ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Papers in regional science 10 (1963), S. 143-151 
    ISSN: 1435-5957
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geography , Economics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheologica acta 3 (1964), S. 238-244 
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 171 (1960), S. 119-122 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Bei dem Versuch, die hochpolymere Thixotropie an mit Isocyanat vernetzten Polyurethanen in weiterer Weise durch Messung der spezifischen Wärme zu analysieren, stellte sich heraus, daß die Ausbildung der Kristallisation nicht sofort in der endgültigen Größenverteilung der Kristallite erfolgt. Vielmehr sind im Anfangsstadium offensichtlich auch sehr viele kleine und kleinste Kristallitbereiche, z. T. Keime, vorhanden, die in einemnachträglichen Umlagerungseffekt in den Endzustand der Kristallisation übergehen. Diese Feststellung dürfte einen neuen, für die Kristallisation von Hochpolymeren bisher noch nicht beachteten Aspekt bringen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 188 (1963), S. 19-23 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Kalorische Messungen an Polytetrafluoräthylen zeigen, daß sich Abschrecken aus der Schmelze und Kaltverstrecken auf Änderungen des Temperaturverlaufs der Enthalpiekurven in den Umwandlungsbereichen zwischen 20 und 30 °C ähnlieh auswirken. Man muß daraus den Schluß ziehen, daß bei Deformation Polymerer im festen Zustand Gittergleitungen der Kristallite wesentlich beteiligt sind, ganz im Sinne einer vonBuchdahl undZaukelius kürzlich gegebenen Theorie im Zug-Dehnungsdiagramm auf der Grundlage der Theorie der metallischen Verformung. Damit liegtein unabhängiger Nachweis für Gleitprozesse und Wanderung von Versetzungen in den Kristalliten von Polymeren bei Deformation vor. PTFE erweist sich wegen seiner Kristallgitterumwandlungen bei 22 und 30 °C weit unterhalb des Schmelzbereiches als besonders geeignetes Material für diese Betrachtung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Acta biotheoretica 14 (1961), S. 61-98 
    ISSN: 1572-8358
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: РЕЗЮМЕ 1. Современные методы хранения информации (пуншкарты, электронные счетные машины) раскрывают для биологической систематики (в самом широком смысле) совершенно новые возможности. 2. Составление ключов определения использующих пуншкарты следует рассматривать в связи с этими новыми возможностями. 3. Для применения новых способов бесусловно требуется основное изучение вопросов терминологии и классификации. 4. Посредством определителя цветных растений „Flora von Deutschland” (Schmeil-Fitschen).составились разные ключи определения для пуншкарт. 5. С помощью этих ключов изготовились системы ИБМ пуншкарт (всего 3000 пуншкарт) для цветных растений Германии.
    Abstract: Zusammenfassung 1) Die modernen Methoden der Wissensspeicherung (Lochkartenverfahren und Elektronenrechner) erschließen für die gesamte biologische Systematik (im weitesten Sinne verstanden) völlig neue Möglichkeiten. 2) Der Aufbau von Bestimmungsschlüsseln für Lochkarten muß in dem durch diese neuen Möglichkeiten gegebenen größeren Zusammenhang gesehen werden. 3) Eine entscheidende Voraussetzung für die Anwendung der modernen Verfahren ist die erneute und gründliche Beschäftigung mit den Fragen der Terminologie und der Ordnungslehre. 4) Ausgehend von dem Bestimmungsbuch für Blütenpflanzen „Flora von Deutschland“ (Schmeil-Fitschen) wurden verschiedene Lochkartenschlüssel entwickelt. 5) Mit Hilfe der Schlüssel konntenIBM-Karteien von insgesamt rund 3.000 Lochkarten über deutsche Blütenpflanzen aufgestellt werden.
