ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (15)
  • Cobalt complexes
  • Gold
  • Iridium
  • Iridium complexes
  • 1965-1969  (15)
Collection
Keywords
  • Inorganic Chemistry  (15)
  • Cobalt complexes
  • Gold
  • Iridium
  • Iridium complexes
  • +
Publisher
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 307-310 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mit perfluorierten Carbonsäureanhydriden geht Natrium-tricarbonylnitrosylferrat im Gegensatz zu anderen Na-Carbonylmetallaten keine Reaktion ein, mit den betreffenden Perfluorcarbonsäuren selbst bilden sich jedoch bei Anwesenheit von Triphenylphosphin stabile Acylverbindungen gemäß (Rf = CF3 und C2F5): \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$${\rm Na[Fe}\langle {\rm CO}\rangle _{\rm 3} \langle {\rm NO}\rangle] + 2{\rm R}_{\rm f} {\rm CO}_{\rm 2} {\rm H + 2P(C}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 5} {\rm)}_{\rm 3} \to {\rm R}_{\rm f} {\rm CO}_{\rm 2} {\rm N}_{\rm a} + {\rm H}_{\rm 2} {\rm O + R}_{\rm f} {\rm COF}_{\rm e} ({\rm CO})\langle {\rm NO}\rangle ({\rm P(C}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 5})_3)_2 $$\end{document} Mit höheren Perfluorcarbonsäuren oder schwächeren Liganden wie As(C6H5)3 (L) entsteht keine derartige Acylverbindung, sondern es bilden sich unter Disproportionierung Derivate von Eisennitrosylcarbonyl Fe(NO)2L2.  -  Bei der Umsetzung des Natrium-tricarbonylnitrosylferrats mit Trifluoressigsäure und dem im Vergleich zum Triphenylphosphin stärker basischen Tricyclohexylphosphin entsteht das Phosphoniumsalz [HP(C6H11)3][Fe(CO)3(NO)].
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2143-2152 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung der Hexacarbonyle von Chrom, Molybdän und Wolfram mit dem Azid-Ion in Diäthylenglykol-dimethyläther oder THF entstehen die Isocyanatopentacarbonylmetallat-Anionen [Me(CO)5NCO]- (Me = Cr, Mo, W), die auch direkt aus Me(CO)6 und Kaliumcyanat zugänglich sind. Kinetische Untersuchungen  -  am Beispiel der Reaktion von W(CO)6 mit N(C2H5)4N3 in Aceton-Lösung  -  sind mit einem primären nucleophilen Angriff des Azid-Ions am C-Atom einer CO-Gruppe vereinbar; die Umlagerung zum Isocyanat und Abspaltung von Stickstoff dürfte analog wie beim Carbonsäureazidabbau nach Curtius synchron erfolgen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3637-3646 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Cycloaddition von Nitrilen RCN (R = CF3, CH3, COCH3, CH2CO2CH3, —[CH2]n —CN (n = 1,2,4), C6H5, COC6H5, o-C6H4CN, m-C5H4N, —CH=CH2) an die komplexgebundene Azidgruppe in [(C6H5)3P]2Pd(N3)2 erfolgt bereits unter sehr milden Bedingungen und führt zur Bildung der thermisch recht stabilen trans-Bis(tetrazolato)-bis(triphenylphosphin)-palladium(II)-Komplexe [(C6H5)3P]2Pd(N4CR)2. Mit HX (X = Cl, N3) in Alkohol lassen sich hieraus die neutralen 5-substituierten Tetrazole abspalten. {CH2[P(C6H5)2]2}2-Ru(N4CCF3)2 und [(C6H5)3P]2Cu(N4CCF3) entstehen bei der Reaktion der entsprechen den Azidokomplexe mit CF3CN, die wie die Verbindungen Pd(N4CCF3)2, Pt(N4CCF3)2, [(C6H53P]2Pt(N4CCF3) 2, und [(C6H5)3P]2Pt(N4CCF3)2 auch aus den entsprechenden Chlorokomplexen bzw. Metallsalzen und Na[CF3CN4] zugänglich sind. Die IR-Spektren im Bereich von 4000-700/cm werden mitgeteilt.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1976-1987 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Darstellung, Eigenschaften und IR-Spektren von L2Pd(N3)2 (L = Phosphin, Amin), [(C6H5)3P]2MN3 (M = CuI, AgI), (C6H5)3PAuN3, [(C6H5))3P]3MN3 (M = AuI, RhI), [(C6H5)3P]4Rh2(N3)2 und [(C6H5)3P]2Ir(CO)N3 werden beschrieben. Die Palladium-, Gold-, Rhodium- und Iridiumverbindungen reagieren in Chloroform- oder Benzollösung mit Kohlenmonoxid unter Bildung der entsprechenden Isocyanato-Komplexe. Auch die dimere Verbindung [(C6H5)3PPd(N3)2]2 bildet mit CO einen Komplex [(C6H5)3PPd(NCO)2]2, der vermutlich Isocyanat-Brücken enthält. Der Mechanismus dieser Reaktionen wird aufgrund orientierender kinetischer Untersuchungen diskutiert.