ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (37)
  • Springer  (37)
  • American Physical Society
  • Cambridge University Press
  • 1930-1934  (18)
  • 1925-1929
  • Medicine  (37)
Collection
  • Articles  (37)
Publisher
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1934), S. 617-625 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary 1. An apparatus is described in which a steady temperature gradient can be maintained and in which conditions of temperature and humidity can be accurately measured. 2. The preferred temperature range (indifference zone) of normal adult male Blatta orientalis in this apparatus is 20–29 ° C. 3. The indifference zone is not altered by changes in the humidity of the air. 4. Specimens desiccated to 70% of their original weight show a much lower preferred temperature, namely 12–23 ° C. 5. This is interpreted as a reaction to a gradient of saturation deficiency, an avoiding reaction against air of higher evaporating power.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 13 (1930), S. 223-230 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. In den vier letzten Lebenstagen der Seidenraupe, in welchen dieselbe sich noch ernährt, entwickelt sich die Spinndrüse schnell und erreicht das Gewichtsmaximum in dem Augenblick, in dem die Raupe ihren Darm entleert und sich einen Platz zum Einspinnen aufsucht. 2. Nachdem die Raupe mit dem Einspinnen begonnen hat, nimmt das Gewicht der Drüse, dem Gesamtgewicht der Raupe gegenüber, in den ersten 20–25 Stunden noch zu. Die Gewichtszunahme ist nur relativ durch die schnelle Gewichtsabnahme der anderen Organe des Raupenkörpers bedingt. In dieser Zeit bleibt das absolute Gewicht der. Drüse unverändert, obwohl sie funktioniert. 3. Nach 20–25 Stunden ihrer Tätigkeit in dem Augenblick, in dem der übrige Raupenköfper ein konstantes Gewicht erreicht hat, beginnt die Spinndrüse an Gewicht abzunehmen. Diese Abnahme dauert bis zum Abschluß des Kokonaufbaues an. 4. Während dieser Gewichtsabnahme verwandelt die Drüse das ganze in ihren Zellen aufgespeicherte Material zu Seide, ohne irgendwelche Ersatzstoffe von der Blutlymphe oder anderen Raupengeweben in dieser Tätigkeitsperiode zu erhalten. Die Zellen dieser Drüsen haben außer ihrer sekretorischen Tätigkeit auch eine Funktion als Reserveorgane, in welchen der zur Erzeugung der Kokonseide notwendige Stoff aufgespeichert wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 20 (1933), S. 291-298 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Lebensdauer von Porcellio scaber bei Submersion unter Wasser ist in hohem Grade abhängig von der Temperatur. 2. Verwundete Versuchstiere vermögen unter physiologischer Kochsalzlösung länger zu leben als unter Wasser; bei intakten Tieren ist dieser Unterschied nicht vorhanden. 3. Durch Ausschaltung der Corpora alba mittels Paraffinum liquidum wird die Sauerstoffaufnahme stark beeinträchtigt, die Kohlensäureabgabe jedoch nicht. 4. Durch Bestimmung der Lebensdauer von Tieren mit und ohne funktionierende Corpora alba in Gasgemischen von verschiedener Sauerstoffspannung wird bewiesen, daß die Corpora alba wichtige Luftatmungsorgane sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 8 (1928), S. 1-15 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 4 (1926), S. 545-563 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Dehnungskurven von normalen und pedalganglienlosen Helix-F:ußen werden aufgenommen, bei verschiedenen Temperaturen (konstante Last). 2. Für die früher durch Jordan beschriebene Erscheinung, daß nämlich der normale Muskel sich erst schneller dehnt, dann aber ein „Umschlag“ erfolgt, wonach der normale Muskel mehr Widerstand bietet als der ganglienlose, ergab sich ein Optimum bei etwa 16°. 3. Bei niederen Temperaturen (12°) liegt der Umschlag tiefer, beide Kurven verlaufen im Anfange viel weniger steil, vornehmlich fällt dies bei dem normalen Fuße auf, so daß der Unterschied zwischen beiden Kurven sich etwas verwischt. 4. Bei höheren Temperaturen, die jedoch so gewählt wurden, daß von einer Schädigung der Ganglien nachweislich noch keine Rede sein kann, verschwindet schließlich der Unterschied zwischen beiden Kurven völlig (28°). Wenn wir uns hier auf die Widerstandserhöhung und den Ganglieneinfluß beschränken, da nur dieser uns im Rahmen dieser Arbeit interessiert, können wir sagen, daß die Temperatur diesen Widerstand, den „Zentraltonus“, vernichtet. Da diese Temperatur das Ganglion nicht schädigt, so ist dies ein erster Beweis dafür, daß der Zentraltonus kein superponierter Tetanus ist. Es handelt sich also offensichtlich um gesteigerten viskosoiden Widerstand. 