ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (168)
  • Springer  (161)
  • Nature Publishing Group  (7)
  • Oxford University Press
  • PANGAEA
  • 1950-1954  (168)
Collection
  • Articles  (168)
Years
Year
Journal
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 167 (1951), S. 736-736 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] Protein chains in an alkaline medium (left) and at the isoelectric point (right). From Meyer, K. H., Biochem. Z., 214, 253 (1929) Summarizing this hypothesis in our monograph3, we wrote : "Beim Muskel war es verhaltnismassig deutlich zu erkennen, dass die Formanderung von Eiweissketten eine ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 174 (1954), S. 1192-1193 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] The pneumococcal product differs markedly, however, from N-acetylhyalobiuronic acid, the repeating unit of hyaluronate3 and of the oligosaccharide fractions obtained on digestion with testicular hyaluronidase2 as demonstrated in Table 1. The values indicate that the bacterial product is a ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 174 (1954), S. 555-556 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] The fact that ascorbic acid itself has a bactericidal action was shown by von Gagyi3 and myself4. Cysteine has been used in the treatment of hepatitis and also in the treatment of mustard gas burns of the skin ; for which latter purpose I devised5 an electrophoretic method. As is well known, ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 134 (1952), S. 1-8 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden absolute Eichmessungen mit dem 4π-Zählrohr an den radioaktiven Isotopen Na24, P32, K42 und Pr142 beschrieben. Auf die besonderen Vorteile dieses Meßverfahrens, Unabhängigkeit vom Zerfallsschema, vorausgesetzt, daß wenigstens einβ +-oderβ −-Teilchen pro Zerfall emittiert wird, und Unabhängigkeit von der Streuung der emittiertenβ-Teilchen wird näher eingegangen. Die einzige wirkliche Fehlerquelle, die Absorption derβ- Strahlung im Präparat selbst, ist hier ohne Einfluß, da nur energiereicheβ- Strahler untersucht wurden. Ein Vergleich mit den Messungen des A. E. R. E. Harwell (England) zeigt gute Übereinstimmung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 129 (1951), S. 148-160 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In einer kugelsymmetrischen Photozelle wurden mit Hilfe von auswechselbaren Kathoden Stromspannungskurven des äußeren Photoeffektes von Halbleiterkathoden und Metallkathoden miteinander verglichen. Es zeigte sich, daß im Gegensatz zu Metallkathoden, die eine vom Material unabhängige Bremsspannung haben, wenn stets die gleiche Photonenenergie und die gleiche Anode benutzt wird, die Halbleiterkathoden eine vom Material abhängige Bremsspannung haben. Allerdings konnte insbesondere für das Cu2O kein konstanter Wert der Bremsspannung angegeben werden, der für das Material charakteristisch gewesen wäre. Zum Beispiel ergab beim Cu2O eine leichte Erwärmung der Schichten, neben der Veränderung der Austrittsarbeit auch eine Veränderung der Bremsspannung. Die Bremsspannungsverschiebung der Cu2O-Kathode gegenüber einer. Metallkathode betrug 0,05 bis 0,19 V. Für die CuO-Kathode wurden dagegen Verschiebungen, von etwa 0,55±0,55 V gefunden. Stets waren die Verschiebungen des Cu2O kleiner als die des CuO. Diese Bremsspannungsverschiebungen deuten darauf hin, daß die Energieniveaus der energiereichen Elektronen, die durch den äußeren Photoeffekt abgelöst werden, im Halbleiter, im Cu2O, etwa 0,1 V und im CuO etwa 0,55 V, tiefer liegen als im Metall, unter der Voraussetzung, daß die Elektronen keinen Energieverlust beim Durchgang durch das Material erleiden. Das Cu2O zeigt ein weiteres charakteristisches Merkmal in seiner Stromspannungskurve, einen langsamen Abfall des Elektronenstroms in der Nähe der Bremsspannung, der beim CuO nicht gefunden wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 