ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 441 (1978), S. 245-251 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Untersuchung von Aluminatlösungen durch Messung der WasseraktivitätIsopiestische Messungen wurden zur Bestimmung der Änderung der Wasseraktivität auf Grund der Variation des Aluminiumgehalts alkalischer Aluminatlösungen durchgeführt. Dieser Parameter erwies sich als geeignet zur Anzeige der Konzentrationsabhängigkeit der in der Lösung vorhandenen Spezies. Es wird festgestellt, daß das Ansteigen der Wasseraktivität auf Grund ansteigenden Aluminiumgehalts zwei Vorgängen zugeordnet werden kann: 1Der Koordination von Hydroxidionen am Aluminium2Einer mit der Dehydratation der monomeren Spezies verbundenen Dimerisation.Auf Grund der Gibbs-Duhem-Gleichung ergaben die Wasseraktivitätswert einen Hinweis auf die Konzentrationsbereiche, in welchen die Natriumaluminat-Lösung vorwiegend als (I) NaOH+ monomeres Al(OH)4- und (II) NaOH + dimeres Al2O(OH)62-- vorliegt.
    Notes: Isopiestic measurements were used to determine the change in water activity due to the variation of the aluminium content of alkaline aluminate solutions. This parameter was found suitable to indicate the concentration dependence of the species present in the solution. It was established that the increase of water activity due to the increased aluminium concentration can be attributed to two processes: 1. the coordination of hydroxide ion to aluminium, 2. dimerization connected with the dehydration of the monomeric species.On the basis of the Gibbs-Duhem equation the water activity data gave an indication of the concentration ranges in Which the sodium aluminate solution exists mainly as (I) NaOH + monomeric Al(OH)4- and (H) NaOH + dimeric Al2 O(OH)6 2- ions.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 62 (1977), S. 187-202 
    ISSN: 0003-3146
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: In polymer production inherent viscosity as a characteristic key of product quality should be as uniform as possible. For many polymers exists a close connection between inherent viscosity and melt viscosity. For the case of producing polymers in extruder reactors and putting them out through a nozzle, a linear relationship is developed between the inherent viscosity on the one side and the temperature and the pressure of the mass before the nozzle, the hourly throughput and the temperature of the nozzle on the other side. A simple physical model supports this relationship which is useful for control purposes and which obviates the installation of process viscosimeters.
    Notes: Bei der Herstellung von Polymeren ist die Einhaltung einer gleichmäßigen Viskositätszahl als einer charakteristischen Kenngröße für die Produktqualität wichtig. Für viele Polymere steht die Viskositätszahl in engem Zusammenhang mit der Viskosität der Schmelze. Werden Polymere auf Schneckenmaschinen produziert und durch eine Düse ausgetragen, so läßt sich eine lineare Beziehung aufstellen zwischen der Viskositätszahl einerseits und der Massetemperatur und dem Massedruck vor der Düse, dem stündlichen Durchsatz und der Düsentemperatur andererseits. Die auf statistischem Wege gefundene lineare Beziehung wird durch ein einfaches physikalisches Modell unterstützt. Die gefundene Beziehung ist für Kontroll- und Regelzwecke brauchbar und erübrigt den Einbau von Prozeßviskosimetern.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 50 (1978), S. 39-41 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 49 (1977), S. 418-419 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 50 (1978), S. 441-444 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Lochböden für die Dispergierung von Gasen oder Flüssigkeiten in einer zweiten Flüssigkeit sollen so ausgelegt sein, daß alle Öffnungen von der zu dispergierenden Phase durchströmt werden. Ist dies nicht der Fall, so kann es bei entsprechenden Stoffen zu einem Zusetzen des Lochbodens kommen. Darüber hinaus wird der verwendete Apparat nicht voll ausgenützt, und es entstehen großräumige Zirkulationsströmungen. In diesem Aufsatz wird die Frage der vollständigen Durchströmung mit dem Mechanismus der Bildung fluider Partikel an Einzelöffnungen verknüpft. Es zeigt sich, daß jede Öffnung eines Lochbodens mit einem bestimmten Mindestdurchsatz an disperser Phase durchströmt werden muß. Dieser ist identisch mit dem Durchsatz an disperser Phase beim Übergang zum Strahlbereich an der Einzelöffnung. Entsprechend der Erweiterung einer bereits früher abgeleiteten Theorie kann man diesen Mindestdurchsatz für kleinere Öffnungen mit einer konstanten Weber-Zahl und für größere Öffnungen mit einer modifizierten Froude-Zahl beschreiben. Die Anwendung der vorgelegten Theorie wird mit einem Beispiel erläutert. Ein spezielles Arbeitsdiagramm erleichtert die Verwendung für technische Anwendungsfälle.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...