ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (270)
  • Biochemistry and Biotechnology  (7)
  • ASTRONOMY
  • 1970-1974  (115)
  • 1955-1959  (162)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 107 (1974), S. 759-770 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Stereochemistry and Reactivity of Tetrahalogenated 2,3-Diazabicyclo[3.2.0]hept-2-enes and Bicyclo [2.1.0] pentanesThe addition of diazoalkanes to tetrahalogenated cyclobutenes 1-3 leads to 6,6,7,7-tetrahalo-2,3-diazabicyclo[3.2.0]hept-2-enes 4-8, the structure and stereochemistry of which are determined by means of n. m. r. spectroscopy. Thermal decomposition of 4, 5, and 8 in boiling toluene affords the tetrahalobicyclo[2.1.0]pentanes 9, 10, and 12 in good yields. Under the same conditions 7 decomposes in a stereospecific manner to form 11 and small amounts of 13. Sodium methoxide converts 9-11 into the cyclobutenes 14 and 15. Under the influence of sulfuric acid 10 forms the cyclobutenedione 16 or a mixture of cyclopentenones 18, 19 depending on the reaction conditions.
    Notes: Addition von Diazoalkanen an die tetrahalogenierten Cyclobutene 1-3, führt zu 6,6,7,7-Tetrahalogeno-2,3-diazabicyclo[3.2.0]hept-2-enen 4-8, deren Konstitution und Stereochemie auf NMR-spektroskopischem Weg ermittelt wurde. Durch thermische Zersetzung der Bicyclen 4,5 und 8 in siedendem Toluol erhält man in guten Ausbeuten Tetrahalogenobicyclo-[2.1.0]pentane 9,10 und 12. Unter gleichen Bedingungen entstehen aus 7 in stereospezifischer Reaktion 11 sowie geringe Mengen des Cyclobutens 13. Mittels Natriummethylat werden die Bicyclen 9-11 zu den Cyclobutenen 14, 15 abgebaut; unter dem Einfluß von konz. Schwefelsäure entsteht aus 10 je nach Reaktionsbedingungen das Cyclobutendion 16 bzw. ein Gemisch der Cyclopentenone 18 und 19.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1765-1771 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Reaktionen des Mangancarbonyls mit Phosphinen führen zu Monosubstitutionsprodukten, entspr. Mn(CO)4PR3, die je nach der Natur des Restes R ein- oder zweikernig gebaut sind. Einkernige, paramagnetische Verbindungen leiten sich von Triphenyl- oder Triäthylphosphin und den homologen Arsinen und Stibinen ab, während mit Tricyclohexylphosphin und Triphenylphosphit diamagnetische, zweikernige Derivate entstehen; in Lösung ist häufig ein temperaturabhängiges Gleichgewicht zwischen der monomeren und der dimeren Form anzunehmen. Auf Grund von IR-Spektren und Dipolmessungen wird der räumliche Bau der Verbindungen erörtert.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 104 (1971), S. 2622-2628 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Reactions of Cyclobutenediones, XX. Synthesis and Reactivity of p-substituted PhenylcyclobutenedionesAddition of chlorotrifluoroethylene (2) to (p-nitrophenyl)acetylene (1a) and (p-methoxyphenyl)acetylene (1b) affords the cyclobutenes 3a and 3b, respectively. On treatment with sulfuric acid the cyclobutenediones 4a, b were obtained and examined with regard to their reactivity.
    Notes: Die Addition von Trifluorchloräthylen (2) an [p-Nitro-phenyl]-acetylen (1a) bzw. [p-Methoxy-phenyl]-acetylen (1b) liefert die Cyclobutene 3a, b, die beim Behandeln mit Schwefelsäure in die entsprechenden Cyclobutendione 4a, b übergehen. 4a, b werden hinsichtlich ihrer Reaktivität untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 107 (1974), S. 1147-1152 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Reactions with Cyclobutenediones, XXXII. Identification of 3,4-Dioxo-2-phenyl-1-cyclobutene-1-yldiazomethaneThe reaction of 3-bromo-4-phenyl-3-cyclobutene-1,2-dione (1) with excess of diazomethane produces the tetrahydrocyclopentapyrazoles 2 and 3, assuming 6 as an intermediate. Reaction of 1 with diazomethane in the presence of triethylamine affords 9 and suggests 7 as intermediate. The use of pyridine, surprisingly, leads to the dihydropyridylcyclobutenedione 11 which is also obtained from the pyridinium bromide 10 with diazomethane.
