ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Polymer and Materials Science  (2)
  • LUNAR AND PLANETARY EXPLORATION
  • Surface physics, nanoscale physics, low-dimensional systems
  • 1955-1959  (2)
Sammlung
Schlagwörter
  • Polymer and Materials Science  (2)
  • LUNAR AND PLANETARY EXPLORATION
  • Surface physics, nanoscale physics, low-dimensional systems
  • Chemistry  (3)
  • Industrial Chemistry  (1)
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 32 (1959), S. 45-50 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7.7′-[p-Phenylen-7.7′(dioxo)]diheptansäure (I), 1,18-(6,13-Dioxo)octadecandicarbonsäure (II) und 7,7′-[p-Phenylen-5,5′-(dioxo)]diheptansäure (III) konnten einwandfrei mit α,ω-Diaminen zu hochmolekularen, hellfarbigen, kristallinen Polyamiden polykondensiert werden. Die unter 215°C hergestellten Polymeren waren im wesentlichen linear und zeigten faserformende Eigenschaften und Kaltverstreckbarkeit. Oberhalb dieser Temperatur trat während der Polykondensation Vernetzung und Verzweigung ein. Entsprechend dem Vernetzungsgrad wurden entweder filmformende Produkte, Materialien verwendbar als Spritzgußmassen oder steife, schaumstoffartige Polymere erhalten. Alle Produkte erwiesen sich unter 280°C als hitzebeständig.Die Säuren (I) und (II) wurden mit Adipinsäure und Hexamethylendiamin copolykondensiert. Die hergestellten Copolyamide waren teilweise vernetzt.
    Notizen: 7.7′-[para-Phenylene-7.7′-(dioxo)]diheptanoic acid (I), 1.18-(6.13-dioxo)octadecanedicarboxylic acid (II), and 7.7′-[para-phenylene-5.5′-(dioxo)]diheptanoic acid (III) were polycondensed readily with α,ω-diamines to high molecular weight, light colored, crystalline polyamides. The resins prepared below 215°C. were essentially linear and demonstrated fiber-forming and cold-drawing properties. Above this temperature substantial crosslinking and branching occurred during the polycondensation. Depending on the degree of cross-linking, film-forming, molding, or rigid foam-like resins were obtained which were thermostable up to 280°C.Acids (I) and (II) were copolycondensed with adipic acid and hexamethylenediamine. The resulting polyamides were partially cross-linked.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 30 (1959), S. 123-153 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Two groups of α,ω-dicarboxydisulfones of the general structures I II were synthesized. While (I) and (II) were polycondensed with glycols to high molecular weight, fiber-forming polyesters, polyamides were prepared only from those (I) where x = 5 and 4-6,10.Correlations between structure and polymer melting point with special considerations given to the influence of the —SO2-groups were studied and certain melting point generalities established. Comparisons with melting point of polymers of similar structures having no —SO2-groups were conducted and the melting point increasing effects of these groups discussed.The fiber-forming and cold-stretching properties of all polymers were tested; twelve polymers were melt-spun in a plunger type spinning machine and some textile properties determined.
    Notizen: Zwei Gruppen von α,ω-Dicarboxyldisulfonen der allgemeinen Strukturen I II wurden hergestellt. Während alle (I) und (II) mit Glykolen zu hochmolekularen, faserformenden Polyestern polykondensiert wurden, gelangten nur die (I) mit Diaminen zur Polyamidherstellung, deren x = 5 und y = 4-6,10 waren.Der Zusammenhang zwischen Struktur und Schmelzpunkt der Polymeren wurde unter besonderer Berücksichtigung der —SO2-Gruppen studiert und Schmelzpunktgesetzmäßigkeiten aufgestellt. Vergleiche mit Schmelzpunkten von strukturähnlichen Polymeren, die Keine —SO2-Gruppen enthalten, wurden durchgeführt, und der schmelzpunkterhöhende Effekt dieser Gruppen diskutiert.Die Faserbildungseigenschaften und die Kaltverstreckbarkeit aller Polymeren wurde untersucht; zwölf Polymere wurden an einer Stabspinnapparatur versponnen und einige textile Eigenschaften bestimmt.
    Zusätzliches Material: 30 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...