ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiley-Blackwell  (180)
  • American Geophysical Union (AGU)
  • 1960-1964  (180)
Collection
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 1760-1766 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden erstmalig Pentatetraene beschrieben. Aus den Dibrompentadienen IV a und IV b ließen sich mit KOH in Dimethylformamid die gelben Tetraarylkumulene Va und Vb gewinnen. Diese Pentatetraene absorbieren kürzerwellig als die entsprechenden Butatriene.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 2975-2986 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der von H. STAUDINGER als Bis-biphenylen-allen beschriebene Kohlenwasserstoff (λmax 456 mμ) ist dimer. Bis-biphenylen-allen wurde auf anderem Wege dargestellt. Seine längstwellige Absorptionsbande im UV-Spektrum liegt bei 316 mμ. Ferner werden die Darstellung von 1.1-Diphenyl-3.3-biphenylen-allen sowie einige Reaktionen der beiden neuen Allene beschrieben.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 2959-2974 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die chemischen Eigenschaften der in der XVII. Mitteilung beschriebenen beiden Pentatetraene werden denen der entsprechenden Butatriene und Hexapentaene gegenübergestellt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 72 (1960), S. 919-919 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 76 (1964), S. 52-52 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 654 (1962), S. 64-81 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die CH-Acidität von 1.1.3.3-Tetraphenyl-propen und von 1.1.5.5-Tetraphenyl-pentadien nimmt um viele Zehnerpotenzen zu, wenn mindestens 2 der Phenylreste zu einem Biphenylenrest eingeebnet werden. Derartige Kohlenwasserstoffe geben in geeigneten Lösungsmitteln bereits mit 0.1 n wäßrigen Laugen tieffarbige Salze, die bei Ausschluß von Luft beständig sind. Die durch Entladung der roten bzw. blauen Anionen mit K3Fe(CN)6 resultierenden paramagnetischen Radikale sind gelb und fallen durch ihre geringe Reaktionsgeschwindigkeit mit O2 auf. Im Falle des 1.1.5.5-Bis-biphenylen-pentadiens-(1.4) liefert das mesomere Anion mit Methyljodid zwei verschiedene Methylderivate.  -  Es wird eine qualitative theoretische Deutung für den Einfluß der Biphenylenbindungen auf die Säuredissoziationskonstanten vorgeschlagen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Chemie International Edition in English 3 (1964), S. 132-133 
    ISSN: 0570-0833
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 658-662 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Reduktion von D-Glucuron mit Natriumamalgam entsteht außer D-Glucose und L-Gulose als Hauptprodukt die bisher unbekannte D-gluco-Hexodialdose. Nach chromatographischer Abtrennung wird die Dialdose kristallisiert als Monohydrat erhalten. Einige ihrer Reaktionen und Derivate werden beschrieben. Die Dialdose wird von Hefe nicht vergoren.  -  Die zur Amalgam-Reduktion von Onsäure-lactonen optimale Acidität wird zweckmäßig (statt durch Zugaben von Schwefelsäure) durch Pufferung mit Natriumhydrogenoxalat eingehalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 2063-2069 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über Untersuchungen im Reaktionssystem C5H5Fe(CO)2Hal/Mono- bzw. Diolefin/Acceptor berichtet, das gemäß C5H5Fe(CO)2X + AIX3 + Olefin→[C5H5Fe(CO)2Olefin]AlX4 zu π Komplexen der eingesetzten Olefine führt. Ein stöchiometrischer Überschuß an Acceptor - als solche können zahlreiche Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie z. B. TiCl4, InCl3, ZnCl2 oder FeCl3, Verwendung finden - über das Molverhältnis 1:3 hinaus bringt keine wesentliche Verbesserung der Ausbeute. Als Beispiele für Monoolefine wurden Propylen, cis-Buten-(2), Octadecen-(1), Cyclohexen, Cycloocten, als Beispiele für Diolefine Butadien- (1.3) und Cyclohexadien-(1.3) zu π-Komplexen umgesetzt. Diese treten nur mit einer Doppelbindung in die Komplexbildung ein, die zweite wird aus der ursprünglichen Konjugation freigesetzt. .
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 2254-2258 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die schon früher kurz untersuchte Umsetzung von NaC5C5H5 mit [Co(C5H5)2]⊕ führt unter nucleophiler Addition von C5H5⊖ an das komplexe Kation zu einem zweikernigen, rotbraunen, in organischen Medien löslichen Komplex der Zusammensetzung Co2C25H24. Die diamagnetische, praktisch dipollose Verbindung wird als Bis-[π-cyclopentadienyl-kobalt(I)-π-cyclopentadien-yl-l-endo]-cyclopentadien aufgefaßt. Ein Reaktionsmechanismus für ihre Bildung wird vorgeschlagen. Der verbrückende Mittelring erweist sich in Übereinstimmung mit dem Strukturvorschlag als zumindest partiell hydrierbar. Na-Methylcyclopentadienyl reagiert mit [Co(C5H5)2]⊕ zu analogem Co2C26H26 mit methyliertem Mittelring. Dagegen ergibt Na-Indenyl in normaler Additionsreaktion nur mehr ein 1:1 Addukt π-Cyclopentadienyl-[endo-indenyl-π-cyclopentadien]-kobalt(I), CoC19H17.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...