ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry
  • 1965-1969  (117)
  • 1945-1949  (1)
  • 1900-1904  (57)
  • 1
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Addition von Brom an anti-Tricyclo[4.2.0.02.5]octadien-(3.7) (1) werden zwei isomere Tetrabromtricyclooctane 5 und 6 erhalten. Mit Basen spalten diese HBr ab und gehen in Dibromtricyclooctadien 7 über. Beim Erhitzen lagern sich 5 und 6 in die isomeren Tetrabromverbindungen 13 und 14 um, welche ein Tricyclo[4.2.0.02.4]octan-Skelett enthalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus tert.-Butylacetylen und (C6H5CN)2·PdCl2 bildet sich der Tri-tert.-butyl-Dewar-Benzolpalladiumchlorid-Komplex 1. Bei dessen reduktiver Zersetzung entsteht ein Monochlorderivat mit Bicyclo[2.2.0]hexen-Skelett (10). In Gegenwart von Brom oder Jod geht 1 in ein Dichlorid mit Bicyclo[3.1.0]hexen-Skelett (19) über. Unter dem Einfluß von Säuren entsteht aus 10 ein Fulven 29.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 365 (1969), S. 288-293 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: From WEISSENBERG photographs it was found that the needle-like crystals which are produced, on standing, from calcium polysulfide solutions (BUCHNERS crystals), have a rhombic unit cell: a = 14.67, b = 17.65 and c = 8.254 Å. From analysis, IR spectra, and the formula weight, as calculated from the density and cell volume, it would appear that the calcium polysulfide crystals are CaS5 · CaS2O3 · 6 Ca(OH)2 · 20 H2O.
    Notes: Die in der Literatur mehrfach beschriebenen nadelförmigen Kristalle, die man beim Stehenlassen von Calciumpolysulfidlösungen erhält (BUCHNERS Kristalle), kristallisieren nach Drehkristall- und Goniometeraufnahmen in einer rhombischen Elementarzelle: a = 14,67, b = 17,65 und c = 8,254 Å. Wie aus der Analyse, dem IR-Spektrum und dem aus Dichte und Zellvolumen abgeleiteten Formelgewicht hervorgeht, kommt den Calciumpolysulfidkristallen wahrscheinlich folgende verhältnismäßig komplizierte Zusammensetzung zu: CaS5 · CaS2O3 · 6 Ca(OH)2 · 20 H2O.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 368 (1969), S. 87-92 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Beryllium oxide-acetate reacts with monocarboxylic acids in boiling xylene to form beryllium oxide carboxylates in a quantitative yield and free from included acid, but the product with iodoacetic acid seems to contain a certain proportion of basic aggregates. Dibasic acids, like adipic or phthalic acid react to form highly aggregated amorphous products which include different solvents as a jelly. After reaction of beryllium oxide acetate with no more than a few percent of adipic acid, the crystals of cubic beryllium oxide acetate are partly connected one with another to form a thixotropic gel in the solvent.