    Notes: Summary (1) Modern methods of information storage (using punch-cards and computers) up completely new possibilities for the systematics of biology, understood in the widest sense. (2) The construction of identification codes for use with punchcards must be considered against the wider background of these new possibilities. (3) A critical pre-condition for the use of these modern methods is that questions of terminology and classification should be fundamentally restudied. (4) The book for flowering plants “Flora von Deutschland” (Schmeil-Fitschen) has been used as a basis for developing several punch-card codes. (5) These codes have made it possible to establish sets of IBM punchcards, totalling about 3000 in all, for German flowering plants.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 174 (1963), S. 358-371 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Für vielkristallines Nickel wird ein idealer Zustand definiert, der sich experimentell weitgehend realisieren läßt und für den eine Zunahme der relativen, wahren Remanenz mit abnehmender Temperatur gefunden wird. Der gemessene Verlauf läßt sich mit einfachen Annahmen auf Grund der Bereichtheorie verstehen. Der Einfluß von Abweichungen vom idealen Probenzustand, hervorgerufen etwa durch innere Spannungen, Textur und Verunreinigungen, wird an Hand von ersten Experimenten besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 164 (1961), S. 93-110 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Als maßgebende Ursache der Schmelzumwandlung werden Kristallgitterstörungen betrachtet, die aus gegeneinander versetzten Atompaaren bestehen. Ihre Energie und ihre Wechselwirkung werden elastizitätstheoretisch berechnet, indem diese Gitterstörungen als Grenzfall eines kreisförmigen Versetzungsringes aufgefaßt werden. Ihre Wechselwirkung bedingt eine kritische Konzentration, die den schmelzflüssigen Zustand kennzeichnet und bei der die einzelnen Atompaare beginnen, sich zu größeren Versetzungsringen zu vereinen. Für die Schmelztemperatur, die Schmelzentropie und die Volumenänderung am Schmelzpunkt werden Näherungsformeln abgeleitet, die nur die Daten des Ideal-kristalls enthalten. Der Vergleich zwischen berechneten und empirischen Werten liefert bei den dicht-gepackten Strukturen eine überraschend gute Übereinstimmung, während dies bei den kubisch raumzentrierten Kristallen nur dann der Fall ist, wenn am Schmelzpunkt eine latente Umwandlung in die dichte Packung stattfindet. Für die Viskosität am Schmelzpunkt wird aus dem Modell eine Näherungsformel abgeleitet, die mit der bekannten Viskositätsformel vonAndrade hinsichtlich des empirischen Zahlenfaktors nahezu übereinstimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 157 (1960), S. 554-557 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Yeivin andDeShalit derived by combinatorial methods a closed formula for the statistical weight of the states with spin T in a system of many particles with spin 1/2 and spin 1. Here a grouptheoretical method of derivation is given, which is applicable — contrary to the combinatorial method — also to more general cases. As an example the formula ofYeivin andDeShalit is generalized for a system of particles with spin 1/2, spin 1 and spin 3/2.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 157 (1960), S. 558-567 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Die Spin- und Isospinfunktionen eines Systems vonN Nukleonen werden betrachtet und in Supermultipletts eingeteilt, d.h. in Klassen von Funktionen mit den gleichen Symmetrieeigenschaften bei Permutationen derN Nukleonen. Es wird eine einfache, aber ganz allgemeine Formel hergeleitet, aus welcher man ohne jede Zwischenrechnung sofort ablesen kann, welche Kombinationen (S, T) von GesamtspinS und GesamtisospinT in einem Supermultiplett mit vorgegebener Permutationssymmetrie zulässig sind. Die Herleitung der Formel bedient sich gruppentheoretischer Methoden, die Anwendung ist jedoch völlig elementar und erfordert im wesentlichen nur das explizite Niederschreiben des Resultats.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 157 (1960), S. 433-456 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Abstract The harmonic oscillator shell model with LS-coupling is studied from a group-theoretical point of view. Leaving aside for the moment the spin and isospin degrees of freedom the most general transformation group, which leaves the hamiltonian invariant, is determined to be the unitary group in3 A dimensions ( $$\left( {\mathfrak{U}_{3A} } \right)$$ ), whereA is the nucleon number. The following chain of subgroups is considered: $$\mathfrak{U}_{3A} 〉 \mathfrak{U}_3 \times \mathfrak{U}_A 〉 \mathfrak{D}_3^{( + )} \times \mathfrak{U}_A 〉 \mathfrak{D}_3^{( + )} \times \mathfrak{S}_A .$$ ( $$\mathfrak{U}_3 $$ resp. $$\mathfrak{U}_A $$ unitary group in 3 resp.A dimensions, × means direct product, $$\mathfrak{D}_3^{( + )} $$ rotation group in 3 dimensions, $$\mathfrak{S}_A $$ group of all permutations of theA nucleons). The classification of the wavefunctions with respect to energy is equivalent to a classification according to irreducible representations of $$\mathfrak{U}_{3A} $$ . Therefore we can classify the wavefunctions in each energy level with respect to irreducible representations of $$\mathfrak{U}_3 , \mathfrak{D}_3^{( + )} $$ and $$\mathfrak{S}_A $$ by studying the laws of decomposition of the irreducible representations of $$\mathfrak{U}_{3A} $$ into those of the subgroups. Such a classification is of physical importance in connection with the Elliot model. The last step going from $$\mathfrak{D}_3^{( + )} \times \mathfrak{U}_A to \mathfrak{D}_3^{( + )} \times \mathfrak{S}_A $$ leads in a natural way to the problem of center-of-mass motion and one obtaines a clear separation of the totality of wave-functions into “good” states and “spurious” states. The most appropriate mathematical tool to deal with this question is the theory of “inner plethysm”.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...