ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Organic Chemistry  (9)
  • Atomic, Molecular and Optical Physics  (1)
  • Neuro-insular complex  (1)
  • 1975-1979  (2)
  • 1970-1974  (9)
Collection
Keywords
Publisher
Years
Year
  • 1
    ISSN: 1432-0878
    Keywords: Islet of Langerhans ; Nutria ; Islet innervation ; Neuro-insular complex
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Das Inselorgan von Nutria (Myocastor coypus), einem wasserlebenden, pflanzenfressenden Säuger, wurde bei neugeborenen und erwachsenen Tieren licht- und elektronenmikroskopisch untersucht. 1. Bei neugeborenen Nutria ist das Inselorgan noch nicht voll ausdifferenziert, alle Stadien der Embryonalentwicklung werden angetroffen. Lichtmikroskopisch sind die Inselzellen nur spärlich granuliert; elektronenmikroskopisch gelingt der Nachweis von 2 Zelltypen nicht, da die Sekretgranula gleichartig aufgebaut sind. 2. Die Langerhansschen Inseln von erwachsenen Nutria bestehen aus gewundenen, zweizeiligen Bändern von B-Zellen, die A-Zellen liegen in der Einzahl dazwischen eingestreut. Die A∶B-Relation beträgt 1∶9. Im Feinbau ihrer Zellorganellen und Sekretgranula stimmen die Inselzellen von Nutria weitgehend mit denen des Meerschweinchens überein. 3. Die Inseln von neugeborenen und erwachsenen Tieren enthalten zahlreiche Nervenfasern und zugehörige Schwannsche Zellen, die in der Nachbarschaft der Kapillaren liegen und häufig von deren Basalmembran umhüllt sind. 4. Eine Sonderform der Zusammenlagerung von Nervengewebe und Inselgewebe stellen die neuro-insulären Komplexe, bei denen vegetative Ganglienzellen und Inselzellen in einem gemeinsamen Zellverband vereinigt sind. Die Ganglienzellen treten durch Synapsen untereinander in Verbindung, sie grenzen außerdem mit ihren Ausläufern ohne Zwischenschaltung von Bindegewebe an die Inselzellen. In dieser Grenzzone werden ebenfalls synaptische Endigungen an den Inselzellen beobachtet.
    Notes: Summary The Langerhans islet organ of Nutria has been studied in the light and electron microscopes. 1. In the pancreas of new born Nutria all stages of embryonic differentiation of the islets are still encountered. The islet cells are only scarcely granulated, and ultrastructural differentiation of two types of islet cells according to the size or density of secretory granules is not yet possible. 2. The islets in adult Nutria consist of tortuous bands of B cells with A cells scattered singly among the bands. The A∶B cell number ratio is 1∶9. The fine structural appearances of the secretory granules in A and B islet cells in Nutria correspond respectively to those of A and B islet cells in the guinea pig. 3. The islets of new born and adult Nutria contain numerous nerve fibers and associated Schwann cells, which presumably are located along the islet capillaries. Synaptic contact of nerve fibers with both types of islet cells has been encountered. 4. The close association of nerve cells with islet cells and the fine structural appearance of both elements in the neuro-insular complexes is described. Different ganglionic cells are joined by axo-somatic and axo-dendritic synapses. The incidence of synaptic contacts between nerve cells and islet cells is not greater in the neuro-insular complexes than in the islets of Langerhans.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    International Journal of Quantum Chemistry 11 (1977), S. 427-433 
    ISSN: 0020-7608
    Keywords: Computational Chemistry and Molecular Modeling ; Atomic, Molecular and Optical Physics
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The equilibrium distances of the complex components and the stabilization energies were calculated for the molecular complexes ethylene-fluorine, ethylene-chlorine, tetracyanoethylene-benzene, tetracyanoethylene-durene, and quinone-hydroquinone using the PCILO method. The results are compared with the experimental values and the theoretical predictions of the CNDO/2 method.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zwischen der chemischen Verschiebung bestimmter Protonen in unsubstituierten Azaindolizinen und den quantenchemisch berechneten π-Elektronendichten am benachbarten C-Atom wird ein linearer Zusammenhang gefunden. Diese lineare Abhängigkeit gilt auch für substituierte 1,3,4-Triazaindolizine. Die von den Substituenten hervorgerufenen Veränderungen der chemischen Verschiebung der Ringprotonen korrelieren weiterhin gut mit den HAMMETTschen σp-Substituentenkonstanten.