ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Chemistry  (27)
  • 1975-1979  (10)
  • 1960-1964  (12)
  • 1945-1949  (5)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 1771-1778 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Rhodomycinon/Iso-rhodomycinon-Gemischen von Streptomyces purpurascens-Stämmen wurde als neuer Farbstoff das δ-Rhodomycinon, C 22H20O9, isoliert. Es läßt sich durch kurzes Erwärmen mit Bromwasserstoffsäure unter Abspaltung von zwei Moll. Wasser in kristallisiertes, rotes Bisanhydro-δ-rhodomycinon überführen, das durch spektroskopischen Vergleich als Derivat des 1.4.11- Trihydroxy-10-carbomethoxy-tetracenchinons-(5.12) identifiziert wurde. Diese Befunde im Verein mit dem NMR-Spektrum des δ-Rhodomycinons haben dessen Konstitution aufgeklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 2681-2694 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: ∊-Rhodomycinon, das nach einem neuen Verfahren aus Rhodomycinon/Isorhodomycinon-Gemischen abgetrennt wurde, hat die Bruttoformel C22H20O9 und verwandelt sich bei kurzem Erwärmen mit Bromwasserstoffsäure unter Abspaltung von zwei Moll. Wasser in Bisanhydro-∊-rhodomycinon. Dieses läßt sich durch Hydroxylierung mit Mangandioxyd in ∊-Iso-pyrromycinon überführen.  -  Aus ∊-Rhodomycinon entsteht durch katalytische Hydrierung ∊-Rhodomycinon und aus diesem durch längeres Kochen mit Bromwasserstoffsäure und Dehydrierung des Reaktionsproduktes eine Verbindung, die mit einem aus β-Rhodomycinon erhaltenen „β-Rhodomycinon-HJ-Produkt“ identisch ist.  -  An Hand dieser und anderer Befunde wird für ∊-Rhodomycinon und ∊-Rhodomycinon eine Konstitutionsformel abgeleitet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 3118-3130 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus den Wurzeln des Kaktus Wilcoxia viperina konnten neben Cholesterin, Campesterin, β-Sitosterin und Peniocerol drei neue α.β-ungesättigte Steroidketone isoliert werden. Eines dieser Ketone ist mit synthetischem 3β -Hydroxycholesten-(7)-on-(6) identisch, die beiden anderen, Viperidon und Viperidinon, sind Mono-und Dihydroxyderivate dieser Verbindung. Die Ergebnisse der katalytischen Hydrierung und spektroskopische Daten zeigen, daß sich die zusätzlichen Hydroxygruppen in 9α-bzw. 9α- und 14α-Stellung befinden.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 2925-2936 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Hydrolysaten von Rhodomycingemischen wurde die Tridesoxy-dimethyl-amino-hexose Rhodosamin C8H17NO3 als kristallisiertes Hydrochlorid isoliert. Wäßr. Bariumhydroxid verwandelt Rhodosamin in 2-Desoxy-l-fucose und L-Boivinose. Dieser Befund zusammen mit dem NMR-Spektrum der beiden anomeren Rhodosamin-diacetate zeigt, daß Rhodosamin die 2.3.6-Tridesoxy-3-dimethylamino-L-lyxo-hexose ist.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 2174-2187 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus ∊-Iso-rhodomycinon, einem der roten, von Streptomyces purpurascens erzeugten Farbstoffe, entsteht durch katalytische Hydrierung unter Abspaltung einer Hydroxygruppe das von der gleichen species gebildete ζ-Iso-rhodomycinon.  -  Jodwasserstoffsäure reduziert ∊-Iso-rhodomycinon zu einer kristallisierten, roten Verbindung, die um zwei Hydroxygruppen und eine Carbomethoxygruppe ärmer ist als das Ausgangsmaterial. Ihre Konstitution wurde durch oxydativen Abbau geklärt.  -  Pyrolyse, oder besser, kurzes Erwärmen mit Bromwasserstoffsäure verwandelt ∊-Iso-rhodomycinon in ν-Iso-pyrromycinon, eine Reaktion, die strukturell die Rhodomycinone und Iso-rhodomycinone mit den ebenfalls von Streptomyceten produzierten Pyrromycinonen verknüpft.  -  Auf Grund dieser und anderer Befunde wird für ∊-Iso-rhodomycinon und ζ-Iso-rhodomycinon eine Konstitutionsformel aufgestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2971-2982 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Actinomycin X2 enthält ein Molekül L-γ-Oxo-prolin, das damit zum ersten Mal als Bestandteil eines Naturstoffes nachgewiesen ist. Katalytische Hydrierung in Eisessig reduziert das L-γ-Oxo-prolin des Actinomycins X2 teils zu L-Prolin, teils zu L-allo-Hydroxy-prolin. Im ersten Fall entsteht aus Actinomycin X2 das in seiner Konstitution bekannte Actinomycin C1, im zweiten das bisher unbekannte Actinomycin X0δ. - Aluminiumisopropylat reduziert Actinomycin X2 - unter Umwandlung seines L-γ-Oxo-prolins in L-Hydroxy-prolin - zu Actinomycin X0β. - Durch diese Reaktionen wird die Konstitution der Actinomycine X2, X0β und X0δ soweit aufgeklärt, daß für jedes nur noch zwei Formeln zur Diskussion stehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 1081-1093 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Actinomycingemischen vom Typ X wurden Actinomycin X1a, X0γ und X0δ abgetrennt.  -  Actinomycin X1a ist das zweite Actinomycin, das γ-Oxoprolin enthält.  -  Durch Reduktion mit Aluminiumisopropylat wurde aus Actinomycin X1a das bisher unbekannte Actinomycin X0α gewonnen.  -  Vergleichende Teste Zeigten, wieweit die antibiotisch wirksame Grenzkonzentration der X-Actinomycine von der Struktur ihres Peptidteils abhängt.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 1356-1372 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: β-Rhodomycinon C20H18 O8 läßt sich durch Erhitzen mit Jodwasserstoffsäure in Descarbomethoxy-Bisanthydro-∊-rhodomycinon und durch Kochen mit Salzsäure in Bisanhydro-β-rhodomycinon überführen.  -  Aus Str. purpurascens-Kulturen wurde erstmalig kristallisiertes γ-Rhodomycinon C20H18) O 7 isoliert.  -  Bei katalytischer Hydrierung entsteht aus β-Rhodomycinon unter Verlust einer sek. Hydroxygruppe γ-Rhodomycinon. Diese und andere Befunde haben die Konstitution des β-Rhodomycinons und γ-Rhodomycinons bis auf die Stellung einer phenolischen Hydroxygruppe aufgeklärt, für die zwei Möglichkeiten offenbleiben.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 2555-2566 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bis-[naphthochinon-(1.4)-yl-(2)] (Ia) reagiert an beiden Chinonringen in 1.3-dipolarer Cycloaddition mit Diazomethan. durch Oxydation wird das Addukt zu Naphthindazolchinon-(4.9) abgebaut. Das Abbauverfahren ist auf Derivate des Bis-α-naphthochinons Ia, wie Binaphthazarin und Actinorhodin anwendbar und ermöglicht, beide Ringsysteme solcher Verbindungen als Napthindazolchinon-Derivate zu fassen.  -  Methylierung von Napthindazolchinon-(4.9) und dessen 5.8-Dihydroxy-Derivat liefert erwartungsgemäß zwei isomere N-Methyl-Derivate, von denen in beiden Fällen nur das eine bekannt war.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 810-819 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus 2.5.2′.5′-Tetramethoxy-biphenyl und Bernsteinsäure-anhydrid wurde Binaphthazarin synthetisiert.  -  In geringer Ausbeute entsteht Binaphthazarin durch Dimerisierung von Naphthazarin in Pyridin-Piperidin.  -  Diazomethan spaltet die Bindung zwischen den beiden Ringsystemen des Binaphthazarins und Bis-α-naphthochinons unter Bildung von Naphthindazolchinonen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...