ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (47)
  • Geological Society of America  (1)
  • American Geophysical Union
  • American Meteorological Society (AMS)
  • Copernicus
  • 1960-1964  (48)
Collection
Publisher
Year
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 204 (1964), S. 325-331 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary Glass electrodes have been prepared from a sodium-alumina-silica glass of the synthesis composition (mole %) of 27% Na2O, 8% Al2O3, 65% SiO2 (NAS 27-8) and their suitability for the indication of the potassium titration by means of Zn[SiF6] in methanolic solution has been studied. With pure potassium salt solutions of low acidity it is possible to obtain well definable titration curves. With strongly acid solutions the glass electrode fails. Apart from ions forming sparingly soluble salts with hexafluorosilicate also Ca2+, Mg2+, and Al3+ are interfering by reaction with the fluoride ions present in equilibrium.
    Notes: Zusammenfassung Aus einem Natriumaluminiumsilicat-Glas mit der Synthese-Zusammensetzung (Mol-%) 27% Na2O, 8% Al2O3 und 65% SiO2 (NAS 27-8) wurden Glaselektroden hergestellt, deren Eignung zur Indizierung der Kaliumtitration mit Zn[SiF6] in methanoliseher Lösung untersucht wurde. In reinen, schwach sauren Kaliumsalzlösungen erhält man gut auswertbare Titrationskurven. Die Glaselektrode versagt in stark saurer Lösung. Außer den Ionen, die mit Hexafluorosilicat schwerlösliche Salze bilden, stören auch Ca2+, Mg2+ und Al3+, die mit den im Gleichgewicht vorliegenden Fluoridionen reagieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 201 (1964), S. 1-8 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary The polarographic behaviour of SbIII, SnIV, and AsIII in 0.1 M ammonium oxalate-0,1 M oxalic acid solution has been studied for the single elements and for mixtures. SbIII and SnIV yield well-defined waves in this supporting electrolyte and can be determined in presence of each other. With a mixture of all the three elements a three wave polarogram is obtained, which can be evaluated with the usual polarographic accuracy for SbIII only, whereas the accuracy for SnIV and AsIII is low. Better results have been obtained by derivative polarography. In the derivative polarogram, with three current maxima, the peak current of antimony shows linear, that of tin and arsenic logarithmic proportionality to the concentration.
    Notes: Zusammenfassung Es wurde das Verhalten von SbIII, SnIV und AsIII in 0,1 m Ammoniumoxalat-0,1 m Oxalsäure einzeln und in Kombinationen untersucht. SbIII und SnIV geben in dieser Grundlösung gut ausgebildete Stufen und lassen sich nebeneinander bestimmen. Tritt noch AsIII hinzu, erhält man ein dreistufiges Polarogramm, dessen quantitative Auswertung lediglich für SbIII mit der üblichen polarographischen Genauigkeit möglich ist; SnIV und AsIII können dagegen nur mit geringer Genauigkeit erfaßt werden. Bessere Werte wurden auf derivativ-polarographischem Wege erhalten. Im Derivativpolarogramm, drei Strommaxima aufweisend, ist der Spitzenstrom des Antimons linear der des Zinns und Arsens logarithmisch proportional zur Konzentration.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 200 (1964), S. 411-418 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary Information on the vaporisation form of an element may be obtained by means of thermodynamic approximations. Considerations of such kind prove to be convenient for dimensioning the electrode sizes as well as for making predictions on interference effects and their elimination. The efficiency of a buffer may be evaluated from the voltage between the electrodes (burning voltage) of the arc. An optimum buffer efficiency results in such cases, where the burning voltages of sample and buffer are similar to each other.
    Notes: Zusammenfassung Über die Verdampfungsform eines Elementes kann man mittels thermodynamischer Näherungsrechnungen Aussagen erhalten. Derartige Betrachtungen erweisen sich als günstig für die Dimensionierung der Elektrodenabmessungen und für die Voraussage auf Störeffekte bzw. für deren Beseitigung. Die Wirksamkeit eines Puffers läßt sich aus der Brennspannung des Bogens beurteilen. Eine optimale Pufferwirkung ergibt sich, wenn die Brennspannungen von Probe und Puffer einander ähnlich sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 200 (1964), S. 326-331 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary The electrode functions of a glass, containing (mol-%) 27% Na2O, 8% Al2O3, and 65% SiO2, have been tested against different cations. Such a glass electrode exhibits a distinct silver function and can be applied as indicator electrode to the precipitation titration of silver ion with halogenide in neutral medium. Magnesium chloride proved to be the most favourable titrator, yielding clear jumps in potential at the equivalence point. The indication is not influenced by divalent cations, larger amounts of alkali ions, however, interfere.
