ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Chemistry  (651)
  • Inorganic Chemistry  (342)
  • ASTRONOMY
  • 1960-1964  (361)
  • 1955-1959  (290)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 462-467 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In Fortführung der Versuche über phosphinhaltige Kobaltcarbonyle hat sich ergeben, daß der Reaktionsverlauf von der speziellen Art des Phosphins, d. h. den am Phosphor gebundenen organischen Resten, abhängt. So entstehen mit Triäthyl- und Tricyclohexyl-phosphin bevorzugt (ca. 10°) die 2-ionigen Verbindungen [Co(CO)3L2][Co(CO)4] (L = P(C2H5)3, P(C6H11)3); nur bei höherer Temperatur (ca. 35°) und in indifferenten Mitteln bildet sich das betr. echte Derivat des Kobaltcarbonyls [Co(CO)3L]2, das mit Triphenylphosphin auch schon bei tieferer Temperatur entsteht. Häufig liegen Gemische beider Verbindungstypen vor.  -  Mit Triphenyl-arsin und -stibin sind die gleichfalls bei tieferer Temperatur (0°) gebildeten 2-ionigen Verbindungen nur labil und wandeln sich spontan unter CO-Abgabe in die echten Derivate um.  -  Ergänzende weitere Versuche wurden mit Mangancarbonyl und der 2-zähligen Base Äthylen-bis-[diphenylphosphin] und mit Rheniumcarbonyl und Triphenylphosphin durchgeführt. Im letzteren Fall erhält man das diamagnetische Monosubstitutionsprodukt [Re(CO)4P(C6H5)3]2.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1765-1771 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Reaktionen des Mangancarbonyls mit Phosphinen führen zu Monosubstitutionsprodukten, entspr. Mn(CO)4PR3, die je nach der Natur des Restes R ein- oder zweikernig gebaut sind. Einkernige, paramagnetische Verbindungen leiten sich von Triphenyl- oder Triäthylphosphin und den homologen Arsinen und Stibinen ab, während mit Tricyclohexylphosphin und Triphenylphosphit diamagnetische, zweikernige Derivate entstehen; in Lösung ist häufig ein temperaturabhängiges Gleichgewicht zwischen der monomeren und der dimeren Form anzunehmen. Auf Grund von IR-Spektren und Dipolmessungen wird der räumliche Bau der Verbindungen erörtert.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 8 (1959), S. 132-149 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1,3-Dicarbonylverbindungen wurden mit 2-Amino-benzo- bzw. naphtho-imidazolen zu Benzo- bzw. Naphtho-pyrimidazolen(2) kondensiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 2824-2829 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Tritylierung und Acetylierung der Saccharose wird eine Tritrityl-penta-acetyl-saccharose und daraus durch Tritylabspaltung eine Pentaacetyl-saccharose erhalten, die durch Acetylwanderung eine Iso-pentaacetyl-saccharose liefert. Die Konstitution beider Pentaacetate wird bewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 1230-1234 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reaktion des Kobaltcarbonyls mit Triphenylphosphin in polaren Mitteln wie Dioxan (bei 30°) führt im Sinne der Disproportionierung 2 Co° → Co⊕ + Co⊖ zu einer 2-ionigen Verbindung [CoI(CO)3(P(C6H5)3)2]⊕[Co-I(CO)4]⊖, die sich mit Komplexen wie [B(C6H5)4]⊖, [HgJ4]2⊖, [Cr(NH3)2(SCN)4]⊖ unter Bildung entspr. Salze des Tricarbonyl-bis-[triphenylphosphin]-Kations umsetzen läßt. Außerdem entsteht, besonders in indifferenten Mitteln (bei 0°), als echtes Derivat des Kobalttetracarbonyls das bisher allein bekannte Bis-[tric-carbonyl-triphenylphosphin-kobalt(0)], [Co(CO)3P(C6H5)3]2; häufig liegen Gemenge beider Verbindungen vor. - Die magnetochemische Untersuchung ergibt für die