ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 24 (1952), S. 457-462 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird eine Gleichung abgeleitet, die für ein Mineralöl und ein Verdünnungsmittel jenes Mischungsverhältnis ergibt, bei welchem die Mischung die kürzeste Filtrationszeit aufweist. Für die numerische Auswertung wurde ein Nomogramm ausgearbeitet, in dem die optimale Verdünnung aus der Viscosität des zu filtrierenden Öles und jener des Verdünnungsmittels unmittelbar abgelesen werden kann.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Ähnlichkeitstheorie hat den Weg gezeigt, die Gesetzmäßigkeiten des Wärmeüberganges mit Hilfe dimensionsloser Kennzahlen auszudrücken. Die Anzahl der zur eindeutigen Beschreibung eines Vorganges notwendigen Kenngrößen ist recht verschieden, sie ist z. B. besonders groß bei komplizierten Austauscherformen. Bei der Zusammenfassung der Einzelfaktoren zu Kennzahlen hat man gewisse Freiheiten, die man dazu benützen kann, die Gesetzmäßigkeiten bei der Berechnung von Wärmeaustauschern in einer möglichst zweckmäßigen Form darzustellen. An einem Beispiel wird gezeigt, daß die Rechnungen sich verhältnismäßig einfach durchführen lassen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 25 (1953), S. 313-316 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für die „effektive Wärmeleitfähigkeit“ von Wirbelschichten, die nur zum geringsten Teil auf Wärmeleitung im Gas und in den Teilchen, zum größten Teil aber auf den Wärmetransport durch die Bewegung der Feststoffteilchen zurückzuführen ist, wird der Ausdruck „Wärmetransportfähigkeit“ vorgeschlagen. Es wird eine Meßanordnung beschrieben, die es ermöglicht, den Wärmefluß in Wirbelschichten im stationären Zustand experimentell zu prüfen, wobei der Wärmetransport auf eine Dimension beschränkt bleibt. Die rechnerische Auswertung der Messungen wird damit wesentlich vereinfacht. Der Wärmeübergangskoeffizient Wand - Wirbelschicht und die Wärmetransportfähigkeit weisen bei steigender Gasgeschwindigkeit bei einer bestimmten Ausdehnung der Wirbelschicht, die einer minimalen Verweilzeit des Gases entspricht, einen maximalen Wert auf. Der Wärmeübergangskoeffizient Teilchenoberfläche - Gasstrom ist in Übereinstimmung mit Angaben anderer Autoren sehr klein. Die Wärmetransportfähigkeit der Schichten ist sehr groß und entspricht einem Vielfachen der Wärmeleitfähigkeit von metallischem Silber.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 25 (1953), S. 598-600 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird über Versuche berichtet, trockenes Kaffeepulver und vorzerkleinerten mit Wasser versetzten Röstkaffee auf einem Dreiwalzwerk bzw. in einer Schwingmühle so zu zerkleinern, daß das erhaltene Kaffeepulver durch Anrühren oder Überbrühen als Trübgetränk genießbar wird.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 25 (1953), S. 455-466 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Am System Chlorwasserstoff/Wasser wird eine von Othmer entwickelte graphische Darstellung für binäre Gemische beschrieben. Diese Darstellung, die allgemein anwendbar ist, gestattet es, für die Praxis wichtige Daten, wie Löslichkeit, Siedepunkt und Taupunkt, direkt abzulesen. Auf die isotherme und adiabatische Absorption von Chlorwasserstoff in Wasser und die dabei auftretenden technischen Probleme wird eingegangen.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurde die Wärmeleitzahl verschiedener Flüssigkeiten in einer näher beschriebenen Apparatur untersucht, in der gleichzeitig ein hohes elektrisches Feld angelegt werden konnte. Es zeigte sich, daß das Wärmeleitvermögen unter dem Einfluß des Gleichspannungsfeldes auf das 2- bis 5fache des normalen Wertes ansteigt. Wie Schlierenaufnahmen beweisen, wird dieser mit steigender Temperatur zunehmende Effekt durch Konvektionsbewegungen der Flüssigkeiten hervorgerufen.
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0930-7516
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In industrial processes, the reduction of nitrogen oxides by ammonia on activated carbons is carried out at temperatures between 90 and 190 °C. Adsorption of NO and NH3 on the catalyst was investigated separately. Reactions models for NO-reduction by carbon and ammonia were derived from experiments carried out in an integral reactor. In each case, the formation of an adsorbed (NO2)-complex is an important step. The kinetics of both reactions was described by modified Langmuir-Hinshelwood equations.
    Additional Material: 20 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0930-7516
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: The collection of reactive and therefore extremely adhesive and cohesive fine particles (〈 1 μm) by means of bag filters with pulse-jet cleaning may present problems. The electron-beam dry scrubbing (EBDS) process, used to remove SO2 and Nox in a power plant of the Badenwerk AG, Karlsruhe, serves as an example. To solve the occurring problems and achieve a satisfactory filter performance, extensive know-how of process engineering is necessary. This contribution deal with the following aspects: construction of the cleaning system, selection of filter medium, precoating, and dosage of an auxiliary dust during filtration.
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 37 (1965), S. 951-955 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bringt man zwischen zwei ineinandergeschachtelte Gefäße eine Schicht dichtgerüttelten dispersen Stoffes und belastet diese Anordnung, z. B. durch Druck im inneren Gefäß, so treten infolge innerer Reibung erhebliche Schubspannungen in der Schüttung auf. Dies führt zu einem starken Abbau der Normalspannungen, wie an Versuchen im Labormaßstab nachgewiesen wird. Gleichzeitig kann eine derartige Schüttung als thermische Isolierung dienen. Bei sehr hohen Drücken kommt die Unempfindlichkeit einer Schüttung gegen Dehnung besonders zur Geltung, so daß Drücke bis zur Druckfestigkeit des dispersen Stoffes ertragen werden können.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1153-1158 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für eine halbtechnische Füllkörper-Absorptionskolonne wurde das dynamische Verhalten durch Aufnahme von Übergangsfunktionen für Änderungen in der Gas-Eintrittskonzentration, im Flüssigkeits- und im Gasdurchsatz experimentell bestimmt und mit den Rechenergebnissen eines allgemeinen mathematischen Modells verglichen. Die Messungen wurden mit dem System Kohlendioxid/wäßrige Triäthanolamin-Lösung ausgeführt. Der Vergleich zwischen Rechnung und Experiment ergab eine befriedigende Übereinstimmung. Auf Grund der experimentellen Ergebnisse konnten einige qualitative Aussagen über das dynamische Verhalten und die Gesamteinstellzeit der Kolonne gemacht werden, die allgemein auf Füllkörpersäulen anwendbar sind.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...