ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Chemistry  (12)
  • 1960-1964  (9)
  • 1955-1959  (3)
Collection
Keywords
Publisher
Years
Year
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 327 (1964), S. 1-7 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The correlation between structure and catalytic activity of catalysts obtained from Ni—Zn oxalate mixed crystals has been investigated.In some cases, the activity on hydrogenation and dehydrogenation reactions depends even directly on the surface development (5-40 sq.m./g., BET measurement). Catalysts from mixed crystals are structurally superiour to those from mechanical oxalate mixtures.At 350°C, Ni—Zn oxalate mixed crystals are almost completely decomposed to Ni, ZnO and NiO. Higher decomposition temperatures lead to a strong shrinking of the surface (recrystallization and sintering effects) and to larger primary and secondary particles.Ni—Zn mixed-oxalates catalysts have secondary particles of varying sizes and a spongy surface structure being shown by electron-microscopic photographs.
    Notes: Es wurde die Struktur von Nickel - Zink-Mischoxalatkontakten sowie von Kontakten aus den entsprechenden Oxalatgemischen ermittelt; dabei konnten Zusammenhänge zwischen Struktur und katalytischer Wirksamkeit aufgezeigt werden.Die Bestimmung der spezifischen Oberfläche nach BET ergab, daß die katalytische Aktivität dieser Kontakte für Hydrierung und Dehydrierung teilweise sogar direkt von der Oberflächenentwicklung (zwischen 5 und 40 m2/g) abhängig ist. Die strukturelle Überlegenheit der Mischsalzkontakte gegenüber den Kontakten aus einem mechanischen Gemisch gleicher Zusammensetzung konnte nachgewiesen werden.Bei 350°C werden die Ni/Zn-Mischoxalate fast vollständig zu Nickel, Zinkoxid und Nickeloxid (NiO) zersetzt. Mit steigender Zersetzungstemperatur treten durch Rekristallisation und Sinterung starke Oberflächenabnahme sowie Primär- und Sekundärteilchenvergrößerung ein.Wie aus den elektronenmikroskopischen Aufnahmen hervorgeht, besitzen die Ni/Zn-Mischoxalatkontakte Sekundärteilchen von unterschiedlicher Größe mit einer dem Platinschwarz ähnlichen, stark porösen, schwammartigen Randstruktur.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The decomposition of Ni-Mg-formiates, -oxalates and -carbonates in a stream of H2 is investigated with the method of reaction-gaschromatography. As reaction-products CH4, CO and CO2 are found in amounts changing according to the temperature of decomposition. With highly active contacts, between 400 and 500°, nearly exclusively CH4 is formed. With mechanically prepared mixtures of the two components high amounts of CH4 are formed also. Some mechanism of decomposition are discussed; probably CH4 is formed by hydrogenation of the initial products of decomposition.
    Notes: Die Zersetzung von Nickel-Magnesium-Mischformiaten, -oxalaten und -carbonaten im Wasserstoffstrom wird nach der Methode der Reaktions-Gaschromatographie untersucht. Als gasförmige Reaktionsprodukte treten Methan, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid in je nach Zersetzungstemperatur wechselnden Mengen auf. Bei Zersetzung hochaktiver Mischsalzkontakte entsteht im Bereich von 400-500° C fast ausschließlich Methan. Bei Zersetzung mechanisch hergestellter Gemenge der beiden Komponenten, die auch im Mischsalz verwendet werden, treten ebenfalls große Methanmengen auf. Mehrere mögliche Zersetzungsmechanismen werden diskutiert. Das gebildete Methan entsteht höchstwahrscheinlich durch sekundäre Hydrierung der ursprünglichen Zersetzungsprodukte.
    Additional Material: 20 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...