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 3721-3727 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus dem Verhältnis der Intensitäten der IR-aktiven CO- und NO-Valenzschwingungen läßt sich der Bindungswinkel zwischen äquivalenten CO- und NO-Gruppen ermitteln. Für eine Reihe von Metallcarbonyl- und -nitrosyl-Verbindungen stimmen die nach dieser Methode erhaltenen Winkel gut mit den erwarteten bzw. aus Röntgenstrukturuntersuchungen bekannten Werten überein.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 503-511 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung der wasserfreien Kobalt(II)-halogenide mit dem freien Radikal Di-tert.-butylstickstoffoxid werden die im festen Zustand stabilen Komplexe Co[ON(C(CH3)3)2]2X2 (X = Cl, Br, J) erhalten, IR- und EPR-Untersuchungen sowie die magnetischen Suszeptibilitäten weisen auf eine tetraedrische Anordnung der Liganden hin, wobei Bindung der Radikal-Liganden an das Kobalt über den Sauerstoff und Spinpaarung der freien Radikal-Elektronen mit Elektronen des Kobalts(II) anzunehmen ist.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3944-3954 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von Alkalipentafluorthiophenolat mit den entsprechenden Metallsalzen werden die Pentafluorphenylmercaptometallate [Me(SC6F5)4]2- (Me = CoII, PdII, PtII, ZnII, CdII, HgII) und [Me(SC6F5)2]- (Me = CuI, AgI, AuI) in Form ihrer Tetraäthylammonium-oder Kaliumsalze erhalten. μ-Pentafluorphenylmercapto-Brücken treten in den Verbindungen [Ni(SC6F5)2]n, [Pd(SC6F5)2]n, [(C6H5)3PPd(SC6F5)2]2 und [Fe(CO)3SC6F5]2 auf. Die Komplexe werden durch Leitfähigkeits- und magnetische Messungen, sowie auf Grund ihrer IR- und 19F-KMR-Spektren charakterisiert. Aus WCI6 und Pentafluorphenol entsteht W(OC6F5)6.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3955-3960 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Absorptionsspektren und Reflexionsspektren der Pentafluorphenylmercapto-Komplexe [N(C2H5)4]2[Me(SC6F5)4] (mit Me = CoII, PdII, PtII, ZnII, CdII, HgII), [N(C2H5)4]-[Me(SC6F5)2] (mit Me = CuI, AgI, AuI) sowie (C6H5)2Pd(SC6F5)2 werden im Bereich von 6000 bis 45 000/cm aufgenommen und im Sinne der Ligandenfeldtheorie diskutiert. Der SC6F5-Ligand wird in der spektrochemischen Reihe etwa zwischen NCO- und NCS-, in der nephelauxetischen Reihe J-∼SC6F5- eingeordnet. Für die optische Elektronegativität wird χopt(SC6F5) = 2.5-2.6 gefunden.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 3903-3908 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Einwirkung von BF3 auf die phosphinhaltigen Komplexe [(C6H5)3P]2M(N3)2 bilden sich die dimeren azidoverbrückten Kationen {[(C6H5)3P]2M(N3)2M[(C6H5)3P]2}2+(BF4-)2 (M = Pd, Pt). Der neutrale zweikernige Komplex (C6H5)3P(N3)Pd(N3)2Pd(N3)P(C6H5)3 ist bequem durch Umsetzung von [(C6H5)3P]2Pd(N3)2 mit wäßrigem H2O2 sowie auch mit NO zugänglich.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 298-306 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung der Tetrafulminato-Komplexe von Nickel(II), Palladium(II) und Platin(II) mit tertiären Phosphinen werden Verbindungen des Typs (R3P)2Me(CNO)2 erhalten (R = C2H5, C6H11, C6H5; Me = Ni, Pd, Pt):\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ [{\rm Me(CNO)}_{\rm 4}]^{2^ \ominus} + 2{\rm PR} \to {\rm (R}_3 {\rm P)}_{\rm 2} {\rm Me(CNO)}_{\rm 2} + 2{\rm CNO}^ \ominus $$\end{document} [Ni(CN)4]2⊖ bildet mit Triäthylphosphin den entsprechenden Cyano-Komplex [(C2H5)3P]2Ni(CN)2. Die IR- und UV-Spektren dieser Verbindungen lassen in Übereinstimmung mit magnetischen und Dipol-Messungen auf trans-planare Struktur schließen. cis-Stellung der Fulminat-Liganden tritt hingegen bei den Palladium- und Platin-Verbindungen mit dem zweizähligen Liganden (C6H5)2PCH2—CH2P(C6H5)2 auf. Die Bindungsverhältnisse werden aufgrund der IR-Spektren diskutiert.
    Additional Material: 8 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...