 1) were by 65 to 192 % higher in hearts of zinc deficient rats fed coconut oil diet than in control rats fed coconut oil diet. In contrast, concentrations of triglycerides, phospholipids, total cholesterol, and total fatty acids in heart were similar in zinc deficient rats and control rats fed fish oil diet. The fatty acid composition of heart phospholipids was only slightly influenced by zinc deficiency in the rats fed both types of dietary fat. The level of arachidonic acid in phospholipids which may represent desaturation activity was not different in the zinc deficient rats and control rats fed coconut oil diet, and was only slightly reduced in zinc deficient rats fed fish oil diet compared to control rats fed fish oil diet. This finding suggests that zinc deficiency does not impair Δ-5 and Δ-6 desaturation of linoleic acid in heart. Concentrations of fatty acids in brain as well as fatty acid composition of brain total lipids was only slightly influenced by zinc deficiency. This suggests that short-term zinc deficiency does not affect fatty acid metabolism of brain.
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluß von Zinkmangel auf Lipidgehalte und Fettsäurezusammensetzung von Herz und Gehirn bei zwangsernährten Ratten untersucht, die entweder eine Diät mit Kokosfett und Distelöl (86 : 14, w/w) oder eine Diät mit Fischöl und Distelöl (91 : 9, w/w) erhielten. Vier Versuchsgruppen bestehend aus männlichen, wachsenden Sprague-Dawley Ratten erhielten 10 Tage lang täglich 11,6g einer halbsynthetischen Diät mit einem Zinkgehalt von 0,8 mg/kg bzw. 111 mg/kg und Kokosfett/Distelöl bzw. Fischöl/Distelöl als Diätfett über eine Magenschlundsonde. Als Versuchsparameter wurden die Konzentrationen der Lipide im Herzmuskel, die Fettsäurezusammensetzung der Phospholipide im Herzmuskel und die Fettsäurezusammensetzung der Gesamtlipide im Gehirn bestimmt. Zinkmangeltiere, denen die Kokosfettdiät gefüttert wurde, hatten im Vergleich zu den Kontrolltieren, denen die Kokosfettdiät gefüttert wurde, höhere Konzentrationen an Triglyceriden (16,3 mg/g vs. 9,21 mg/g) und Gesamtfettsäuren (29,3 mg/g vs. 21,8 mg/g) im Herzmuskel, während die Konzentrationen der Phospholipide und des Gesamtcholesterins bei beiden Gruppen gleich waren. Bezüglich der Fettsäuren waren die Konzentrationen der Laurinsäure (12 : 0), der Myristinsäure (14 : 0), der Palmitinsäure (16 : 0), der Palmitoleinsäure (16 : 1) und der Ölsäure (18 : 1) am stärksten erhöht. Die Konzentrationen dieser Fettsäuren im Herzmuskel waren bei den Zinkmangeltieren um 65 % bis 192 % höher als bei den Kontrolltieren. Bei den Zinkmangeltieren, die die Fischöldiät erhielten, waren im Gegensatz dazu die Konzentrationen von Triglyceriden, Phospholipiden, Gesamtcholesterin und Gesamtfettsäuren im Herzmuskel im Vergleich zu den Kontrolltieren, die die Fischöldiät erhielten, unverändert. Die Fettsäurezusammensetzung der Herzphospholipide wurde durch Zinkmangel bei Einsatz beider Diäfette nur geringfügig verändert. Der Anteil der Arachidonsäure in den Phospholipiden, der Aufschluß über eine im Zinkmangel eventuell gestörte Desaturation geben sollte, war bei den Zinkmangeltieren, denen die Kokosfettdiät gefüttert wurde, nicht verändert und bei den Zinkmangeltieren, denen die Fischöldiät gefüttert wurde, nur geringfügig vermindert (11,7 % vs. 12,7 %). Dieser Befund läßt darauf schließen, daß Zinkmangel keine wesentliche Störung der Δ-5 und Δ-6 Desaturierung von Linolsäure im Herzmuskel bewirkt. Fettsäuregehalte und Fettsäurezusammensetzung des Gehirnes wurden durch Zinkmangel nicht wesentlich beeinflu\t. Dies deutet darauf him, daß das Gehirn hinsichtlich seines Fettsäurestoffwechsels gegen Auswirkungen des Zinkmangels zumindest kurzfristig geschützt ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1436-6215
    Keywords: Riboflavin ; Milch ; Leber ; Restkörper ; Laktation ; Ratte ; Riboflavin ; milk ; liver ; carcass ; lactation ; rat
