ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (4)
  • 1965-1969  (1)
Collection
Publisher
Years
Year
  • 1
    Publication Date: 1974-02-01
    Print ISSN: 0570-1864
    Electronic ISSN: 1432-0592
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography , Economics
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The annals of regional science 8 (1974), S. 87-94 
    ISSN: 1432-0592
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Architecture, Civil Engineering, Surveying , Geography , Economics
    Notes: Abstract Over the last several years, considerable attention has been directed to the analysis of interregional and international capital transfers. A few of these studies have been concerned with the persistence of interregional interest rate differentials over time. In this vein, Davis and Banks have argued that between regions within the United States there have been persistent regional differences in going interest rates over very long periods and a tendency for particular regions to show persistently higher or lower than average rates for a variety of different instruments. Unfortunately, the Davis-Banks argument is based upon casual observation rather than upon formal empirical testing. In analytical terms, it has been elsewhere shown that persistent interregional interest rate differentials, if they in fact do exist, may be entirely compatible with conventional economic theory once it is recognized that there may exist barriers of one form or another to the interregional flow of funds. Using this framework of analysis as a point of departure, this paper examines whether the interregional flow of funds within the United States over time has in fact been insensitive to interest rate differentials.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zoologische Verhandelingen vol. 107 no. 1, pp. 1-112
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Die Gattung Glycyphana Burm. ist in systematischer Hinsicht eine der schwierigsten, nach der Artzahl die zweitgr\xc3\xb6sste Cetoniiden-Gattung der Welt.\nDie erste und bisher einzige Bearbeitung der ganzen Gattung gab Burmeister, der Gr\xc3\xbcnder derselben in seinem klassischen Werk \xe2\x80\x9eHandbuch der Entomologie" (1842). Nat\xc3\xbcrlich entspricht diese Bearbeitung nicht mehr den modernen Arbeitsmethoden der Entomosystematik und umfasst ausserdem einerseits nur einen kleinen Teil der gegenw\xc3\xa4rtig bekannten Arten, anderseits aber auch einige fremde Elemente. Eine Bearbeitung der philippinischen Glycyphana gab Mohnike (1873). In diesem Jahrhundert wurden die Arten des ehemaligen Britisch Indien samt Ceylon und Burma von Arrow (1910) und in neuester Zeit die Arten des ehemaligen franz\xc3\xb6sischen Indochina von Paulian (1959/61) behandelt. Die Hauptmasse der Arten umfaisst aber die Fauna von Indonesien. Eben \xc3\xbcber die Glycyphana-Fauna, dieses Gebietes bestand keine einzige Monographie, da die Arbeiten von Wallace (1868) und Mohnike (1871) nicht als solche aufgefasst werden k\xc3\xb6nnen.\nAuch bestand bisher kein einziges System dieser K\xc3\xa4fer.\nMit dieser Revision hoffe ich \xe2\x80\x94 ungeachtet mancher sehr bedeutender Beschwerden \xe2\x80\x94 die genannten L\xc3\xbccken einigermassen auszuf\xc3\xbcllen und eine Basis f\xc3\xbcr weitere Forschtungen auf diesem Gebiet zu schaffen. Wegen des grossen Umfanges der Arbeit erscheint dieselbe in zwei Teile. Der vorliegende erste Teil umfasst ausser den allgemeinen Teil die Bearbeitung der Untergattungen ohne quere Punktfurche auf dem Mesosternalprocesisus, der zweite die Untergattungen wo eine solche besteht.\nEs ist mir eine angenehme Pflicht f\xc3\xbcr die Zusendung des sehr reichen
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zoologische Verhandelingen vol. 118 no. 1, pp. 1-153
