ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1990-1994  (1)
Collection
Publisher
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Biologie in unserer Zeit 23 (1993), S. 102-107 
    ISSN: 0045-205X
    Keywords: Life and Medical Sciences
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology
    Notes: Es wird immer deutlicher, daß die Überlastung der Ökosysteme mit Stickstoff (Nitrat und Ammonium) eine wesentliche Ursache fur die beobachtbaren ökologischen Schäden darstellt [I]. Dieser Stickstoff ist anthropogener Herkunft (beispielsweise aus industriellen Verbrennungsanlagen, Autoverkehr, landwirtschaftlicher Tierhaltung) und gelangt über Luftschichten unterschiedlicher Hohe in alle Gebiete Deutschlands. Selbst Reinluftgebiete sind von den Stickstoffdepositionen nicht mehr verschont: In nahezu allen Wäldern ist der Stickstoffeintrag inzwischen größer als die Menge, die selbst unter optimalen Bedingungen assimiliert werden kann [2,3,4].Für Pflanzen hat sich mit dem Überangebot an Nitrat und Ammonium die ursprüngliche Mangelsituation umgekehrt. Im Verlauf der Evolution war Stickstoff stets „ein kritisches Element der Biosphäre“ [5], und es galt, den Stickstoffmangelbedingungen durch evolutionäre Anpassung zu begegnen. Die Überlastung der Ökosysteme heute mit Stickstoff ist nicht nur auf Waldflächen zu beobachten; auch aquatische Ökosysteme sind betroffen [6]. Wir untersuchten deshalb den Einfluß von Nitrat und Ammonium auf Wachstum und Entwicklung von aquatischen Blütenpflanzen. Dabei haben sich Wasserlinsen (Lemnaceae) als Testobjekte bewährt. Sie sind weltweit verbreitet und meiden lediglich zu trockene oder zu kalte Gebiete [7]. Zahlreiche Eigenschaften machen die Wasserlinsen für Untersuchungen im Labor besonders geeignet [8]: Sie können in vitro kultiviert werden, der Platzbedarf ist ge ring, und durch eine hohe Vermehrungs bzw. Wachstumsrate werden innerhalb kurzer Zeit Klone gebildet, so daß genetisch identische Pflanzen für die Untersuchungen zur Verfügung stehen.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...