ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Polymer and Materials Science  (3)
  • AIR TRANSPORTATION AND SAFETY
  • Man/System Technology and Life Support
  • 1970-1974  (3)
Sammlung
Schlagwörter
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 21 (1970), S. 336-342 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Recent developments in ferritic stainless steelsThe pitting resistance of ferritic stainless steels in HCl is visibly improved by Mo, in particular in the case of vacuum-melted material. In this context the ratio Cr:Mo = 25:2 is superior ta Cr:Mo = 17:3; addition of Mo prevents, beyond that, crevice corrosion. Ti increases resistance in the Strauß test but not in the Huey test, while Nb turns out to have a positive effect in either test. Steels containing Cr: Mo = 17:l are certainly still susceptible to pitting, but no longer to stress corrosion cracking in boiling MgCl2, solution; stress corrosion cracking is not observed in 55% boiling Ca(NO3)2, and 25% boiling NaOH, but after annealing at 980 °C intercrystalline corrosion takes place. The test duration required for establishing cracking susceptibility is considerably shorter with ferritic than with austenitic steels (100 and 1000 to 2000 hours respectively).
    Notizen: Die Beständigkeit von nichtrostenden ferritischen Stählen gegen Lochfraß in HCl wird durch Mo deutlich verbessert, besonders, wenn es sich un vakuumerschmolzenes Material handelt. Hierbei ist die Kombination Cr :Mo 25 :2 besser als 17:3; der Mo-Zusatz verhindert außerdem Spaltkorrosion. Ti erhöht die Beständigkeit im Strauß-Test, nicht hingegen im Huey-Test, während Nb sich in beiden Medien als günstig erweist. Stäble mit Cr:Mo 17:l sind zwar noch anfällig fur Lochfraß, nicht mehr hingegen für Spannunnsrißkorrosion in kochendem MgCl2; auch in kochendem Ca-Nitrat (55%) oder NaOH (25%) tritt keine Spannungsrißkorrosion auf; doch wird nach Glühen bei bei 980°C interkristalline Korrosion beobachtet. Die zur Prüfung der Rißbildungsneigung erforderliche Versuchsdauer ist für die ferritischen Stähle wesentlich kürzer als für austenitische (100 gegen 100 bei 2000 Std).
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Journal of Polymer Science Part A-1: Polymer Chemistry 9 (1971), S. 1777-1778 
    ISSN: 0449-296X
    Schlagwort(e): Physics ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Journal of Polymer Science Part A-1: Polymer Chemistry 9 (1971), S. 1775-1775 
    ISSN: 0449-296X
    Schlagwort(e): Physics ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...