ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Temperatur  (2)
  • 1926-31  (1)
  • 1932  (1)
  • 1930-1934  (3)
  • 1
    Publication Date: 1934
    Description: Vergleich von verschiedenen Typen (Kontinental, Maritim- und Lokalsorten) hinsichtlich der Beeinflussung duch die Witterung auf die unterschiedliche Ausbildung der Ertragskomponenten KATASTER-BESCHREIBUNG: Schwergewicht bei der Ertragsbildung bei jeder Ertragsgruppe anders: Kontinentalsorten die Bestandesdichte, Maritim- oder Inntensivsorten das 1000-Korngewicht, bei den Übergangsformen die Kornzahl pro Ähre, Zeit Schossen-Reife von Kontinentalsorten kürzer, Anpassung an hygrische Bedingungen, daher Ertrag niedriger KATASTER-DETAIL: Nied+ (Zeit Schossen-Reife), dann Ertrag + bei den Maritimsorten
    Keywords: Bayern ; 1932-33 ; Ertrag ; Niederschlag ; Temperatur ; Weizen ; Witterung ; Sonnenscheindauer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1931
    Description: Auswertung von 6-jährigen Sortenversuchen der Landeszuchtanstalt Weihenstephan, Beziehungen von Temperatur und Niederschlag in Dekaden zum Ertrag und der Qualität von verschiedenen Hafersorten KATASTER-BESCHREIBUNG: Einfluss der Witterung auf den Ertrag von Hafer KATASTER-DETAIL: Delta Nied (Keimzeit) +, dann Keimzeit +; Delta T (Keimzeit) -, dann Keimzeit +; Delta T (Bestockungsperiode) +, dann Ertrag -;
    Keywords: Bayern ; 1926-31 ; Ertrag ; Hafer ; Niederschlag ; Temperatur ; Witterung
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Anzeig. Schädlingskunde 9; p.109-112
    Publication Date: 1933
    Description: Der Autor diskutiert im Bezug auf einen Artikel von Friederichs in der selben Zeitschrift den Zusammenhang zwischen Wetter bzw. Witterung und dem Auftreten von Insekten insbesondere Blattläusen und vergleicht diese mit eigenen Beobachtungen. Folgende Erkenntnisse erschließen sich aus seinen eigenen Beobachtungen: Im Frühjahr entwickeln sich Pflanzen auch wenn es kühl ist gut, Insekten dagegen weniger, wenn genug Licht zur Verfügung steht. Rolle der Feuchtigkeit (nicht zwangsweise als Niederschlag) wird hervorgehoben. Beständige Witterung ist für die Individuenzahl einer Insektenpopulation förderlich KATASTER-BESCHREIBUNG: KATASTER-DETAIL:
    Keywords: Bergedorf ; 1932
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...