ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Organic Chemistry  (34)
  • Industrial Chemistry  (28)
  • 1970-1974  (55)
  • 1925-1929  (7)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 313 (1971), S. 956-968 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Addition verschiedener elektrophiler Agenzien an ω-Methoxyolefine wurde untersucht, um Aufschluß über eine Methoxygruppenbeteiligung zu erhalten. Eine derartige Beteiligung konnte bei der Addition von Chlor und Brom an 5-Methoxypenten-(1) nachgewiesen werden; hier entstehen zu 10-15% die entsprechenden 2-Halogenmethyltetrahydrofurane, und zu 50-60% tritt Umlagerung unter Verschiebung der Methoxygruppe ein. Die Addition von Chlor oder Brom an 6-Methoxyhexen-(1) liefert zu 15-20% die entsprechenden 2-Halogenmethyltetrahydropyrane, eine Methoxylgruppenwanderung ist nicht nachweisbar. Die Reaktion von Chlor oder Brom mit 4-Methoxybuten-(1) und mit 7-Methoxyhepten-(1) liefert ausschließlich 1, 2-Additionsprodukte.Bei der Anlagerung von Chlor an Allyl-methyl-äther erhält man außer 73% 2,3-Dichlor-1-methoxypropan infolge nebenher ablaufender Dreikomponentenreaktionen 12% 1,2,3-Trichlorpropan, 7% 1,3-Dimethoxy-2-chlorpropan und 8% 1, 2-Dimethoxy-3-chlorpropan. Bei der Addition von 2,4-Dinitrophenylsulfenylchlorid und von Quecksilberacetat an ω-Methoxyolefine tritt weder Umlagerung noch Ringschluß ein. Mit 2, 4-Dinitrophenylsulfenylchlorid entstehen nebeneinander Markownikow- und anti-Markownikow-Produkte, der Anteil des Markownikow-Produktes steigt mit wachsender Kettenlänge vom Allyl-methyl-äther bis zum 7-Methoxyhepten-(1).
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 622-634 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Elektrophile Additionen an Cyclooctadien-(1,5) können unter transannularer Beteiligung der zweiten Doppelbindung zu Bicylo [3,3,0] octanderivaten führen. Diese entstehen allerdings nur, wenn starke Protonsäuren, starke Lewis-Säuren oder Chlor als elektrophile Agenzien angewandt werden.Elektrophile Additionen in Methanol oder in Essigsäure als Lösungsmittel führen im ersten Reaktionsschritt vorzugsweise zu nicht umgelagerten Dreikomponentenprodukten; der elektrophile Angriff auf die zweite Doppelbindung erfolgt dann unter transannularer Beteiligung der OMe- oder OAc-Gruppe und führt zu Gemischen aus 9-Oxa-bicyclo[3,3,1]-nonan- und 9-Oxa-bicyclo[4,2,1]nonan-Derivaten.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Geschwindigkeiten der Homodimerisierung von Cyclopentadien, Isopren, trans-Piperylen und cis-Piperylen verhalten sich bei 150° wie 1000: 1,3 : 0,9 : 0,09. Isopren liefert vorwiegend, trans-Piperylen ausschließlich Sechsringdimere; aus cis-Piperylen entstehen hauptsächlich Vierringdimere.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der Substituenteneinfluß auf die Verschiebung der polarographischen Halbstufenpotentiale der reversiblen Oxydation von Aryl-aroyl-diazomethanen 3 und 4, Aryl-diazo-essigsäureäthylester 5, Diaryl-diazomethanen 6 und p-Nitrophenyl-diazomethan-Derivaten 7 zu Diazonium-Radikalionen 2 in 0,1 M LiClO4/Acetonitril an der rotierenden Platin-Scheibenelektrode läßt sich durch modifizierte HAMMETT- bzw. TAFT-Gleichungen beschreiben. Der Zusammenhang zwischen der Struktur der Diazoverbindungen, der Stabilität der Diazonium-Radikalionen, der Lage der E1/2-Werte und der Größe der Reaktions-konstanten ϱ wird diskutiert. Die anodischen Halbstufenpotentiale stehen in linearer Beziehung zu den Geschwindigkeitskonstanten homogener chemischer Reaktionen von Diazoverbindungen an der polarographisch aktiven Gruppe, unabhängig vom Reaktionsmechanismus und der Natur der Reaktionsprodukte. Bei der säurekatalysierten Hydrolyse der p-Nitrobenzoyl-diazoalkane 9 hat dieser lineare Zusammenhang auch dann Gültigkeit, wenn weder die unter dem Einfluß von Substituenten auftretenden Änderungen ΔE1/2 noch Δ1g k durch ß-, ß*- bzw. Es-Konstanten beschreibbar sind. Es werden die Gründe diskutiert, warum für aliphatische Diazoverbindungen keine universell anwendbare lineare Freie-Energie-Beziehung Δ1g k = f(ΔE1/2) für den Zusammenhang zwischen elektrochemischen und kinetischen Parametern existiert.