5. Daß der Widerstand, den wir Zentraltonus nennen, viskosoider Natur ist, ergibt sich auch aus seinem Verhalten gegenüber größerer Neubelastung (typische Dehnungskurve) sowie gegenüber direkter Temperaturerhöhung, nach Eintritt des „Umschlages“ (Zentraltonus). Auch hier erwirkt die Temperaturerhöhung plötzliche schnelle Dehnung. 6. Ganz anders verhält sich der Muskel im Zustande des „Dauertetanus “. In diesem Zustande bleibt seine Reaktion auf Last oder Neubelastung stets elastisch (steiler Fall bis zu einem Gleichgewichte, dann Stillstand; totale Wiederverkürzung nach Entlastung). 7. Erwärmung im Zustande des Dauertetanus hat auf das Verhalten gegenüber irgendwelcher Last keinerlei Einfluß: die Reaktion bleibt elastisch; Wärme löst keinen Tetanus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 11 (1930), S. 700-726 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 12 (1931), S. 430-435 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Conclusions 1. In the first stages of the larval development, the yolk-sac remains attached to the embryo, and the growth of the latter takes place at the expense of the yolk absorbed. The muscle-cells simply undergo an increase in size. This growth is relatively much more rapid than the growth of the whole embryo. No cell division seems to occur. The muscle cells already formed when the larva hatches simply increase in size. The growth of the embryo is therefore almost entirely dependent on thegrowth (enlargement) of the muscle cells. 2. But as soon as the larva begins feeding, and the yolk absorption is diminished or finished, the development of the muscle tissue is brought about in two ways — cell growth and cell multiplication. With the beginning of the adult life of the brown-trout, there is an appreciable, though gradual fall in the relative cell growth of the muscle cells; although the fish itself is growing quite rapidly to an enormous size. So that the cell growth cannot keep pace, as it were, with the body growth. This difference in the relative growths of the two is made good by the increase in the number of cells, which occurs in an increasing degree as the development proceeds. So that the muscle cells grow in size as well as more cells are formed, either by division of the pre-existing ones, or the proliferation of new cells. And gradually, the phenomenon of cell growth yields to the phenomenon of the cell-multiplication to account for the growth of the fish body. The appearance of muscle cells dividing amitotically becomes more and more common in the latter part of the development.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 15 (1932), S. 69-92 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 10 (1930), S. 736-743 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Achromatinfasern „heften“ sich an die Chromosomen an genau bestimmten Stellen derselben an, wobei diese Anheftung noch durch besondere speziell differenzierte Gebilde bewirkt wird. 2. Diese Stellen sind bei den zweischenkligen Chromosomen genau die Biegungsstellen der Chromosomen; bei den Köpfchenchromosomen und bei trabantführenden Chromosomen entsprechen jene Stellen den Gelenken zwischen dem Körper des Chromosoms und dessen Köpfchen. 3. An den Anheftungsstellen-der Spindelfasern tragen die Chromosomen der von mir untersuchten Pflanzenarten stets spezielle Körperchen, die den R. Metznerschen „Leitkörperchen“ entsprechen und die Spindelfasern mit den Chromosomen vermitteln. 4. Diese Leitkörperchen findet man in den Spätprophasen und in Metaphasen paarweise zu je einem für jedes Tochterchromosom. 5. Die Leitkörperchen werden keineswegs von den Spindelfasern auf die Chromosomen aufgetragen, vielmehr sind dieselben Organe, die den Chromosomen schon in den frühen Stadien der Kernteilung eigen sind, wenn die Kernhaut sich noch nicht aufgelöst hat und wenn im Protoplasma noch keine Spuren der faserartigen Struktur sind. 6. Das Vorhandensein der Leitkörperchen in den Kernen so verschiedener Pflanzen wie Bellevallia, Crepis und Najas und sogar der Vertreter der Tierwelt (Salamandra) erlaubt den Schluß zu ziehen, daß diese Körperchen dem Kern der ganzen Tier- und Pflanzenwelt eigen sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 4 (1926), S. 266-312 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...