ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of medicinal chemistry 7 (1964), S. 345-347 
    ISSN: 1520-4804
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of medicinal chemistry 7 (1964), S. 835-835 
    ISSN: 1520-4804
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Journal of food science 29 (1964), S. 0 
    ISSN: 1750-3841
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Studies were undertaken to determine the effects of iron on the microbiological quality and fluorescence of poultry dipped in solutions containing different concentrations of the metal. When pseudomonads were grown in different broth media, fluorescent pigment production differed with bacterial species, amount of iron, and medium used. Growth was inhibited by the chelating agent, 8-hydroxyquinoline; inhibition was reversed by addition of iron. When chicken was dipped in solutions containing 0, 0.1, 1, and 5 ppm iron, and stored 1 week at 5°C, fluorescence was greatest in broth inoculated with organisms from poultry treated with the two highest concentrations. Bacterial growth was also greatest on chicken in the presence of 1 ppm added iron.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 187 (1960), S. 344-345 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] The plant material was grown under sterile conditions on Beijerinck's inorganic medium solidified with 1 per cent agar and was kept under continuous white light provided by fluorescent lamps. Cells of detached half-leaves were compared with those of half-leaves attached to a stem segment. ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 192 (1961), S. 55-56 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] Formation of Secondary Vacuoles in De-differentiating Cells IT was shown in ref. 1 that cellular de-differentiation in Splachnum involves profound changes in the intracellular configuration; one of the first signs of this is the formation of intravacuolar cytoplasmic lamellae leading to systrophe. ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Radiation and environmental biophysics 1 (1963), S. 154-166 
    ISSN: 1432-2099
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Physics
    Notes: Zusammenfassung Bei Röntgenbestrahlung von E. coli B unter verschiedenen Versuchsbedingungen konnte kein Anhaltspunkt für die Existenz einer „kleinsten biologisch wirksamen Dosis“ gefunden werden, vielmehr verlief in allen untersuchten Fällen die Dosiseffektkurve rein exponentiell bis herunter zu 60 r, bei einer Meßgenauigkeit von 2 σ=±3 %. Abweichende Ergebnisse anderer Autoren werden diskutiert. Die Möglichkeit, diese exponentiellen Dosiseffektkurven durch andere Mechanismen als Eintreffervorgänge zu deuten, insbesondere durch die Annahme einer Mischpopulation aus Ein- und Mehrtrefferobjekten, wird ausführlich behandelt, und es wird an Hand der erreichten Meßgenauigkeit nachgewiesen, daß mindestens etwa 80% Eintrefferobjekte in der Population vorhanden sein müssen, wenn man nicht sehr unwahrscheinliche Annahmen über die Empfindlichkeitsverteilung machen will.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 61 (1963), S. 434-485 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung I. Die Oogenese der Maulbrüter Tilapia macrocephala, mossambica und galilaea stimmt in den Grundzügen mit der bei den Substratbrütern Tilapia tholloni und guineensis überein (vgl. die zusammenfassende Übersicht Abb. 1). II. Es wurde besonders auf die Entwicklungsgeschichte derjenigen Eigenschaften der Eier geachtet, welche als charakteristisch für die genannten ethologischen Gruppen gelten können: 1. Die Eier der maulbrütenden Tilapien sind erheblich größer (dotterreicher) als die der substratbrütenden. Ein gleichsinniger Größenunterschied ist schon auf frühem Stadium der Oocyten, d. h. vor der Dotterbildung, vorhanden. 2. Die Bildung des Fett- und Eiweißdotters verläuft bei den untersuchten Arten gleichartig. Doch unterscheiden sich die Eiweißdotterschollen hinsichtlich ihrer Struktur. Bei den Substratbrütern liegen nur wenige große Granula in der umgebenden Hülle, bei den Maulbrütern sehr viele kleine. Bestimmte Bastarde verhalten sich intermediär. 3. Während der Vitellogenese nehmen die Zellen des Follikelepithels (Granulosa) bei den Substratbrütern an Höhe zu, bei den Maulbrütern bleiben sie frühzeitig auf einem relativ niedrigen Niveau stehen. Dieser Unterschied dürfte damit zusammenhängen, daß jene Zellen im ersten Falle die Bildung einer Klebschicht auf der Zona radiata zu übernehmen haben, die den Maulbrütern Tilapia mossambica und macrocephala fehlt. 4. Diese Klebschicht, morphologisch als Chorion aufzufassen, sondert sich im Verlauf der Ovulation aus dem Verband des Follikelepithels ab. Wenn der Fisch die austretenden Eier mit der Laichpapille an die Unterlage drückt, erstarrt die Klebmasse, und so wird das Gelege befestigt. 5. Nach Untersuchungen an Tilapia macrocephala scheinen die histologischen Vorgänge bei der Ovulation bei den Maulbrütern die gleichen zu sein, doch ist die Schicht auf der Zona radiata nicht haftfähig. 6. Haftfäden auf der Zona radiata unterstützen die Leistung der Klebsubstanz. In erster Linie sind sie ebenfalls eine Eigentümlichkeit der Substratbrüter. Bei Tilapia mossambica fehlen sie, bei macrocephala sind sie rudimentär. 7. Tilapia galilaea nimmt eine Stellung zwischen den Substratbrütern und den anderen Maulbrütern ein. Ein Haftapparat aus Klebsubstanz und Haftfäden ist vorhanden, wenn auch reduziert. Diese Art steht auch hinsichtlich des Follikel epithels den Substratbrütern näher.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 94 (1963), S. 1133-1139 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung α-Äthyl-α-phenylacetessigester (I) wurde bromiert, der resultierende α-Bromacetylphenylbuttersäureester (II) mit NaBH4 zum Bromhydrin (III) reduziert. Umsetzung mit KCN lieferte den γ-Cyan-β-hydroxy-α-phenyl-α-äthylbuttersäureester (IV), der in Gegenwart vonRaney-Ni zu den beiden stereoisomeren 3-Äthyl-3-phenyl-4-hydroxypiperidonen-(2) (Va) und (Vb) reduziert wurde. Oxydation von (Vb) mit CrO3 lieferte das 3-Äthyl-3-phenylpiperidindion-(2,4) (VI).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 94 (1963), S. 1208-1216 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung 2,4-Diphenylacetessigester (I) lieferte, mit Methylamin-Formaldehyd und anschließend mit HCl behandelt, vermutlich über das Bispidinderivat II das 1-Methyl-3,5-diphenylpiperidon-(4) (IV) als Stereomerengemisch von Meso- (IV a) und Racemform (IV b). Das sowohl aus IV a wie aus IV b erhältliche Oxim VI gab bei der LiAlH4-Reduktion ein 1-Methyl-3,5-diphenyl-4-aminopiperidin VII, dessen Konfiguration nicht ermittelt wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Atomic energy 8 (1961), S. 330-333 
    ISSN: 1573-8205
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Energy, Environment Protection, Nuclear Power Engineering , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...