    Notes: Berylliumoxidacetat reagiert mit Monocarbonsäuren in siedendem Xylol in quantitativer Ausbeute zu Berylliumoxidcarboxylaten, die frei von eingeschlossener Carbonsäure sind. Das Produkt mit Jodessigsäure scheint jedoch einen gewissen Anteil an basischen Aggregaten zu enthalten.Zweiwertige Säuren, wie Adipinsäure oder Phthalsäure reagieren unter Bildung hoch-aggregierter, amorpher Produkte. Diese können verschiedene Lösungsmittel einschließen. Nach der Reaktion von Berylliumoxidacetat mit nur wenigen Prozent Adipinsäure sind die Kristalle des kubischen Berylliumoxidacetats teilweise miteinander verbunden und bilden ein thixotropes Gel im Lösungsmittel.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Strukturen von Chromtricarbonyl-Komplexen der kondensierten Aromaten Phenanthren, Anthracen, Chrysen, Benz[a]anthracen, Pyren, Fluoranthen und Benzo[b]fluoren werden durch vergleichende Auswertung der 1H-NMR-Spektren der freien Aromaten und der Komplexe festgelegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 3503-3523 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Verschiedene N-8-substituierte Lumazine werden synthetisch erhalten und durch ihre pK-Werte und UV-Absorptionsspektren charakterisiert. Die Neutralmoleküle und Monokationen zeigen übereinstimmende Strukturen, wogegen im alkalischen pH-Bereich unter normalen Bedingungen wenig übereinstimmende physikalische Daten erhalten werden. Kovalente Hydratation an das konjugierte System in 1.7-Stellung führt zu Gleichgewichtsgemischen verschiedener Molekülformen. Zur Klärung der Verhältnisse werden mit Hilfe einer Schnell-bestimmungsmethode die wahren pK-Werte und UV-Spektren der zum Teil instabilen Molekülformen bestimmt. Durch kinetische Messungen am 6.7.8-Trimethyl-lumazin (16) wird gezeigt, daß sich bei 6.7-Dimethyl-8-alkyl-lumazinen an die Wasseraddition noch eine reversible Ringöffnung des Pyrazinringes anschließt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2284-2301 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In den Spektren von Semicarbazonen aliphatischer Aldehyde und Ketone überlagert sich den von den Carbonylverbindungen her bekannten Fragmentierungen ein Abbau der Semicarbazidseitenkette. Ionisierung des Molekül-Ions erfolgt im Wesentlichen an dem Stickstoffatom, das die Stelle des Carbonylsauerstoffs vertritt. Wichtige Abbauschritte sind α-Spaltung, die unter Wanderung eines γ-Wasserstoffatoms ablaufende β-Spaltung (McLafferty-Umlagerung) und γ-Spaltung, wie durch Analyse wichtiger Spitzen durch Hochauflösung und Deuterium-Markierung nachgewiesen wird. Die bevorzugte übertragung eines sekundären Wasserstoffatoms im Zuge der McLafferty-Umlagerung, die in den Spektren der Oxime nicht beobachtet werden konnte, wird hier wieder aufgefunden. Dagegen läßt sich keine Wanderung einer Methylgruppe nachweisen. Alle Proben wurden mit einem direkten Einlaßsystem in die Ionenquelle eingeführt; die Spektren deuten keine thermischen Zersetzungsreaktionen an, wie sie bei der Verwendung eines geheizten Einlaßsystems beobachtet worden sind.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 1072-1088 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bestimmte Molekülformen der 8-substituierten Pterine unterliegen einer kovalenten Hydratation. Die Kationen sowie sämtliche Neutralmoleküle, die aus Valenzgründen die Ausbildung einer 2-Aminofunktion zulassen, existieren in der wasserfreien Form. Das Auftreten einer exocyclischen Iminogruppe führt zu einer instabilen Molekülform, die sofort kovalent hydratisiert wird. Die Anionen leiten sich von den kovalenten Hydraten ab, deren Beständigkeit zusätzlich von den Substituenten in 6- und 7-Stellung abhängt. Während die 6.7-H- und 6.7-Diphenyl-Derivate lediglich einer nucleophilen OH-Addition unterliegen, zeigen die 6.7-Dimethyl-Verbindungen als Folgereaktion eine Ringöffnung des Pyrazinringes. Zur Klärung der komplexen Verhältnisse werden die instabilen Molekülformen mit Hilfe einer Schnellbestimmungsmethode erfaßt. NMR-Untersuchungen und kinetische Messungen bestätigen die kovalente Hydratation. Sie ist reversibel und wird durch Hydronium- und Hydroxyl-Ionen katalysiert. Die Ringöffnungs- und Cyclisierungsreaktionen der 8-subst. 6.7-Dimethyl-pterine zeigen dagegen eine Pufferkatalyse, die als Charakteristikum zur Entscheidung der erfolgten Reaktion herangezogen werden kann.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 37 (1903), S. 332-336 
    ISSN: 0863-1778
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 38 (1904), S. 429-455 
    ISSN: 0863-1778
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...