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mit einer variablen-β,γ-SCF-LCI-Methode wurden die π-Elektronenspektren der Titelverbindungen in ihrer s-trans-Konfiguration berechnet. Die Ergebnisse stehen in guter Übereinstimmung mit dem Experiment. Zur Interpretation der Spektren wurden die berechneten Übergänge nach KURODA et al. aufgeschlüsselt. Die längstwellige Bande entspricht einem schwach gestörten 1A → 1Lb-Übergang des Azulens. Die um 25 kcm-1 liegende Bande besitzt ebenfalls noch ausgeprägte Ähnlichkeit mit dem 1A → 1La-Übergang des Azulens, der jedoch durch den Styrylrest stark intensiviert und bathochrom verschoben wird. Die Übergänge oberhalb 30 kcm-1 zeigen z.T. beträchtlichen inneren charge-transfer-Charakter.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 313 (1971), S. 339-348 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Am Beispiel der p-Phenylendiamine wird gezeigt, daß mit dem einfachsten quantenchemischen Rechenverfahren, der HMO-Methode, eine Reihe photographischer Eigenschaften, wie Entwicklungsgeschwindigkeiten, Kupplungsgeschwindigkeiten u.a., in Abhängigkeit vom Substituenteneinfluß zufriedenstellend vorausgesagt werden können.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 3(1)H-Imidazo[4,5-h]chinoline sind interessante ampholytische Chelatbildner, da sie in koordinativ günstiger Position zu einer N-Donatorfunktion - auf Grund der Tautomerie dieser Verbindungen - eine acide NH-Gruppe enthalten. Durch Kondensation von 5, 7-Dinitro-8-amino-chinolin mit Carbonsäuren unter reduzierenden Bedingungen wurden verschiedene C-2-substituierte 3(1)H-Imidazo[4,5-h]chinoline erhalten, die in Abhängigkeit vom Carbonsäurerest C-5-amino- bzw. -hydroxysubstituiert sind. Die Kondensation von 5-Nitro-7,8-diamino-chinolin mit Carbonsäuren ergibt in Gegenwart von Polyphosphorsäure C-2-substituierte 5-Nitro-3(1)H-imidazo[4,5-h]chinoline. Die Konstitution der erhaltenen Verbindungen wird durch massenspektroskopische Untersuchungen bestätigt. An unterschiedlich 15N-markierten Verbindungen konnte der Fragmentierungsmechanismus verschiedener 3(1) H-Imidazo[4,5-h]chinoline aufgeklärt werden. Durch quantenchemische Berechnungen des 3(1)H-Imidazo[4, 5-h]chinolins und verschiedener Substitutionsprodukte konnten Hinweise über die Lage der Tautomeriegleichgewichte, die Säure-Base-Eigenschaften, das UV-Spektrum sowie über das reaktive Verhalten dieser Verbindungen erhalten werden.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nach der PPP-Methode werden einige Grundzustandseigenschaften und die Elektronenspektren der Titelverbindungen untersucht.Aus den Elektronendichten lassen sich nur bedingt Reaktivitätsvoraussagen treffen. Die aus den Bindungsordnungen berechneten Bindungslängen sind im Naphthalingerüst bei allen Verbindungen gleich denen im Fluoranthen. Im heterocyclischen Ring dagegen treten beträchtliche Unterschiede in Abhängigkeit von Art und Stellung des Heteroatoms auf.Die UV-Spektren können durch die Rechnungen gut interpretiert werden. Die gelbe Farbe der Heterocyclen mit C1h-Symmetrie, die durch eine Absorptionsbande um 400 nm verursacht wird, entspricht einem 2-1′-Übergang (Perimetermodell: 1A → 1Lb-Übergang). In den Verbindungen mit C2v-Symmetrie liegt dieser Übergang sehr dicht am 1-1′ (1A → 1La)-Übergang unterhalb 360 nm.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: MO Calculations on the Photographic Development. IX. Experimental and Quantum Chemical Investigations on the Acidity of 5-PyrazolonesThe pKs values of 49 derivatives of 5-pyrazolone are measured by potentiometric titration and their 1H-NMR-spectra recorded in DMSO-d6. The experimental acidity order correlates for structural similar compounds as well with substituent constants and HMO electron densities.
    Notes: Die pKs-Werte von 49 Pyrazolon-(5)-Derivaten wurden durch potentiometrische Titration bestimmt und die 1H-NMR-Spektren der Substanzen in DMSO-d6 aufgenommen. Die experimentelle Aciditätssequenz befindet sich für strukturell ähnliche Verbindungen sowohl mit den Hammett-Konstanten als auch den HMO-Elektronendichten am Reaktionszentrum in guter Übereinstimmung.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 313 (1971), S. 349-356 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Anwendung quantenchemischer Näherungsverfahren zur Voraussage photographischer Eigenschaften bestimmter vinyloger Amidrazone wird untersucht. Es werden Angaben über die Abhängigkeit von Kupplungsaktivität und Basizität vom Substituenteneinfluß gemacht. Die pKa-Werte gestatten Aussagen über die Lichtbeständigkeit der gebildeten Farbstoffe.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 313 (1971), S. 781-784 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...