ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (6)
Collection
Publisher
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1649-1658 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Trialkylester der phosphorigen Säure werden sehr leicht durch Angriff eines Protons verseift. Addiert man an dessen Stelle ein Carbonium-Ion in Form eines Carbonium-fluoroborats, so erhält man in ausgezeichneten Ausbeuten mesomeriestabilisierte Quasiphosphonium-fluoroborate. Damit konnten erstmalig die bei der MICHAELIS-ARBUSOW-Umlagerung vermuteten Zwischenprodukte gefaßt werden. Bei ihrer solvolytischen Zersetzung werden Phosphonsäureester gebildet. Es wird angenommen, daß bei der sauren Hydrolyse von Trialkylphosphiten das Proton ebenfalls am P-Atom angreift.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Benzylmagnesiumchlorid addiert sich an 2.4.6-trisubstit. Pyryliumsalze zu Derivaten des 4H-Pyrans (z. B. VII). Durch UV-Bestrahlung lagern sich diese in die entsprechenden 2H-Pyrane (z. B. VIII) um. Auch starke Basen führen zu einer solchen Allylumlagerung, doch reagieren hier die 2H-Pyrane sofort unter intramolekularer Aldolkondensation zu Benzol-Derivaten (z. B. IX) weiter. Triphenyl-thiopyryliumsalz addiert Benzylmagnesiumchlorid an C-2 und C-4 (XXIV bzw. XXV), N-Methyl-triphenyl-pyridiniumsalz an C-4 (XXVIII). Die Reaktionen anderer Nucleophiler mit Pyryliumsalzen werden besprochen; die 2H- und 4H-Pyrane werden durch ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften charakterisiert.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 639 (1961), S. 102-124 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: N-Alkyl-, N-Aryl- oder N-Acyl-amine mit zwei durch Carbonsäureester- oder Nitrilgruppen aktivierten CH2-Gruppen in α.α′-Stellung können mit Benzil in Gegenwart von Kalium-tert.-butylat mit Ausbeuten bis zu 60-80% zu 1-Alkyl-(Aryl oder Acyl)-3.4-diphenyl-pyrrol-Derivaten (XII) kondensiert werden, die in 2- und 5-Stellung Carboxy-, Carbalkoxy-, Cyan- oder Carbonsäureamidreste tragen. Die freien Pyrrol-α-carbonsäuren lassen sich leicht mit Säuren zu in α- und α′-Stellung unsubstituierten Pyrrolen decarboxylieren, die 1-Acyl-pyrrole mit Basen zu NH-Pyrrolen hydrolysieren.  -  Die Darstellung geeigneter, Methylengruppen enthaltender Amin-Komponenten VIII wird beschrieben. Zur Herstellung der bisher unbekannten Bis-cyanmethyl-Derivate aromatischer Amine wurde ein einfaches Cyanmethylierungsverfahren mit Polyoxymethylen, Kaliumcyanid und Eisessig gefunden.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Pyryliumsalzen und Aminophenolen entstehen zunächst N-[Hydroxyphenyl]-pyridiniumsalze, die mit starken Basen in die tieffarbigen, kristallinen Pyridinium-N-phenol-betaine übergehen. Diese zeichnen sich durch die größte bisher bekannte, fast das gesamte sichtbare Spektrum umfassende Solvatochromie aus. Dem vorwiegend polaren Grundzustand entsprechend, wandert die solvatochrome Absorptionsbande mit zunehmender Polarität des Lösungsmittels nach kürzeren Wellen („negative Solvatochromie“). Die Lage des Absorptionsmaximums liefert ein Maß für die polarisierende Kraft des Lösungsmittels. Durch konstitutionelle änderungen an der Betainmolekel lassen sich Farbstoffe aufbauen, die eine geringere Neigung besitzen, mit dem Lösungsmittels H-Brücken zu bilden. Die gesamte polarisierende Wirkung der verschiedenen Lösungsmittel kann dadurch auf einen allgemein polarisierenden und auf einen durch H-Brückenbildung hervorgerufenen Effekt zurückgeführt werden. Für 44 verschiedene Lösungsmittel werden die charakteristischen Maßzahlen ihrer Polarisationskraft angegeben, die in naher Beziehung zu den aus kinetischen Daten stammenden Y-Werten von Winstein und den optisch ermittelten Z-Werten von Kosower stehen.  -  Pyridinium-N-phenol-betaine zeigen auch eine durch Mesomerie bedingte Thermochromie. Steigende Temperatur führt zu einer Verschiebung der Solvatochromiebande nach längeren Wellen, N-Dimethylanilin-pyridiniumsalze, als „vorwiegend unpolare“ Farbstoffe, verhalten sich bezüglich der Thermochromie wie auch bezüglich der Solvatochromie entgegengesetzt.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die starke Thermochromie von Pyridinium-N-phenol-betainen in organischen Lösungsmitteln ist - ebenso wie ihre Solvatochromie -nicht auf eine änderung von Gleichgewichten zwischen verschiedenen Solvaten, sondern auf eine - vorwiegend durch Orientierungspolarisation mit den Lösungsmitteldipolen bedingte - Änderung der Energie des Grund- und Anregungszustandes zurückzuführen. Der Theorie entsprechend erleiden die hier untersuchten vorwiegend polaren Farbstoffe bei Temperaturerhöhung eine Verschiebung der Absorptionsspektren ins Langwellige, vorwiegend unpolare Farbstoffe nach Bayliss, McRae und Lippert dagegen ins Kurzwellige.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 678 (1964), S. 202-213 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es Wird über eine mit guten Ausbeuten verlaufende Synthese des Naphthalin-Ringsystems aus Derivaten von 4H-Pyran unter Abspaltung eines Ketons durch 70-proz. Perchlorsäure berichtet. Der Mechanismus der Reaktion wird besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...