ionogene Verbindung Diamagnetismus, das Kation ist somit ein Durchdringungskomplex edelgasähnlicher Konfiguration; das Reinecke-Salz zeigt dementsprechend den Paramagnetismus den komplexen Chromat(III)-Anions. Der Diamagnetismus des Substitutionsproduktes beweist dessen zweikernige Struktur, wie sie schon bisher postuliert wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2023-2024 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Unter Anwendung einer kürzlich neu aufgefundenen, ohne Katalysator gemäß \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Me}\left({{\rm CO}} \right)_6 + {\rm Ar} \to {\rm ArMe}\left({{\rm CO}} \right)_3 + 3\,{\rm CO} $$\end{document} \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$\left({{\rm Me} = {\rm Cr},\,{\rm Mo},\,{\rm W};{\rm Ar} = {\rm C}_6 {\rm H}_6 {\rm und}\,{\rm Derivate}} \right) $$\end{document} bei erhöhter Temperatur verlaufenden Synthese wurden zahlreiche gemischte Sechsringaromaten-Metallcarbonyle von Cr, Mo und W dargestellt. Neben Benzol, seinen Alkylverbindungen und Naphthalin als kondensiertem Aromaten erwiesen sich auch Derivate mit einsamen Elektronenpaaren in der funktionellen Gruppe, wie z. B. C6H5Cl, C6H5OH, C6H5NH2, C6H5CO2CH3, als der π-Komplexbildung fähig. Aus CH3O2CC6H5Cr(CO)3 wurde durch alkalische Verseifung weiterhin HO2CC6H5Cr(CO)3 erhalten. Die meist gelben, sublimierbaren, diamagnetischen Verbindungen sind ebenso wie C6H6Cr(CO)3 und C4H4SCr(CO)3 als edelgaskonfigurierte Durchdringungs-komplexe mit zentralem, sechsbindigem Me0 aufzufassen.  -  Die an \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm C}_6 {\rm H}_5 {\rm OHCr}\left({{\rm CO}} \right)_3,{\rm C}_6 {\rm H}_5 {\rm CO}_2 {\rm HCr}\left({{\rm CO}} \right)_3 \,{\rm und}\,{\rm C}_6 {\rm H}_5 {\rm NH}_2 {\rm Cr}\left({{\rm CO}} \right)_3 $$\end{document} gegenüber den jeweiligen freien Aromaten auftretende Aciditätssteigerung bzw. Basizitätsverminderung entspricht einem induktiven Effekt, der durch die Einbeziehung des π-Elektronensextetts in die Metallschale zustandekommt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 611 (1958), S. 105-107 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Kupplung von tetrazotierten Benzidinen mit Brenztraubensäureestern R-CH2-CO-CO2C2H5 (R =β-Benzthiazolyl- und R =β-Chinolyl-) in ammoniakalischem Milieu erhält man kettenförmig gebaute Oligo-, in der Hauptsache Di-formazane.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Helianthron (Ia) und 2.2′-Dimethyl-helianthron (Ib) lassen sich über die (-)-Menthoxyacetyl-Derivate ihrer Hydrochinone IIa bzw. IIb durch Chromatographie an Aluminiumoxyd in optisch aktiver Form erhalten. Während die spezif. Drehung des optisch aktiven Ia nur +7° beträgt, läßt sich das optisch stabilere Ib mit einer spezif. Drehung von +40° erhalten, so daß der Nachweis der Moleküldeformation bei Ib damit außer Zweifel steht. Die Bildung von optisch aktiven Nebenprodukten im Verlaufe des Aktivierungsverfahrens kompliziert die Verhältnisse.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 673 (1964), S. 132-136 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Cyclische Enamine reagieren mit Phenyl-isocyanat bzw.-isothiocyanat zu β-Amino-cycloalken-carbonsäure- bzw. thiocarbonsäureniliden, die sich zu Cycloalkanon-(2)-carbonsäure- bzw. -thiocarbonsäureaniliden verseifen lassen. Letztere werden mit konz. Schwefelsäure zu 3.4-Cycloalkyl-carbostyrilen bzw. -2-mercapto-chinolinen cyclisiert.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...