    Notes: Bei Umsetzung von 3-Brom-4-phenyl-3-cyclobuten-1,2-dion (1) mit überschüssigem Diazomethan entstehen die Tetrahydrocyclopentapyrazole 2 und 3, wobei das Insertions-produkt 6 als Zwischenstufe angenommen wird. Die Umsetzung von 1 mit Diazomethan in Gegenwart von Triäthylamin führt zu 9 und legt das intermediäre Auftreten von Dioxo-phenylcyclobutenyldiazomethan 7 nahe. Bei Verwendung von Pyridin anstelle von Triäthylamin entsteht das Dihydropyridylcyclobutendion 11, das auch durch Einwirkung von Diazomethan auf das Pyridiniumbromid 10 erhalten wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 2824-2829 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Tritylierung und Acetylierung der Saccharose wird eine Tritrityl-penta-acetyl-saccharose und daraus durch Tritylabspaltung eine Pentaacetyl-saccharose erhalten, die durch Acetylwanderung eine Iso-pentaacetyl-saccharose liefert. Die Konstitution beider Pentaacetate wird bewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 1230-1234 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reaktion des Kobaltcarbonyls mit Triphenylphosphin in polaren Mitteln wie Dioxan (bei 30°) führt im Sinne der Disproportionierung 2 Co° → Co⊕ + Co⊖ zu einer 2-ionigen Verbindung [CoI(CO)3(P(C6H5)3)2]⊕[Co-I(CO)4]⊖, die sich mit Komplexen wie [B(C6H5)4]⊖, [HgJ4]2⊖, [Cr(NH3)2(SCN)4]⊖ unter Bildung entspr. Salze des Tricarbonyl-bis-[triphenylphosphin]-Kations umsetzen läßt. Außerdem entsteht, besonders in indifferenten Mitteln (bei 0°), als echtes Derivat des Kobalttetracarbonyls das bisher allein bekannte Bis-[tric-carbonyl-triphenylphosphin-kobalt(0)], [Co(CO)3P(C6H5)3]2; häufig liegen Gemenge beider Verbindungen vor. - Die magnetochemische Untersuchung ergibt für die ionogene Verbindung Diamagnetismus, das Kation ist somit ein Durchdringungskomplex edelgasähnlicher Konfiguration; das Reinecke-Salz zeigt dementsprechend den Paramagnetismus den komplexen Chromat(III)-Anions. Der Diamagnetismus des Substitutionsproduktes beweist dessen zweikernige Struktur, wie sie schon bisher postuliert wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2023-2024 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Unter Anwendung einer kürzlich neu aufgefundenen, ohne Katalysator gemäß \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Me}\left({{\rm CO}} \right)_6 + {\rm Ar} \to {\rm ArMe}\left({{\rm CO}} \right)_3 + 3\,{\rm CO} $$\end{document} \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$\left({{\rm Me} = {\rm Cr},\,{\rm Mo},\,{\rm W};{\rm Ar} = {\rm C}_6 {\rm H}_6 {\rm und}\,{\rm Derivate}} \right) $$\end{document} bei erhöhter Temperatur verlaufenden Synthese wurden zahlreiche gemischte Sechsringaromaten-Metallcarbonyle von Cr, Mo und W dargestellt. Neben Benzol, seinen Alkylverbindungen und Naphthalin als kondensiertem Aromaten erwiesen sich auch Derivate mit einsamen Elektronenpaaren in der funktionellen Gruppe, wie z. B. C6H5Cl, C6H5OH, C6H5NH2, C6H5CO2CH3, als der π-Komplexbildung fähig. Aus CH3O2CC6H5Cr(CO)3 wurde durch alkalische Verseifung weiterhin HO2CC6H5Cr(CO)3 erhalten. Die meist gelben, sublimierbaren, diamagnetischen Verbindungen sind ebenso wie C6H6Cr(CO)3 und C4H4SCr(CO)3 als edelgaskonfigurierte Durchdringungs-komplexe mit zentralem, sechsbindigem Me0 aufzufassen.  -  Die an \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm C}_6 {\rm H}_5 {\rm OHCr}\left({{\rm CO}} \right)_3,{\rm C}_6 {\rm H}_5 {\rm CO}_2 {\rm HCr}\left({{\rm CO}} \right)_3 \,{\rm und}\,{\rm C}_6 {\rm H}_5 {\rm NH}_2 {\rm Cr}\left({{\rm CO}} \right)_3 $$\end{document} gegenüber den jeweiligen freien Aromaten auftretende Aciditätssteigerung bzw. Basizitätsverminderung entspricht einem induktiven Effekt, der durch die Einbeziehung des π-Elektronensextetts in die Metallschale zustandekommt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1158-1163 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Von den sechs möglichen Isomeren des Decalindiols-(1.4) wurden zwei der Reihe des cis-Decalins und zwei der Reihe des trans-Decalins angehörende Diole durch Reduktion von cis- und trans-Decalindion-(1.4) sowie durch katalyt. Hydrierung von Naphthohydrochinon-(1.4) und ar-Tetralindiol-(5.8) mit Raney-Nickel im Autoklaven erhalten, eindeutig der cis- und trans-Reihe zugeordnet und durch Derivate charakterisiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzungen des Eisenpentacarbonyls mit Derivaten der Pyridinreihe, z. B. Pyridin-aldehyd-(2) und koordinativ 2-zähligen Pyridin-aldehyd-(2)-imiden, wie dem Methyl- und Äthylimid, führen zu Octacarbonyldiferraten mit hexakoordiniertem Kation, z. B. [Fe(RN=CH—NC5H4)3][Fe2(CO)8]. Mitunter verläuft die Reaktion über eine tieffarbige Additionsverbindung des betr. Amins mit Pentacarbonyl, die beim Anil als 2 Fe(CO)5·C6H5N=CH—NC5H4 gefaßt wurde. Weiterhin entstehen im letzteren Fall mit Eisentetracarbonyl, wie auch mit Pyridin-aldehyd-(2)-p-tolil, ferner mit o-Phenylendiamin oder Bipyridyl-(2.2′) und Pentacarbonyl Hendecacarbonylrifterrate, während sich mit Isochinolin, Pyrrolidon und Methylpyrrolidon und Pentacarbonyl Tridecacarbonyltetraferrate bilden, z. B. die Verbindungen [Fe(RN=CH—NC5H4)3][Fe3(CO)11] oder [Fe(C4H6ON(CH3))4][Fe4(CO)13].  -  Die für die Carbonylferrate angenommene Struktur mit 2-, 3- und 4-kernigen Anionen wird schließlich durch IR-Absorptionsspektren gestützt. Insgesamt zeigen so die Ergebnisse den spezifischen Einfluß der betr. komplexbildenden Komponente auf den Reaktionstyp.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...