ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Chemistry  (2)
  • Complex I
  • Wiley-Blackwell  (2)
  • Elsevier
  • 1985-1989  (2)
Sammlung
Schlagwörter
Verlag/Herausgeber
  • Wiley-Blackwell  (2)
  • Elsevier
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 572 (1989), S. 186-191 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Behaviour of 2,4,6-Tri-tert.butylphenyllithium towards Halosilanes. Formation and Conversion of Trichlorosilyllithium, LiSiCl3Trichlorosilyllithium, LiSiCl3 2, is formed as the result of a fast metal halogen exchange reaction at -78°C in THF between 2,4,6-tri-tert.butylphenyllithium 1 or mesityllithium and bromotrichlorosilane. Also the interaction of 1 with trichlorosilane gives 2 after partial deprotonation of HSiCl3. 2 is not isolated; it's existence in the THF solution is proved by protonation or deuteration, resp., and by identification of the HSiCl3 or DSiCl3 formed that way by means of 1H-NMR or infrared spectroscopy. Attempts to react 2 with various electrophiles failed; also efforts to trapp dichlorosilylene, the expected decomposition product of 2, by isoprene, were unsuccessful. Studies of the thermal decomposition of LiSiCl3-THF solutions led to the identification of polychloropolysilanes and of insertion products of SiCl2 in tetrahydrofuran.
    Notizen: Trichlorsilyllithium, LiSiCl3 2, bildet sich als Resultat einer bei -78°C in THF rasch ablaufenden Metall-Halogen-Austauschreaktion bei der Umsetzung von 2,4,6-Tritert.butylphenyllithium 1 oder Mesityllithium mit Bromtrichlorsilan. Auch die Einwirkung von 1 auf Trichlorsilan liefert 2 im Ergebnis einer partiellen Deprotonierung des HSiCl3. 2 wird nicht isoliert; der Nachweis in der THF-Lösung erfolgt durch Protonierung oder Deuterierung und anschließende 1H-NMR-spektroskopische oder ultrarotspektroskopische Identifikation des HSiCl3 bzw. DSiCl3. Versuche, 2 mit verschiedenen Elektrophilen zur Reaktion zu bringen mißlangen; ebenso blieben Bemühungen, das als Zerfallsprodukt von 2 erwartete Dichlorsilylen durch Isopren abzufangen, ohne Erfolg. Studien zum thermischen Zerfall der LiSiCl3-THF-Lösungen führten zum Nachweis von Polychlorpolysilanen und Insertionsprodukten von SiCl2 in Tetrahydrofuran.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 568 (1989), S. 157-164 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2,4,6-Tri-tert.butylphenyl Substituted Silanes2,4,6-Tri-tert.butylphenyl lithium reacts with trimethoxysilane, triethoxysilane, and triphenoxysilane to give the dialkoxy- or diphenoxy-(2,4,6-tri-tert.butylphenyl)-silanes Ar—SiH(OR1)2 3—5 (Ar = 2,4,6-tri.tert.butylphenyl, R1 = Me, Et, Ph). Interaction of methyl lithium or n-butyl lithium with 3-5 leads under partial or complete substitution of the OR1-functions to the silanes Ar—SiH(OR1)R2 7-11 and Ar—SiHR22 12 and 13 (R2 = Me, Bu). Reaction of 3 with lithium tert.butul-amide gives tert.butylamino-methoxy-(2,4,6-tri-tert.butylphenyl)-silane 14. 5 is reduced by LiAlH4 to 2,4,6-tri-tert.butylphenyl-silane 6. The reaction of 3 with antimony trifluoride results in formation of 2,4,6-tri-tert.butylphenyl trifluorosilane 2. Attempts to replace the alkoxy or phenoxy groups in 3-5 by chlorine led under silion carbon bond cleavage to 1,3,5-tri-tert.butylbenzene.
    Notizen: 2,4,6-Tri-tert.butylphenyllithium reagiert mit Trimethoxy-, Triethoxy und Triphenoxysilan zu den Dialkoxy- bzw. Diphenoxy-(2,4,6-tri-tert.butylphenyl)-silanen Ar—SiH(OR1)2 3-5 (Ar = 2,4,6-Tri-tert.butylphenyl, R1 = Me, Et, Ph). Die Einwirkung von Methyl-oder n-Butyllithium auf 3-5 liefert unter partieller oder vollständiger Substitution der OR1- Funktionen die Silane Ar—SiH(OR1)R2 7-11 und Ar—SiHR22 12 und 13 (R2 = Me, Bu). Mit Lithium-tert.butylamid reagiert 3 zu tert.Butylamino-methoxy-(2,4,6-tri.butylphenyl)-silan 14. Durch LiAlH4 wird 5 zu 2,4,6-Tri-tert.butylphenylsilan 6 reduziert. Die Umsetzung von 3 mit Antimontrifluorid führt zu 2,4,6-Tri-tert.butylphenyl-trifluorisilan 2. Versuche, die Alkoxy- bzw. Phenoxygruppierungen in 3-5 durch Chlor auszutauschen, führten zur Spaltung der Silicium-Kohlenstoff-Bindung und Bildung von 1,3,5-Tri-tert.butylbenzen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...