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Cyclohexadien-(1,3), Cycloheptadien-(1,3) und Cyclooctadien-(1,3) setzen sich mit Äthylen unter Einwirkung von Nickelkomplexkatalysatoren zu den 3-Vinylcycloalkenen um, Cyclopentadien reagiert nicht.Es werden Reaktionsbedingungen und Zusammensetzung des Katalysatorsystems variiert.Die kinetische Untersuchung der Codimerisierung von Cyclohexadien-(1,3) mit Äthylen ergibt eine quadratische Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Katalysatorkonzentration. Durch Verwendung von deuteriertem äthylen und methylsubstituierten Cyclohexadienen-(1,3) werden mechanistische Einblicke in die Reaktion erhalten.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 315 (1973), S. 88-96 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: o-Methylstyrole cyclisieren in Gegenwart von Na/Al2O3- oder K/Al2O3 im Temperaturbereich von 60 bis 120° nicht. 5-Vinylbicyclo[2,2,2]octen-(2) isomerisiert unter diesen Bedingungen zu 5-Äthylidenbicyclo[2,2,2]octen-(2). Die Bildung von 1-Vinyltricyclo-[2,2,2,02,6]octan konnte nicht nachgewiesen werden.3,3-Dimethylhexadien-(1,4) isomerisiert unter den Bedingungen der Basenkatalyse zu 1,1-Dimethylcyclohexen-(2) und 1,1-Dimethylcyclohexen-(3).
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 315 (1973), S. 791-795 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für Batterien großer Energiedichte werden elektrochemische Systeme mit sehr elektronegativen Metallen in protonen-freien organischen Lösungsmitteln erwogen. Theoretische Überlegungen zeigen, daß aus physikalisch-chemischen und technischen Gründen neben einer Lithium-Anode für die Kathode nur eine sehr begrenzte Auswahl von Elektroden-Materialien in Frage kommt, was experimentell bestätigt werden konnte. Dreieckspannungsmessungen in Propylencarbonat ergaben, daß als Anode Lithium am besten geeignet ist, während für die Kathoden nur die Chloride des Silbers und Kupfers sowie für geringe Stromdichten noch die Fluoride dieser Metalle brauchbar sind. Die technischen Möglichkeiten derartiger Hochenergiebatterien sowie ihre Vor- und Nachteile gegenüber herkömmlichen Systemen werden diskutiert.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurde eine mehrstufige Rieselboden-Wirbelschicht für Wärme- und Stoffübergangsprozesse mit kontinuierlichem Partikeldurchfluß entwickelt, in der die Partikeln und das Durchströmmedium im Gegenstrom gleichmäßig über den gesamten Apparatequerschnitt dieselben Bodenöffnungen passieren. Untersucht wurde das System Feststoff/Luft. In einem Arbeitsdiagramm werden der Druckverlust und die Partikelkonzentration je Stufe in Abhängigkeit vom Durchsatz des Wirbelmediums und von den Feststoffeigenschaften mitgeteilt. außerdem wurden die mittlere Verweilzeit der Partikeln und die Verweilzeitverteilung untersucht. In jeder Stufe liegt nahezu ideale Durchmischung vor, und die Verweilzeitstreuung nimmt mit der Wurzel aus der Stufenzahl ab.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Stoffübergang an einer umströmten Kugel wurde theoretisch untersucht. Die Differentialgleichungen, die das Geschwindigkeitsfeld in der Umgebung der Kugeln beschreiben, berücksichtigen die vollständigen Trägheitsglieder. Aus diesem Grunde gelten die Rechnungen über den von Stokes behandelten Bereich hinaus, in dem man von einer schleichenden Umströmung spricht. Außerhalb des Stokesschen Bereiches zeigen die Rechnungen, wie sich auf der Rückseite der Kugel das bekannte Rückströmungsgebiet mit dem stationären Ringwirbel aufbaut. Dieser Wirbel trägt dazu bei, daß sich nicht nur auf der Vorderseite sondern auch auf der Rückseite der Kugel ein grenzschichtähnlicher Zustand für das Konzentrationsfeld entwickelt. Hierüber geben sowohl die berechneten Linien konstanter Konzentration als auch die örtlichen und die mittleren Sherwood-Zahlen Aufschluß. Die numerisch berechneten Werte für die mittlere Sherwood-Zahl werden durch eine empirische Gleichung gut wiedergegeben. Sie wird sowohl mit bereits bekannten Gleichungen als auch mit Meßwerten verglichen. Sie gibt die Meßwerte für den Stoffaustausch bei erzwungener Strömung gut wieder.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...