    Notes: Zusammenfassung Die Elektrodenfunktionen eines Glases, bestehend aus (Mol-%) 27% Na2O, 8% Al2O3 und 65% SiO2, wurden gegenüber verschiedenen Kationen geprüft. Die Glaselektrode zeigt eine ausgeprägte Silberfunktion und läßt sich als Indicatorelektrode bei der Fällungstitration des Silberions mit Halogenid im neutralen Medium einsetzen. Als günstigster Titrator erwies sich Magnesiumchlorid, das zu einem deutlichen Potentialsprung im Äquivalenzpunkt führt. Zweiwertige Kationen beeinflussen die Indizierung nicht, wohl aber stören größere Mengen an Alkaliionen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 177 (1960), S. 166-175 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Wir stellten fünf verschiedene Harzmembranen her. Durch Aufkleben der dünnwandigen Folien auf das plangeschliffene Ende eines Glasrohres erhält man in einfacher Weise bequem zu handhabende Meßelektroden. Die anthranilsäurehaltigen Membranen eignen sich gut zur Indizierung des Endpunktes bei Säure-Base-Titrationen. Ganz besonders prägnante Titrationskurven ergeben sich nach der von Reilley, Cooke u. Furman angegebenen Methode der „Polarisations-Spannungs-Titration“; Alkalisalze bis 0,4 Mol/l stören dabei nicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 200 (1964), S. 210-213 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary Pure stannous sulphide was prepared by a wet procedure, carefully shutting off atmospheric oxygen. The solubility of SnS in 0.1 N and 1.0 N hydrochloric acid was determined by iodometric titration. From the results obtained the solubility exponent has been calculated, taking into account the dependence of the solubility equilibrium on the pH value.
    Notes: Zusammenfassung Es gelang, reines SnS auf nassem Wege bei sorgfältiger Fernhaltung des Luftsauerstoffs herzustellen. Die Löslichkeit des SnS in 0,1 und 1,0 n Salzsäure konnte durch jodometrische Titration ermittelt werden. Aus den erhaltenen Werten wurde der Löslichkeitsexponent unter Berücksichtigung der pH-Abhängigkeit des Löslichkeitsgleichgewichtes errechnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 200 (1964), S. 434-438 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary Highly acid perrhenate solutions can be reduced to the pentavalent state by use of stannous tin. In presence of conc. hydrochloric acid or rhodanide as complexing agents the reduction to the tetravalent state is favoured. A volumetric method for the determination of rhenium, applying SnCl2 solution and indigo carmine as indicator, is based on the reduction ReVII→ReV.
    Notes: Zusammenfassung Stark saure Perrhenatlösungen lassen sich mit 2wertigem Zinn zur ReV-Stufe reduzieren; in Gegenwart von konz. Salzsäure oder von Rhodanid als Komplexbildner wird die Reduktion zum ReIV begünstigt. Es wird ein maßanalytisches Verfahren zur Rheniumbestimmung mit SnCl2-Lösung und Indigocarmin als Redoxindicator unter Ausnützung der Reduktion ReVII → ReV beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 177 (1960), S. 185-190 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Die kathodische Reduktion salzsaurer Wolfram(VI)-lösungen an Blei- oder Quecksilberelektroden verläuft über die 5 wertige Stufe bis zum 3 wertigen Wolfram. Wolfram(IV) tritt nicht auf. Reine Lösungen von dreiwertigem Wolfram hatten stets eine grüne Farbe; nur bei niedrigen Wolframkonzentrationen trat ein gelbgrüner Farbton hervor. Eine Reduktion über die 3 wertige Stufe hinaus konnte nicht festgestellt werden. Mit elektrolytisch hergestellten Wolfram(V)- und Wolfram(III)-lösungen führten wir Potentialmessungen an den Systemen WVI/V und WV/III in konzentriert salzsauren Lösungen durch. Es zeigte sich ein starker Einfluß der Säurekonzentration auf die Potentialwerte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 179 (1961), S. 99-105 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Eine Glaselektrode, bestehend aus 62% SiO2, 33% Na2O und 5% Al2O8, wurde auf ihre Eignung als Indicatorelektrode bei der direkten maßanalytischen Bestimmung des Kaliumions mit Tetraphenyloborat untersucht. Da Natriumionen schon in sehr geringer Konzentration stören, wurde die Titration mit Calciumtetraphenyloborat durchgeführt. Der Potentialsprung im Äquivalenzpunkt ist zuverlässig feststellbar, und die Genauigkeit dieser Methode ist befriedigend. Auch große Mengen an Calcium und Magnesium beeinflussen die Titration nicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 179 (1961), S. 409-415 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung p-Dimethylaminoazobenzol (Dimethylgelb) eignet sich als Adsorptions-indicator für die fällungsmaßanalytische Bestimmung von Tetraphenyloborat mit Thallium(I)-nitrat bzw. Silbernitrat. Die Lösung muß an Essigsäureäthylester gesättigt sein. Auf dieser Grundlage wird ein Verfahren zur indirekten Kaliumtitration entwickelt. Durch Verwendung eines Mischindicators wird die Schärfe des Farbumschlages erhöht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...