ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (4)
Collection
Publisher
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1597-1605 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die cis-trans-isomeren 1.3-Diphenyl- und 1.3-Dimethyl-1.3-diphenyl-indanone-(2) 1a, 2a und 1b, 2b werden dargestellt und mit Lithiumalanat zu den Alkoholen 3a, 4a, 5a sowie 3c und 5c reduziert. Die NMR-Spektren der Alkohole bzw. ihrer Acetate gestatten die eindeutige Konfigurationszuordnung bei den Ketonen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 2742-2753 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die UV-Bestrahlung wasserhaltiger Lösungen der Steroidketone I bzw. III liefert über eine Keten-Zwischenstufe stereoselektiv nur eine der C-13 epimeren, ringgeöffneten Carbonsäuren (II). Die in Gegenwart von Cyclohexylamin vorgenommene Belichtung führt beim Campher (IV) zu einer untergeordneten, beim Homocampher (XI) zu einer nennenswerten Amidbildung. Die photolytische Säurebildung vollzieht sich beim Homo-Steroidketon XVII in erhöhtem Ausmaß und führt zum entsprechenden C-13-Epimerenpaar. Diese Beobachtungen lassen sich durch unterschiedliche Ringspannung in den Übergangszuständen der intramolekularen H-Übertragung deuten.  -  Eine Methode zur Darstellung größerer Mengen von XI wird beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei -185° bewirkt UV-Licht eine quantitative Photo-Isomerisierung des cyclo-Isomeren 6, das durch Photo-Decarbonylierung von 5 bei -75° zugänglich ist, zum seco-Isomeren 12. Durch Bestrahlen des ersten in Substanz isolierten Isodihydroanthracen-Derivats 7, das durch thermische Isomerisierung bereits unterhalb von Raumtemperatur aus dem Benzocyclo-buten-Derivat 6 entsteht, mit Licht der Wellenlängen um 404 nm bei -185° ist ebenfalls vollständig 12 erhältlich. Licht der Wellenlängen um 530 nm wandelt Tetraphenyl-o-chino-dimethan bei -185° ausschließlich in 7 um. Je nach den verwendeten Wellenlängenbereichen sind photostationäre Zustände mit unterschiedlicher Beteiligung von 12 und 7 erreichbar. Die Konstitutionen von 6 und 7 werden spektroskopisch und durch chemische Folgereaktionen gesichert; die Konstitution von 12, das bei -180° kein ESR-Signal zeigt, geht aus seinen Verknüpfungen mit 6 und 7 hervor. Die unter sehr milden Bedingungen erfolgende thermische Isomerisierung von 12 zum kinetisch bevorzugten 6 sowie die bei -185° eintretende photochemische Isomerisierung von 12 zu 7 lassen sich als elektrocyclische Transformationen des zwangsläufig nichtplanaren seco-Isomeren verstehen.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Photodecarbonylierung von 7 erhält man in sehr guter Ausbeute die Isomeren 4 und 9, die sich thermisch und durch Aufnahme von Lichtenergie ineinander umwandeln lassen. 4 reagiert auffällig rasch und nahezu quantitativ mit Dienophilen zu Addukten der Struktur 5, bzw. 6, und 8;9, setzt sich mit den gleichen Dienophilen erheblich langsamer zu 10, bzw. 11 um. Zur Strukturermittlung der stereospezifisch gebildeten Addukte dienen die zu 12 führende Dehydrierung von 6b, 8b und 11b und die experimentelle Bestimmung ihrer Symmetrieeigenschaften: 1) durch Ermittlung des Chiralitätscharakters auf Grund der Trennbarkeit geeigneter Folgeprodukte in Enantiomere; 2) mit Hilfe der NMR-Signale im Gebiet der aliphatischen Protonen, insbesondere bei solchen Addukten, in denen eine der beiden aliphatischen Ringprotonen-Arten gezielt durch Deuterium ersetzt worden ist [Auflösung bestimmter Signalgruppen erfolgt bei 100 MHz zufriedenstellend durch Verwendung von (CD3)2SO als Lösungsmittel]. Durch die Struktur der Reaktionsprodukte und ihre stereospezifische Bildung lassen sich die Konfigurationen der als Dien-Zwischenprodukte fungierenden o-Chinodimethane 4′ bzw. 4″ sowie 9′, bestimmen. Diese Valenztautomeren der 3.4-Diphenyl-benzocyclobutene entstehen durch elektrocyclische Ringöffnung aus 4 bzw. 9, bereits unter ungewöhnlich milden Bedingungen, wie die Addukt-Bildung zeigt. Sie konnten wegen ihrer großen Reaktivität und ungünstigen Gleichgewichtslage nicht direkt nachgewiesen werden.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...