ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Springer  (4)
  • Cell Press
  • Institut für Meereskunde an der Universität Kiel
  • Society of Economic Geologists
  • 1975-1979  (2)
  • 1965-1969  (2)
Collection
Publisher
Years
Year
  • 1
    Publication Date: 1979-05-01
    Print ISSN: 0302-8933
    Electronic ISSN: 1432-072X
    Topics: Biology
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-072X
    Keywords: Streptomyces glaucescens ; New antibiotic
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Streptomyces glaucescens, Stamm Tü 49=ETH 22794, produziert neben Hydroxystreptomycin die Tetracenomycine, ein Gemisch lipophiler Antibiotica, von denen das mengenmäßig vorherrschende und zugleich das aktivste das Tetracenomycin C ist. Das blaßgelbe, kristallisierte Tetracenomycin C hat die Summenformel C23H20O11 und ähnelt chemisch den Tetracyclinen und den Anthracyclinonen. Tetracenomycin C ist wirksam gegen einige Grampositive Bakterien und vor allem gegen Streptomyceten; Gram-negative Bakterien werden nicht gehemmt. Aufgrund der Unterschiede bei den funktionellen Gruppen, des Wirkungsspektrums und den bislang bekannten Daten zur Wirkungsweise kann Tetracenomycin C weder zu den Tetracyclinen noch zu den Anthracyclinonen gerechnet werden. Der Erfolg der Suche nach neuen Antibiotica hängt in starkem Maße von dem verwendeten Screening-Modell ab. Ein erfolgversprechendes Modell sollte unter anderen zwei Bedingungen erfüllen: Erstens sollen ungewöhnliche, bisher nicht erfaßte Aktivitäten sichtbar werden und zweitens sollen bekannte Substanzen weitgehend ausgeschlossen werden. Ein Screening-Modell, das solche Ansprüche erfüllt, ist die Suche nach Engspektrum-Antibiotica (Zähner, 1974, 1977), die nur wenige Testkeime hemmen. Wie bei einigen anderen “nichtklassischen” Screening-Methoden wird hier auf eine Korrelation zwischen erstem Test und späterer Anwendung verzichtet; der erste Test dient nur als Leitschiene für die Auffindung und Isolierung eines neuen Metaboliten. Erst auf einer zweiten Stufe wird die Frage der Einsatzbarkeit des neuen Metaboliten geprüft. Neuartige Screeningmethoden werden erst seit relativ kurzer Zeit eingesetzt. Es schien uns deshalb lohnend, auch ältere, gut charakterisierte Antibioticaproduzenten auf die Bildung bisher übersehener Sekundärmetaboliten anzusehen. Streptomyces glaucescens (Stamm Tü 49=ETH 22794) ist schon seit längerer Zeit als Produzent von Hydroxy-Streptomycin bekannt (Hütter, 1967). Das Hauptinteresse an diesem Stamm gilt jedoch seiner Genetik, insbesondere den genetischen Grundlagen der Melaninbildung (Lerch u. Ettlinger, 1972; Baumann et al., 1974; Baumann u. Kocher, 1976). Bei der Prüfung dieses Stammes auf Bildung von Engspektrum-Antibiotica fanden wir die Tetracenomycine, ein Gemisch lipophiler Antibiotica. Hauptkomponente ist Tetracenomycin C, das nachstehend beschrieben werden soll.
    Notes: Abstract Streptomyces glaucescens, strain Tü 49=ETH 22794, produces hydroxystreptomycin as well as the tetracenomycins, a mixture of several lipophilic antibiotics. The main component and the most active one is tetracenomycin C. Tetracenomycin C has a molecular formula C23H20O11 and is chemically related to tetracyclines and anthracyclinones. The pale yellow antibiotic is active against some gram-positive bacteria, especially against streptomycetes. Gram-negative bacteria and fungi are not inhibited. In considering the differences of biological activity and the functional groups of the molecule, tetracenomycin C is not a member of the tetracycline or anthracyclinone group of antibiotics.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical chemistry accounts 15 (1969), S. 86-88 
    ISSN: 1432-2234
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Abstract All-electron SCF MO LCAO computations for vinyl silane and propene with Gaussian functions showed that silicon d-functions are unimportant for building up the ground state wave function for the silicon compound. These d-functions participate in building up the first excited orbital of vinyl silane. but their influence cannot fully explain the observed differences in the spectra of vinyl silane and propene. The calculations showed hyperconjugation to be an important factor in these molecules and in part responsible for the observed spectral effects.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical chemistry accounts 3 (1965), S. 182-193 
    ISSN: 1432-2234
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Abstract A quantum mechanical model of complex compounds is discussed. Eigenfunctions of a one center problem are used and chosen in a manner so that they correspond to many-center functions (MO-LCAO-functions) with regard to the form and the number of their zero surfaces as closely as possible, having the same group theoretical transformation properties. Calculations on Ti(III)-complexes are made assuming a 37-electron problem and using one variational and one model parameter only. The model gives the correct sequential order of the terms 2 T 2g ,2 E g and 2 T 1u and the correct order of magnitude of the term differences.
    Abstract: Résumé On discute un modèle où les fonctions monoélectroniques multicentriques d'une molécule sont approximées par des fonctions qui leur ressemblent si bien que possible quant au nombre et l'espèce des surfaces nodales, et qui appartiennent aux représentations correspondantes. Les complexes du Ti 3+ sont ainsi traites en problème à 37 électrons avec deux paramètres, l'un variationnel et l'autre libre. Les états 2 T 2g ,2 E g et 2 T 1u résultent en ordre correct et avec des différences d'énergie du juste ordre de grandeur.
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein quantenmechanisches Modell diskutiert, dem die Idee zugrunde liegt, zur theoretischen Behandlung von Komplexverbindungen Eigenfunktionen eines Zentralproblems zu benutzen und diese so zu bestimmen, daß sie hinsichtlich Art und Zahl ihrer Knoten-flächen möglichst gut den Knotenflächen von Mehrzentrenfunktionen (MO-LCAO-Funktionen) entsprechen, bei Übereinstimmung hinsichtlich des gruppentheoretischen Transformations-verhaltens. Ti(III) -Komplexe werden als 37-Elektronenprobleme mit Hilfe eines Variations-parameters und eines freien Parameters behandelt. Die Terme 2 T 2g ,2 E g und 2 T 1u resultieren in der richtigen Reihenfolge und mit größenordnungsmäßig richtigen Termdifferenzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...