ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Organic Chemistry  (3)
  • Metal bis(acetylacetonate) complexes
  • Polymer and Materials Science
  • Thermochemistry
  • [Li(TMED)2][Co(COD)2]
  • carbonate
  • Wiley-Blackwell  (3)
  • 1975-1979  (1)
  • 1965-1969  (2)
Sammlung
Schlagwörter
  • Organic Chemistry  (3)
  • Metal bis(acetylacetonate) complexes
  • Polymer and Materials Science
  • Thermochemistry
  • [Li(TMED)2][Co(COD)2]
  • +
Verlag/Herausgeber
  • Wiley-Blackwell  (3)
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 190-200 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Ester des β-Hydroxy-äthylamins und des Bis-(β-hydroxy-äthyl)-amins bilden mit Kupfer(II)-halogeniden kristalline 1,2-Komplexe, während sich ihre Hydrochloride mit CuCl2 zu Tetrachlorocupraten(II) umsetzen. Aus Lösungen, die Tris-(β-phenyl-carboxy-äthyl)-amin (TPÄ) und Kupfer(II)-halogenide enthalten, kristallisieren Tri-bzw. Tetrahalogenocuprate(II). Die erforderlichen Protonen werden in einer Nebenreaktion von Redoxcharakter geliefert. Partielle Veresterungsprodukte des Tris-(β-hydroxy-äthyl)-amins setzen sich mit Kupfer(II)-salzen zu Koordinationsverbindungen von z. T. innerkomplexem Charakter um. Die Strukturen der dargestellten Verbindungen werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 311 (1969), S. 529-538 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Umsetzung von Äthylendiamin mit Chlormethylphosphonat in alkalischem Medium führte zur Bildung von β-Aminoäthyl-aminomethylphosphonsäure 1, Äthylendiamin-N,N′-di(methyl-phosphonsäure) 2, Äthylendiamin-N,N,N′-tri(methylphosphonsäure) 3 und Äthylendiamin-N,N,N′,N′-tetra(methylphosphonsäure) 4. Durch potentiometrische pH-Titration wurden die pK-Werte der Säuren 1 bis 4 bestimmt. Aus den pK-Werten wurden Dissoziationsschemata abgeleitet und mit denen von Aminopolycarbonsäuren verglichen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 318 (1976), S. 1-11 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On the Influence of the Solvent on the Acidity of Substituted 2,3-Butanedione OximesThe oximes and dioximes of substituted 2,3-butanediones and their corresponding cations and anions may be classified as neutral, pseudo-neutral, and anion acids. Their electrolytic dissociation may be described by the protonation constants cK1n of their conjugated bases. In dioxane-water mixtures with an increasing content of dioxane a strong increase of cK1n is observed for neutral and anion acids, but only a slight one for the pseudo-neutral acids. The change of cK1n is attributed to the influence of the dielectric constant and to differences in the solvatation of the acids and of their conjugated bases in mixtures with a different content of dioxane.In the case of the 1-amino-2,3-butanedione 2-oximes and of the 1-amino-2,3-butanedione dioximes, two tautomeric species are observed, the ammonium-oximates and the amine-oximes. The shift of the tautomery equilibrium to the amineoxime in solutions with a high content of dioxane causes an abnormal dependence of cK1n on the composition of the solvent.
    Notizen: Die Oxime und Dioxime der substituierten Butandione-(2,3) und die von ihnen abgeleiteten Kationen und Anionen lassen sich als Neutral-, Pseudoneutral- und Anionsäuren klassifizieren. Ihre elektrolytische Dissoziation kann durch die Protonierungskonstanten cK1n der konjugierten Basen beschrieben werden. In Dioxan-Wasser-Mischungen steigen mit zunehmendem Dioxan-Gehalt die cK1n-Werte bei den Neutral- und Anionsäuren stark, bei den Pseudoneutralsäuren schwach an. Der Gang wird auf den Einfluß der Dielektrizitätskonstante und auf die Änderung der Solvatation der Säuren und ihrer konjugierten Basen mit der Lösungsmittelzusammensetzung zurückgeführt. Die 1-Amino-butandion-(2,3)-oxime-(2) und die 1-Aminobutandioxime-(2,3) existieren in einer inneren Ammonium-oximat- und in einer Amin-oxim-Form. Die Verschiebung des Tautomeriegleichgewichtes nach der Seite der Amin-oxim-Form mit steigendem Dioxangehalt des Lösungsmittels erklärt den anomalen Gang in den cK1n-Werten dieser Verbindungen.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...