ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1975-1979  (11)
Sammlung
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 108 (1975), S. 383-394 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2,4,6-Triphenyl-5-pyrimidinol as Precursor of a Stable Heteroaroxy RadicalThe stable radical 2,4,6-triphenyl-5-pyrimidinyloxyl (3) is prepared via the corresponding hydroxy and methoxy compound (6 and 5). Reaction of α-methoxydibenzoylmethane with ω-methoxyacetophenone yields the dihydropyrimidine 4 which can be transformed to 5 and 6 (elimination of dimethyl ether). Reaction with benzaldehyde, however, yields 2,4,6-tri-phenylpyrimidine (9) (elimination of methanol). Dibenzoylmethane analogously forms 7 and 9 with ω-methoxyacetophenone. A red by-product C31H22N2 is formulated as a non-aromatic pyrrolopyridine (10?).
    Notizen: Das stabile Radikal 2,4,6-Triphenyl-5-pyrimidinyloxyl (3) ist über die entsprechende Hydroxy-und Methoxy-Verbindung (6 bzw. 5) zugänglich. Umsetzung von α-Methoxydibenzoyl-methan mit ω-Methoxyacetophenon führt zum Dihydropyrimidin 4, das unter Abspaltung von Dimethyläther in 5 bzw. 6 übergeht. Umsetzung mit Benzaldehyd ergibt hingegen 2,4,6-Triphenylpyrimidin (9) (Methanol-Abspaltung). Dibenzoylmethan reagiert mit ω-Methoxy-acetophenon analog zu 7 und 9 sowie einem roten Pyrrolopyridin C31H22N2 (10?) als Nebenprodukt.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 177 (1976), S. 961-963 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 177 (1976), S. 3473-3476 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 177 (1976), S. 3477-3479 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 177 (1976), S. 1901-1903 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 177 (1976), S. 1929-1945 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The thermal degradation of the copolymers of 1,3,5-trioxane and the lactones β-propiolactone (3-propanolide), pivalolactone (2,2-dimethyl-3-propanolide) and ε-caprolactone (6-hexanolide) has been investigated. The reaction was characterized by a slow but complete degradation by the following steps: 1Random chain scission catalyzed by acidic chain ends;2Cleavage of acrylic acid from the acidic chain end;2Random chain scission by the pyrolysis of ester bonds especially in sequences of β-propiplactone units.The addition of butanediol glycidylether (1,4-bis(2,3-epoxypropoxy)butane) or N-(2-naphthyl)aniline reduced the effects of steps (1) and (2) on the degradation. However, the copolymer of 1,3,5-trioxane and β-propiolactone was essentially less thermally stable than that of 1,3,5-trioxane and ethylene oxide or 1,3-dioxolane.Step (3) was examined by the model reaction: pyrolysis of ethyl β-ethoxypropionate; the rate constant was found to be k=3,5·10-6 min-1 at 180°C.Copolymers of 1,3,5-trioxane and pivalolactone showed much better stability against heat and alkali than those of 1,3,5-trioxane and β-propiolactone. The copolymers of 1,3,5-trioxane and ε-caprolactone degradated thermally a little faster than those of 1,3,5-trioxane and pivalolactone.
    Notizen: Der thermische Abbau von Copolymeren aus 1,3,5-Trioxan und den Lactonen β-Propiolacton (3-Propanolid), Pivalolacton (2,2-Dimethyl-3-propanolid) und ε-Caprolacton (6-Hexanolid) wurde untersucht. Der langsame und vollständige Abbau der Copolymeren wird zurückgeführt auf 1eine statistische acidolytische Kettenspaltung durch Carboxyl-Endgruppen,2die Abspaltung von Acrylsäure an den sauren Endgruppen,3die statistische Kettenspaltung durch Pyrolyse von Esterbindungen vor allem in Sequenzen aus mehreren β-Propiolactonbausteinen.Die Teilreaktionen (1) und (2) können durch Zusatz von Butandiol-Diglycidyläther-(1,4-Bis(2,3-epoxypropoxy)butan) oder N-(2-Naphthyl)anilin oder von Epoxiden stark vermindert werden. Trotzdem haben Copolymere aus 1,3,5-Trioxan und β-Propiolacton eine wesentlich geringere thermische Stabilität als solche aus 1,3,5-Trioxan und Äthylenoxid oder 1,3-Dioxolan.Die 3. Teilreaktion wurde an einer Modellreaktion geprüft: die Pyrolyse von β-Äthoxypropionsäureäthylester (Geschwindigkeitskonstante k=3,5·10-6 min-1 bei 180°C).Copolymere aus 1,3,5-Trioxan und Pivalolaction sind sowohl thermisch als auch gegen Alkali sehr viel stabiler als Copolymere aus 1,3,5-Trioxan und β-Propiolacton. Copolymere aus 1,3,5-Trioxan und ε-Caprolacton bauen thermisch etwas schneller ab als solche mit Pivalolacton.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 1 (1975), S. 1-6 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 176 (1975), S. 1587-1609 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Some routes for the preparation of macrozwitter ions without polar groups in the polymer chain are discussed.With 3-dimethylaminopropyllithium as initiator and 1,3-propanesultone (2) as terminating agent, bifunctional poly(α-methylstyrene)s 4 could be obtained with a tert. amino- and a lithium sulphonato end group (molecular weight range ≈ 103, bifunctionality 〉 90%). Both end groups were determined quantitatively, by elemental (N,S) and spectroscopic (IR and NMR) analyses as was done for the monofunctional model polymers.Although both end groups of the bifunctional polymers could be converted independently to the corresponding sulphonic acid group and the trimethyl ammonium iodide group, respectively, the macromitter ion 8 could not be obtained in the final reaction step: a rearrangement of the sulphonic acid 5 to the mitter ion 3 did unexpectedly not or scarcely occur, so that in the reaction with diazomethane the methyl sulphonate was preferentially formed instead of the betaine; in addition, an extensive loss of amino groups in the polymer was observed. With the poly(α-methyl styrene) 7 containing a quart, ammonium iodide and a lithium sulphonato end group, a degradation of the ammonium group was also found after the removal of the counter ions (I⊕ by Ag2O and Li⊕ by cation exchange).