134 (1952), S. 9-20 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es werden Eichmessungen an energiearmenβ-Strahlern im 4π-Zählrohr beschrieben, wobei auf den großen Einfluß der Selbstabsorption auf die Meßergebnisse hingewiesen wird. Anschließend werden einige Beobachtungen an den Koinzidenzen zwischen beiden Zählrohren geschildert, die zu der Annahme führen, daß der größte Teil der Koinzidenzen bei den von uns untersuchten reinenβ-Strahlern P32, S35, Sr90+Y90, Tl204, Bi210 und Pr142 nicht durch gleichzeitige Emission von zwei Teilchen aus dem Präparat, d.h. durch eine „echte“ Koinzidenz, sondern durch Streuung im Zählgas und an den Wänden des Zählrohres zustande kommt. Die Wahrscheinlichkeit einer „echten“ Koinzidenz pro Zerfallsakt kann nach unserer Abschätzung höchstens einige zehntel Prozent betragen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 135 (1953), S. 119-124 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit zwei Szintillationszählern und einem Koinzidenzkreis hohen Auflösungsvermögens wird an einem V48-Präparat die Anzahl derγ-γ-Koinzidenzen in Abhängigkeit vom Winkel, den die Emissionsrichtungen der koinzidierendenγ-Quanten miteinander bilden, gemessen. Durch Vergleich mit einer analogen Messung am Na22 gelingt es, den störenden Einfluß der Positronvernichtungsstrahlung zu beseitigen und die Winkelkorrelation derγ-γ-Kaskade des Ti48 zu erhalten. Diese Korrelation zeigt, daß der erste Anregungszustand des Ti48 den Spin 2, der zweite den Spin 4 besitzt und beide Übergänge durch Quadrupolstrahlung vor sich gehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 136 (1953), S. 262-284 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung An Hand von zahlreichen Photographien einer negativen Gleitentladung werden folgende charakteristischen Strukturmerkmale der Entladungsfigur erkannt. Die Primärfigur besteht aus getrennten Leuchtfäden, welche sich aufspalten und verästeln, sich gegenseitig ausweichen und unterdrücken. Der Mechanismus dieser Strukturen wird aus der Entwicklung der lokalen Feldverteilung in den Leuchtfäden gedeutet. Dieselbe Feldverteilung liegt in den Leuchtfädensystemen vor, welche die Funkenkanäle der späteren Entladungsstadien begleiten und erklärt die Ruckstufen mit sekundären und tertiären Büscheln, wie auch die Palmwedelstrukturen. Aus der Strukturanalyse kann auf die zeitliche Entwicklung der Entladung geschlossen werden, insbesondere ist die spätere Abzweigung von Funkenkanälen aus schon bestehenden Kanälen erkennbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 138 (1954), S. 465-477 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Ein Absorber für elektromagnetische Zentimeterwellen wird beschrieben, der aus gleichen, regelmäßig über eine Metallfläche verteilten Resonanzelementen aufgebaut ist. Sie sind in ihren Abmessungen klein zur Wellenlänge und sprechen auf die magnetische Feldstärke an. Durch geeignete Wahl des Resonanzwiderstandes des einzelnen Elements und durch die Zahl der Elemente pro Flächeneinheit kann man erreichen, daß die gesamte auftreffende Energie absorbiert und die Fläche reflexionsfrei wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 139 (1954), S. 372-387 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Doppelionisationskammer beschrieben, die es gestattet in Verbindung mit einer geeigneten elektronischen Anordnung Kernprozesse zu zählen, die von der kosmischen Strahlung im Kammergas ausgelöst werden. Die Kammer ist mit reinstem Argon von 100 Atm Druck gefüllt und hat ein wirksames Volumen von 900 cm3. Sie wurde verwendet, um die Absorption der sternerzeugenden Strahlung in Blei und in Kohle zu untersuchen. Die Messung mit Bleiabsorbern zeigte ein Übergangsmaximum bei etwa 1 cm Blei, für größere Absorberdicken ergab sich eine Absorptionsschicht von 320 ± 50 g cm−2. Bei den Messungen mit Kohleabsorbern wurde ein Übergangsmaximum bei 25 cm Kohle gefunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...