ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1935-1939  (4)
Collection
Publisher
Year
  • 1
    Publication Date: 1936-12-01
    Print ISSN: 0032-0935
    Electronic ISSN: 1432-2048
    Topics: Biology
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 1937-12-01
    Print ISSN: 0032-0935
    Electronic ISSN: 1432-2048
    Topics: Biology
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 26 (1936), S. 275-290 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Es werden die somatischen Chromosomenzahlen von 40Chenopodiaceen-Arten mitgeteilt. In den GattungenMonolepis, Spinacia, Obione, Atriplex, Bassia undKochia wurde im Dermatogen und Plerom der diploiden Arten die normale Chromosomenzahl gefunden, im Periblem dagegen traten auch tetraploide und oktoploide Periklinalen auf. In der GattungChenopodium wurde diese Polysomatie des Periblems nicht bei den diploiden, sondern bei einigen polyploiden Arten gefunden. Unter Ablehnung der Theorie der doppelten prophasischen Längsspaltung der Chromosomen wird das Auftreten der polysomatischen Kerne mit einer Kernverschmelzung erklärt. Es wird erörtert, ob die in diploiden und häufiger in polyploiden Zellen gefundene Paarung homologer Chromosomen während der somatischen Metaphase ein Zufallsgeschehen sei. Es wird gezeigt, daß bisher die Annahme eines Zufallsgeschehens nicht bewiesen ist, daß aber manches dafür zu sprechen vermag, in dieser Erscheinung etwas Gesetzmäßiges zu sehen. Immerhin erscheint eine endgültige Stellungnahme verfrüht. Ebensowenig lassen sich zur Zeit die Beziehungen zwischen diesen Paarungen während der Metaphase und den ebenfalls bei denChenopodiaceen auftretenden „somatischen Diakinesen” klären. Besonders schöne Beispiele für „somatische Diakinesen” wurden in offenbar krankhaft entarteten Zellen des Wurzelperiblems vonAtriplex Babingtonii Woods. gefunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Planta 27 (1937), S. 466-473 
    ISSN: 1432-2048
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Es wurden Pollenschläuche vonNemophila insignis untersucht, die auf 15% igem Zuckeragar gewachsen waren. Der vegetative Kern war bei geeigneter Färbung stets sichtbar, und zwar meistens als ein sehr lang ausgezogener, fadenförmiger Körper. Auch nach 72stündiger Kulturdauer waren Degenerationserscheinungen an ihm nicht zu bemerken. Der generative Kern liegt in einer spindelförmigen oder ellipsoidischen Zelle, deren Plasma mit Hämatoxylin nicht gefärbt wird. Die Teilung des generativen Kernes verläuft unregelmäßig: Es tritt wohl eine Teilung der Chromosomen ein, aber die Tochterchromosomen verteilen sich nicht auf zwei Pole, so daß es zur Bildung eines Restitutionskernes kommt. Es wird die Annahme gemacht, daß diese Restitutionskernbildung eine Folge ungünstiger Kulturerscheinungen ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...