ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Industrial Chemistry  (12)
  • Space Communications, Spacecraft Communications, Command and Tracking
  • 1970-1974  (6)
  • 1965-1969  (4)
  • 1960-1964  (3)
Collection
Publisher
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 37 (1965), S. 607-616 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Einleitend wird eine allgemeine Übersicht über verschiedene elektrochemische Dimerisierungsreaktionen gegeben. Da die bei der anodischen Dimerisierung von Adipinsäure-monomethylester und bei der kathodischen Hydrodimerisierung von Acrylnitril entstehenden Verbindungen, Sebacinsäure-dimethylester und Adipinsäuredinitril, Grundbausteine von Polykondensationsprodukten sind, werden vielleicht auch ihre elektro-organischen Synthesen in Zukunft technisch interessant sein. Die Reaktionsbedingungen und Abhängigkeit der Dimeren-Ausbeute von Stromdichte, pH-Wert, Elektrolytzusammensetzung und Monomeren-Konzentration sowie die stationären Stromspannungskurven und Potential/Zeit-Kurven werden besprochen. Reaktionsmechanismen für beide Dimerisierungsreaktionen werden diskutiert.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Ergebnisse experimenteller Untersuchungen an vertikalen Ringspalten von 1 mm bis 20 mm Spaltbreite werden in dimensionslosen Potenzformeln zusammengefaßt, in denen auch der Einfluß der Exzentrizität und der Eigenkonvektion berücksichtigt ist. Die Messungen wurden bei freier Konvektion und laminarer Strömung mit Öl und bei turbulenter Strömung mit Wasser bis zu Re-Zahlen ≤ 40.000 ausgeführt. Die Wärmestromrichtung wurde durch Innenrohrbeheizung, Innenrohrkühlung, Außenrohrbeheizung und beiderseitiger Beheizung verändert. Daneben wurde die Abhängigkeit der örtlichen Wärmeübergangszahlen von der Einlauflänge und den Einlaufverhältnissen ermittelt.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 41 (1969), S. 943-950 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Organische Reaktionssysteme mit sehr kleiner elektrolytischer Leitfähigkeit können in neuartigen Elektrolysezellen, die nach dem „Prinzip des kleinsten Elektrodenabstands“ konstruiert worden sind, unter technisch interessanten Strom/Spannungs-Bedingungen umgesetzt werden. Für diaphragmenlose Elektrolysen werden Kapillarspalt-Zellen beschrieben, bei denen der Elektrolyt parallel zur Elektrodenoberfläche strömt, sowie Zellen mit flüssigkeitsdurchlässigen Elektrodenpaaren, die vom Elektrolyten senkrecht durchströmt werden. Eine geteilte Zelle hat flüssigkeitsdurchlässige Elektroden, die direkt auf der ionenleitenden Trennwand aufliegen. Die spezifischen Vorteile dieser neuen Zellen werden anhand von Beispielen für die Elektrosynthese von Adipodinitril und von Sebacinsäure-dimethylester aufgezeigt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 42 (1970), S. 153-164 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei der Elektrosynthese organischer Verbindungen ist es von Vorteil, daß die Selektivität und damit die Ausbeute hoch ist, daß man stöchiometrische Parallelprodukte vermeidet und den Prozeß leicht automatisieren kann und daß man schließlich Normaldruck und Raumtemperatur als Verfahrensparameter hat, wodurch die breite Anwendung von Kunststoffen und Ionenaustauscher-Membranen möglich ist. Viele spezifische Probleme bezüglich der Elektroden, des Elektrolyten, des Lösungsmittels, der optimalen Zellenkonstruktion und nicht zuletzt der Kosten für die Elektroenergie konnten in der letzten Zeit gelöst werden. Dies wird an einigen Beispielen, wie der Elektrosynthese von Adipinsäuredinitril, von Bleialkylen, von Sebacinsäureester und von Salicylaldehyd, aufgezeigt. Die Elektrosynthese von Adipinsäuredinitril demonstriert auch, welche Umstände die Einführung eines elektrochemischen Verfahrens zwingend erscheinen lassen und gegen welche Konkurrenzverfahren dieses sich im Laufe der Zeit behaupten muß.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 42 (1970), S. 170-175 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Synthese bifunktioneller organischer Verbindungen bietet die Kolbe-Elektrolyse viele Möglichkeiten, die jedoch bisher technisch kaum genutzt wurden. In dieser Arbeit wird die Elektrolyse von Di-, Amino- und Oxycarbonsäuren näher untersucht. Die hierfür entwickelte Vibratorzelle erlaubt es, trotz der starken Gasentwicklung während der Reaktion, mit einem geringen Elektrodenabstand und folglich mit einer niedrigen Zellspannung zu arbeiten. Die Abhängigkeit der Ausbeuten vom Substrat und den Elektrolysebedingungen, wie Neutralisationsgrad, Stromdichte und Lösungsmittel, wird an einigen Beispielen aufgezeigt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 46 (1974), S. 127-131 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Lösungsakkumulatoren sind Sekundärbatterien, die aus Elektroden 1. Art aufgebaut sind, im Gegensatz zu den konventionellen Systemen, die Elektroden 2. Art enthalten. Als wichtigster Vorteil ergibt sich die vollständige Ausnutzung der aktiven Massen. Daraus folgt eine stark verbesserte Energie- und Leistungsdichte gegenüber vergleichbaren Systemen, bei denen die Aktivmassen stets als feste Phasen vorliegen. Auch die Belastbarkeit mit hohen Stromdichten, das Tieftemperaturverhalten und die Lebensdauer der Systeme werden verbessert. Die Stellung des Lösungsakkumulators in der Reihe der Systeme mit wäßrigem Elektrolyten wird diskutiert. Die praktikablen aktiven Massen und ihre Kombinationsmöglichkeiten werden behandelt sowie experimentelle Ergebnisse am System Pb/PbO2/HClO4 mitgeteilt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 46 (1974), S. 879-880 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 455-460 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurden fünf Abluftsysteme von Laborabzügen auf den erforderlichen Luftdurchsatz untersucht. Dabei zeigte sich, daß die Durchlüftung von Abzügen bei nahezu geschlossenem Frontschieber praktisch unabhängig von der Anordnung der Absaugeöffnung ist. Der Einfluß von äußeren Störungen bei geöffnetem Schieber zeigt, daß die abzusaugende Luftmenge nur dann in wirtschaftlich vertretbarer Größe bleibt, wenn man bei nahezu geschlossenem Abzug arbeitet.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 575-581 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die rotierende Scheibenelektrode erweist sich als ausgezeichnetes Hilfsmittel bei der Untersuchung der Primärvorgänge bei der Elektrotauchlackierung. Das Modellbindemittel auf Acrylatbasis wird bei konstanter Stromdichte anodisch abgeschieden. Beim überschreiten einer Grenzdrehzahl ngr, die mit dem Quadrat der Stromdichte wächst, wird keine Abscheidung mehr beobachtet. ngr hängt auch vom Neutralisationsgrad, von der Zusammensetzung des Copolymeren und des Lösungsmittels und von Fremdelektrolytzusätzen ab. Die Ergebnisse stehen in übereinstimmung mit der Vorstellung, daß das Bindemittel in einem sauren Film vor der Anode koaguliert. Die bei Annäherung an ngr sehr langen Induktionsperioden werden mit Keimbildungsvorgängen und Viskositätserhöhungen in der Grenzschicht erklärt.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 44 (1972), S. 596-598 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...