ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1970-1974  (2)
Sammlung
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of earth sciences 63 (1974), S. 998-1035 
    ISSN: 1437-3262
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract In the Pleistocene sediments of the Mosel and some of their tributaries the investigation of the heavy minerals showed a high content of opaques. This fact and the small differences in the distribution of the transparent heavy minerals initiated our ore-mineralogical studies of the opaque heavy minerals. The findings resulted in an exact distinction of the sediments of the Mosel from those of their tributaries by typical Limonite oölites (50 grain % of the opaques) originating from the Minette-formation of Luxemburg. By using this technique it is possible to characterize sediments of the Mosel and to elucidate the origin of the widespread Pleistocene sediments of the Wittlicher Senke area. Aside from geomorphological arguments, the investigations of these sediments produced exact evidence that the Mosel took its course through the Wittlicher Senke (= Wittlicher Mosel-Valley) during the Pleistocene period until the interval of the Upper to Lower MT-times (= Obere und Untere Mittelterrasse). Therefore, the Mosel ran through two valleys (bifurcation) between Schweich and Mülheim/Lieser until the Upper MT-time which was postulated byGrebe (1881). In addition this method enabled us to verify the loess being river loess, blown out of the sediments of the Mosel.
    Kurzfassung: Résumé En analysant les minéraux lourds des sédiments du pléistocène de la Moselle et de quelques autres de ses affluents, nous avons pu constater un très haut pourcentage de minéraux lourds opaques. A cause de ce fait et à cause des différences insignifiantes dans le spectre des minéraux lourds transparents, nous avons étudié les différentes phases des minéraux opaques. Voici le résultat: les minéraux lourds opaques des sédiments du pléistocène de la Moselle se distinguent clairement de ceux des affluents parce qu'ils contiennent — jusqu'à 50 grain % de la part opaque — des oolites de ferrite. (Origine: formation minette du Luxembourg). Il est ainsi possible de caractériser exactement les sédiments de la Moselle et d'éclairer l'origine des cailloux du pléistocène largement répandus dans la région de la Wittlicher Senke. En dehors de ces arguments géomorphologiques l'analyse de ces sédiments a fourni la preuve que — jusqu'à la période entre le niveau haut et le niveau bas de la terrasse moyenne — la Moselle a traversé la Wittlicher Senke et que, par conséquent, il y a eu deux bras entre Schweich et Mülheim/Lieser, ce qui confirme les idées deGrebe (1881). A l'aide de cette méthode on a pu prouver de plus que le loess répandu dans la Trierer et Wittlicher Talweite provient des sédiments de la Moselle, et a été emporté par le vent.
    Notizen: Zusammenfassung In den pleistozänen Sedimenten der Mosel und einiger ihrer Nebenflüsse konnte bei der Untersuchung der Schwerminerale ein sehr hoher Opakanteil festgestellt werden. Aufgrund dieses Tatbestandes und der nur geringen Differenzierung im transparenten Schwermineralspektrum wurden Erzanschliffe hergestellt und die opaken Mineralphasen untersucht. Das Ergebnis war: der Anteil der opaken Schwerminerale der pleistozänen Moselsedimente (HöT-NT) läßt sich eindeutig von denen der Nebenflüsse unterscheiden, da bis zu 50 Korn% des Opakanteils der Moselsedimente Brauneisenooide (Herkunft: Luxemburgische Minetteformation) führen. Damit ist der Schlüssel zur eindeutigen Charakterisierung von Moselsedimenten und zur Lösung der Frage nach der Herkunft der weitverbreiteten Schotterfluren im Bereich der Wittlicher Senke gegeben. Die Untersuchung der Vorkommen lieferte neben den geomorphologischen Anhaltspunkten den Beweis, daß die Mosel bis in die Zeit zwischen OMT und UMT auch durch die Wittlicher Senke (= Wittlicher Talweite) geflossen ist und somit eine Stromspaltung der Mosel zwischen Schweich und Mülheim/Lieser bis zu dieser Zeit bestanden hat. Dadurch wird eine alte Vermutung vonGrebe (1881) bestätigt. Zusätzlich konnte mit dieser Methode nachgewiesen werden, daß der in der Wittlicher und Trierer Talweite verbreitete Löß aus den Moselsedimenten ausgeweht wurde.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Publikationsdatum: 1974-12-01
    Print ISSN: 0016-7835
    Digitale ISSN: 1432-1149
    Thema: Geologie und Paläontologie
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...