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Der erste Teil dieser Arbeit (Mik\xc5\xa1i\xc4\x87, 1970, Zool. Verh. Leiden, 107) bringt \xe2\x80\x94 ausser der Einleitung und den Literaturverzeichnis \xe2\x80\x94 die Bearbeitung aller Untergattungen der Gattung Glycyphana Burm. mit glattem Mesosternalprocessus. In diesem zweiten und letzten Teil wurden die Untergattungen mit einer queren Punktfurche hinter dem Vorderrand des Mesosternalprocessus behandelt. Ausserdem wurden anhangweise die dubi\xc3\xb6sen Arten angef\xc3\xbchrt.\nDie Bearbeitung des II. Teiles fusst auf dem im Vorwort des ersten Teiles angef\xc3\xbchrten Material und den dort genannten Herren erlaube ich mir auch hier meinen verbindlichsten Dank auszusprechen. Die Zeichnungen wurden von Frau Fadila Softi\xc4\x87-Harovi\xc4\x87 und Herrn Radomir Velimirovi\xc4\x87 verfertigt.\nEinige Bemerkungen \xc3\xbcber das System der Glycyphana-Arten der II. Untergattungsgruppe Von den im Schenkling-Katalog (1921) angef\xc3\xbchrten und sp\xc3\xa4ter beschriebenen Glycyphana-Arten (von welchen allerdings manche in dieser Arbeit zu Rassen degradiert oder gar als Synonyme eingezogen wurden) geh\xc3\xb6ren nach dem Bau des Mesosternalprocessus in die II. Untergattungsgruppe folgende: G. andamanensis Jans., G. aromatica (Wall.), G. aterrima (Wied.), G. aurora Arrow, G. borneensis Kr., G. brunnipes (Kirby), G. burmeisteri Kr., G. burschicosa Flach, G. cincta (Wall.), G. cretata (Wall.), G. cuculus Burm., G. distigma Kr., G. enganoensis Mik\xc5\xa1., G. festiva (Fab.), G. florensis Valck Lucas., G. fulvipicta (Wall.), G. gracilipes Mos., G. huyghei Bourg., G. illusa Jans., G. incerta (Wall.), G. infima (Thoms.), G. inusta Mohn., G. labecula (Wall.), G. landini Mik\xc5\xa1., G. leuco-
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  Zoologische Mededelingen vol. 41 no. 21, pp. 299-305
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Da ich den Abschlu\xc3\x9f der als 11. Beitrag zur Kenntnis der Protaetia-Arten geplanten Revision der Protaetien des Festlandes von S\xc3\xbcdasien aus technischen Gr\xc3\xbcnden verschieben mu\xc3\x9fte, ver\xc3\xb6ffentliche ich hier die Beschreibungen einer neuen Art und Rasse aus diesem Gebiet, dann einer neuen Rasse von Madagaskar und den benachbarten Inseln einer indischen Art und endlich einige Bemerkungen \xc3\xbcber Protaetien und zwei verwandte Gattungen.\nDie Abbildungen zu dieser Arbeit wurden von Frau Fadila Softi\xc4\x87-Harovi\xc4\x87 verfertigt.\nProtaetia wiebesi spec. nov.\nUnter dem Namen Protaetia alboguttata (Vigors, 1826, Zool. Journ. 2: 238, pl. 9 fig. 3) wurden bisher zwei, besonders durch den Bau der Hinterschenkeln und Parameren sehr gut differenzierte Arten vermengt. Zu P. alboguttata (Vigors) wurde als Synonym P. saundersi (Bainbridge, 1841/43, Trans, ent. Soc. London 3: 219) gezogen. Es tauchte nun zuerst die Frage auf, ob sich beide Namen auf dieselbe und auf welche der beiden Arten beziehen.\nDer Typus der P. alboguttata (Vigors) ist leider nicht sicher nachzuweisen2). Die Originalbeschreibung pa\xc3\x9ft ziemlich auf beide Arten, doch verweist die Angabe \xe2\x80\x9enigro-viridis" auf die Art mit einfachen Hinterschen1) 52. Beitrag zur Kenntnis der Scarabaeiden. 2) Laut Arrow (1910, Fauna of British India: 163) befindet sich der Typus der Cetonia alboguttata Vigors im British Museum. Doch wurde ich bei meiner Anfrage auf das Macleay Museum in Sydney verwiesen. Von dort teilte mir Frau Jenny Anderson brieflich mit, da\xc3\x9f sich in den Sammlungen kein als Typus bezeichnetes Exemplar der C. alboguttata Vigors befindet.
    Repository Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Type: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...