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The present study investigated the effect of various dietary riboflavin supplementations (0 to 4 000 mg/kg) during lactation on riboflavin concentrations of liver, carcass (bled body without intestine and liver), and milk in the rat. The experiment was conducted until the 14th day of lactation; milk samples were drawn on the 7th and 13th day of lactation. Riboflavin concentrations of milk raised continuously with increasing riboflavin supplementation; in the range between 0 and 10 mg/kg riboflavin supplementation, there was a linear relationship, and in the range between 12 and 4 000 mg/kg there was a logarithmic relationship between riboflavin supplementation and riboflavin concentration in the milk. Maximum riboflavin concentration of milk obtained by supplementation with 4 000 mg/kg was twelve-fold higher than without riboflavin supplementation. For riboflavin supplementation up to 12 mg/kg, riboflavin concentrations in milk on the 7th day of lactation and that on the 13th day of lactation were not different. In contrast, in rats fed diets with higher riboflavin supplementation, riboflavin concentrations were higher by 25 % in average in milk on the 13th day of lactation than in milk on the 7th day of lactation. Contrary to the milk, riboflavin concentrations in liver and carcass exhibited a saturation, which was achieved at a supplementation of 6 mg/kg (liver) and 10 mg/kg (carcass), respectively. Maximum riboflavin concentrations obtained at a supplementation of 4 000 mg/kg were 1.9- and 2.3-fold higher for liver and carcass, respectively, than concentrations obtained without riboflavin supplementation. The dose-response relationship using riboflavin concentrations of liver and carcass as response factors indicates a riboflavin requirement of 8 to 9 mg/kg for lactating rats fed a semisynthetic diet with 17.4 MJ ME/kg dry matter and 20.8 % protein in dry matter.
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluß unterschiedlicher Riboflavinzulagen zum Futter (0 bis 4 000 mg/kg) während der Laktation auf die Riboflavinkonzentrationen in Leber, Restkörper (ausgebluteter Gesamtkörper ohne Magen-Darm-Trakt und Leber) und Milch von Ratten untersucht. Der Versuch dauerte bis zum 14. Laktationstag; Milchproben wurden am 7. und am 13. Laktationstag gewonnen. Die Riboflavinkonzentration der Milch erhöhte sich mit steigender Zulage stetig, wobei im Bereich zwischen 0 und 10 mg Riboflavinzulage/kg Futter eine lineare und im Bereich zwischen 12 und 4 000 mg/kg eine logarithmische Funktion vorlag. Die maximale Riboflavinkonzentration in der Milch bei einer Zulage von 4 000 mg/kg war dabei etwa zwölfmal so hoch wie bei fehlender Zulage. Bei Riboflavinzulagen bis 12 mg/kg unterschieden sich die Riboflavinkonzentrationen der Milch am 7. und 13. Laktationstag nicht. Bei den höheren Zulagen waren die Konzentrationen der Milch am 13. Laktationstag im Mittel um 25 % höher als am 7. Laktationstag. Im Gegensatz zur Milch zeigte sich in Leber und Restkörper eine Sättigung der Riboflavinkonzentrationen, die bei einer Riboflavinzulage von 6 mg/kg (Leber) bzw. 10 mg/kg (Restkörper) erreicht war. Die maximalen Riboflavinkonzentrationen bei Zulagen von 4 000 mg/kg waren dabei 1,9 (Leber) bzw. 2,3 (Restkörper) mal so hoch wie bei fehlender Riboflavinzulage. Diese Befunde sprechen für eine ausgeprägte homöostatische Kontrolle der Riboflavinkonzentrationen im Organismus. Anhand von Dosis-Wirkungsbeziehungen mit den Riboflavinkonzentrationen in Leber und Restkörper als Wirkungskriterien leitete sich bei Verwendung des halbsynthetischen Futters (17,4 MJ ME/kg Trockenmasse (T), 20,8 % Rohprotein in T) ein Riboflavinbedarf von 8 bis 9 mg/kg Futter für die laktierende Ratte ab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...