    Notizen: Verschiedene Möglichkeiten zur Darstellung von Makrozwitterionen ohne polare Gruppen in der Polymerkette werden diskutiert.Unter Verwendung von 3-Dimethylaminopropyllithium als Initiator und Propansulton (2) als Kettenabbruchreagenz wurden α,ω-bifunktionelle Poly(α-methylstyrol)e 4 mit einer tert. Amino- und einer Lithiumsulfonat-Endgruppe (Molekulargewichtsbereich ≈ 103; Bifunktionalität 〉90%) dargestellt. Die beiden Endgruppen wurden wie bei den entsprechenden monofunktionellen Polymeren analytisch (N,S) und spektroskopisch (IR und NMR) nachgewiesen.Obwohl die beiden Endgruppen der bifunktionellen Polymeren jeweils unabhängig in die freie Sulfonsäure-Gruppe bzw. in die Trimethylammoniumjodid-Gruppe quantitativ überführt werden konnten, gelang es nicht, im jeweils letzten Reaktionsschritt, Makrozwitterionen 8 zu erhalten: Die Sulfonsäure 5 lagerte sich entgegen den Erwartungen nicht oder kaum in Zwitterionen 3 um, so daß bei der Reaktion mit Diazomethan statt des Betains hauptsächlich der Sulfonsäure-methylester entstand; außerdem trat weitgehender Verlust der Aminogruppe ein. Bei dem Poly(α-methylstyrol) mit quart. Ammoniumjodid- und Lithiumsulfonat-Endgruppe 7 wurde nach Abtrennung der Gegenionen (J⊖ durch Ag2O und Li⊕ durch Kationenaustausch) ebenfalls ein weitgehender Abbau der Ammonium-Endgruppe festgestellt.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der thermische Abbau von Poly(oxycarbonylpentamethylen), (Poly-ε-caprolacton), (3), wurde bei 220°C im Stickstoffstrom bei 80 mm Hg untersucht. Dabei wurde gefunden, daß 3 thermisch wesentlich stabiler als Poly(oxycarbonyläthylen), (Poly-β-propiolacton), (1), ist, obwohl es schneller als Poly(oxycarbonyl-1,1-dimethyläthylen), (Polypivalolacton), (2), abgebaut wird. Die Reaktion verlief nach der 1. Ordnung mit einer Geschwindigkeitskonstanten von k=6,2.10-4 min-1 unter Bildung von monomeren ε-Caprolacton.
    Notizen: The thermal degradation of poly(oxycarbonylpentamethylene), (poly-ε-caprolactone), (3), was investigated at 220°C and 80 mm Hg under nitrogen. 3 was found to be thermally much more stable than poly(oxycarbonylethylene), (poly-β-propiolactone), (1), although it decomposed faster than poly(oxycarbonyl-1,1-dimethylethylene), (polypivalolactone), (2). The reaction was of the first order with a rate constant of k=6,2.10-4 min-1 and proceeded via a “zipper mechanism” to yield monomeric ε-caprolactone.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: α-Methylstyrene (in THF), styrene and butadiene (in benzene) were homopolymerized with 3-dimethylaminorpropyl lithium (1) as initiator; in the apolar medium, as a consequence of the tertiary amino group of the initiator, the microstructure of the polymer was different to that obtained with butyllithium. The molecular weights of the polymers were higher than calculated from the initial monomer/initiator ratio.By means of elemental analysis as well as by NMR-spectroscopy, the end group content of the polymers was quantitatively determined; the tertiary amino end groups could be reacted quantitatively with methyl iodide to the quaternary salt, but only partially with bromides.
    Notizen: α-Methylstyrol (in THF) sowie Styrol bzw. Butadien (in Benzol) wurden mit 3-Dimethyl-aminopropyllithium (1) als Initiator homopolymerisiert; dabei wurden aufgrund des Einflusses der tertiären Aminogruppe bei der Polymerisation in apolarem Medium, verglichen mit der Initiierung durch Butyllithium, Veränderungen der Mikrostruktur der Polymeren beodachtet. Die Molekulargewichte der Polymeren sind höher, als sich nach dem eingesetzten Monomer/Initiator-Verhätnis berechnete.Der Aminoendgruppengehalt der Polymeren wurde elementaranalytisch sowie NMR-spektroskopisch quantitative bestimmt; die tertiären Aminoendgruppen konnten mit Methylijodid quantitativ zum quartären Salz umgesetz werden, mit Bromiden daggen nur teilweise.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...