ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Call number: 20/MOP 47175 ; AWI A5-96-0564
    In: Landolt-Börnstein Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaft und Technik
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XI, 188 S.
    ISBN: 3540174737
    Classification:
    E.5.
    Language: German
    Location: Reading room
    Location: Reading room
    Branch Library: GFZ Library
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Monograph available for loan
    Monograph available for loan
    Berlin [u.a.] : Springer
    Call number: AWI G5-96-0686
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung. - Das Klima im Wandel. - Die Erdatmosphäre als Träger der Klimaphänomene. - Charakteristische Zeit meteorologischer Vorgänge. - Was bedeutete der Begriff "Klima" in der Vergangenheit?. - Die Zeitskala atmosphärischer Phänomene. - Das Klimasystem. - Was sind Klimaelemente?. - Was verstehen wir heute unter "Klima"?. - 2 Klimatologische Informationsquellen. - Anfänge physikalischer Meßtechnik. - Vieljährige Meßreihen. - Beobachtungsnetze. - Historische Klimadaten. - Paläoklimatische Informationsquellen. - 3 Statistisch-klimatologische Methodik. - Mit welchen Methoden analysiert man Klimadaten?. - Stichprobenbeschreibung. - Verteilungstheorie. - Schätz- und Testtheorie. - Korrelation und Regression. - Spektrale Varianzanalyse. - Zeitreihenfilterung. - 4 Geschichte der Klimänderungen. - Auswahl des Datenmaterials. - Die letzten beiden Jahrhunderte. - Die letzten Jahrtausende. - Die letzten 10 000 Jahre. - Die Würm-Kaltzeit. - Die Eem-Warmzeit. - Quartäres Eiszeitalter. - Warmklima des Tertiärs und Mesozoikums. - Überblick seit der Existenz der Erde. - 5 Natürliche Ursachen von Klimaänderungen. - Allgemeine Aspekte. - Sonneneinstrahlung und Strahlungsbilanz. - Erdbahnparameter. - Treibhauseffekt. - Vulkantätigkeit. - Kontinentalverschiebung. - Atmosphärische Zirkulation. - Ozeanische Zirkulation und El Niño. - 6 Klimamodelle. - 7 Produzieren wir unser eigenes Klima?. - Gewollte und ungewollte Klimaänderungen. - Waldrodungen, Vordringen von Wüsten und Bodenverluste. - Stadtklima. - Troposphärische Partikel. - Anthropogene Verstärkung des "Treibhauseffektes". - Stratosphärischer Ozonabbau. - Synthese und Abgrenzungsprobleme. - 8 Zukunftsperspektiven für das Klima. - Verwendete Abkürzungen, Symbole und Maßeinheiten. - Literatur. - Sachverzeichnis.
    Description / Table of Contents: Ändern die Menschen das Klima der Erde schneller, als dies in der Vergangenheit der Fall war? Steuern wir deshalb auf eine globale Klimakatastrophe zu? Diese Einführung in die Wissenschaft vom Klima zeigt, wie Klimaforscher heute arbeiten. Christian Schönwiese erklärt, woher die Klimadaten kommen und was man über die Klimaänderungen vergangener Zeiten und ihre Ursachen herausgefunden hat. Dabei wird klar, daß menschliche Eingriffe in die Natur bereits seit langem Einfluß auf die Klimaentwicklung haben. Doch mittlerweile hat dieser Einfluß globalen Charakter: die Klimazukunft der Erde hängt immer mehr auch von den Menschen ab.
    Type of Medium: Monograph available for loan
    Pages: XIII, 224 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 354059096X
    Branch Library: AWI Library
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 24 (1975), S. 311-320 
    ISSN: 1436-5065
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Physics
    Description / Table of Contents: Summary Natural sciences especially meteorology require the analysis of time seriesx i (t), dating back to non-deterministic processes. These processes are characterized by mechanisms which are not fully understood and therefore not exactly predictable. This report suggests the method of numerical bandpass filtering as one of the statistical techniques which may be applied to those time series. Here, the aim is to change the original time series so that variations of time remain only within a certain and predeterminable range of period ΔT.
    Notes: Zusammenfassung In vielen Bereichen der Naturwissenschaft, insbesondere in der Meteorologie, ist die Aufgabe gestellt, Zeitreihenx i (t) zu analysieren, die auf nicht deterministische Vorgänge zurückgehen. Solche Vorgänge sind dadurch gekennzeichnet, daß es sich nicht um vollständig bekannte und daher auch nicht um jederzeit exakt prognostizierbare Wirkungsmechanismen handelt. In der vorliegenden Arbeit werden Hinweise zur Methodik der numerischen Bandpaßfilterung gegeben, die als eine mögliche statistische Analysetechnik auf derartige Zeitreihen angewendet werden kann und das Ziel hat, die ursprüngliche Zeitreihe so zu verändern, daß nur zeitliche Variationen eines bestimmten und vorgebbaren Periodenbereiches ΔT verbleiben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical and applied climatology 19 (1971), S. 287-296 
    ISSN: 1434-4483
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The calculation of power spectra as suggested byJ. W. Tukey [2, 17] is used to investigate the long climatological series of temperature and pressure of several stations north of the Alps for the time covering the years 1755 until 1965. These results are compared with those, gained by the power spectrum analysis of sunspots and solar flares. In the range of periodsT〉1a conformity is found at 2.1–2.2a, ca. 3.3a and ca. 5a, whereas in the rangeT〈1a conformity is not so evident, but also in some intervals available.
    Notes: Zusammenfassung Für einige lange klimatologische Reihen der Lufttemperatur und des Luftdrucks von Stationen nördlich der Alpen aus der Zeit von 1755 bis 1965 wurden Varianzspektren berechnet. Die auf diese Weise gewonnenen Ergebnisse werden mit denen verglichen, die man durch die spektrale Varianzanalyse von Sonnenflecken und Sonnenfackeln erhält. Im PeriodenbereichT〉1a werden bei 2.1–2.2a, etwa 3.3a und et wa 5a Übereinstimmungen gefunden. Im BereichT〈1a ist die Über-einstimmung weniger deutlich, zeichnet sich aber in einigen Periodenintervallen ebenfalls ab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 1975-09-01
    Print ISSN: 0177-7971
    Electronic ISSN: 1436-5065
    Topics: Geography , Physics
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 1971-09-01
    Print ISSN: 0066-6424
    Electronic ISSN: 1434-4483
    Topics: Geosciences , Physics
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    Heraeus-Stiftung, Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
    In:  EPIC3Jülich/Frankfurt, Heraeus-Stiftung, Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
    Publication Date: 2019-07-17
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: PANGAEA Documentation , notRev
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...