ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 128 (1923), S. 117-124 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 607 (1992), S. 183-187 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: β-dicalcium silicate ; manganese ions ; high field ESR ; ESR fine-and hyperfine structure transitions ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zum Einbau von Manganionen in die β-Ca2 SiO4-Struktur. Eine Hochfeld-ESR-StudieDie Stabilisierung der β-Dicalciumsilicat-Struktur durch Dotierung mit Mangan wurde mit Hilfe der ESR im X-Band (3,2cm) und Q-Band (8mm) und der Hochfeld-ESR (W-Band (2m)) untersucht. Bei kleinen Mn-Gehalten erfolgt der Einbau der Manganionen als Mn2+ auf Gitterplätze geringer Verzerrung. Die Erhöhung des Mn-Gehaltes verstärkt den stabilisierenden Effekt und es resultieren zusätzlich Feinstrukturmultipletts von Mn2+ -und Mn4+-Ionen, die axial bzw. rhombisch verzerrte Plätze der Dicalciumsilicat-Struktur besetzen. Die bezüglich Konzentration und Ladungszustand variable Substitution im Kationengitter steht offensichtlich im Zusammenhang mit einem Abbau von Ladungs- bzw. Bindungslängendiskrepanzen bei der Kristallisation der undotierten Verbindung und eröffnet damit die Möglichkeit der Ausbildung regulärer Einkristalle.
    Notes: The stabilization effect of dopants of the structure of β-dicalcium silicate using manganese in different oxidation states was investigated in detail by ESR at 3.2 cm (X-band), 8mm(Q-band) and by high field ESR at 2mm(W-band). The assignment of the signals was supported by corresponding single crystal measurements using X-Band and Q-band. If there are only low manganese concentrations on forming the microcrystallites the incorporated Mn2+ will be localized on less distorted sites of the lattice. Increasing the manganese concentration the Mn2+ spectra are superimposed by the fine structure of Mn2+ and of Mn4+ ions occupying distorted lattice sites with axial and rhombic symmetry. This pattern of the cation substitution represents the typical transition metal behaviour and obviously favours the formation of regular crystalline units from the melt on compensating of non-equivalent distances and charges.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 620 (1994), S. 1170-1174 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Nickel and palladium boride colloids ; phosphine stabilization ; high resolution electron microscopy ; amorphous metal borides ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Ligandstabilisierte Nickel- und Palladiumborid-KolloideEs wird ein Weg zu den ersten ligand-stabilisierten Nickel- und Palladiumborid-Kolloiden mit Kerndurchmessern von 1,4 und 1,6 nm beschrieben. Die Teilchen bilden sich bei der Reaktion der Metallkomplexe Cl2M(PR3)2 (M = Ni, Pd; PR3 = PPr3, PBu3) mit B2H6 in Toluol bei Raumtemperatur in 40-70% Ausbeute. Die Charakterisierung der pyrophoren braunen Pulver erfolgte durch Elementaranalysen, die zu kleinsten Formeleinheiten führten, welche dann durch Molmassebestimmungen mittels analytischer Ultrazentrifuge zu gemittelten Molekülformeln erweitert werden konnten: [Ni6B10Cl1,5(PPr3)]12,5 (1), [Ni6B10Cl1,5(PBu3)]8,5 (2), [Pd4B6Cl(PPr3)]16,5 (3) und [Pd4B6Cl(PBu3)]16,5 (4). Aus den Massen der Kolloidkerne und ihren ungefähr berechneten Dichten konnte die Größe der Boridpartikel abgeschätzt werden. Die Durchmesser von 1,6 nm für 1, 3, und 4 sind innerhalb der Fehlergrenzen gleich. Nur 2 scheint einen geringfügig reduzierten Durchmesser von 1,4 nm zu besitzen. 1-4 können in inerten organischen Lösungsmitteln in beliebiger Konzentration dispergiert werden.Um diese relativ ungenauen Werte zu untermauern, wurde die hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie verwendet. Untersuchungen von 1 und 3 zeigen tatsächlich durchschnittliche Teilchengrößen von 1,6 ± 0,3 nm in Übereinstimmung mit den aus den Massebestimmungen erhaltenen Daten. Überraschenderweise scheinen die meisten der beobachteten Teilchen amorphe Struktur zu besitzen. Diese Beobachtung wird durch Röntgenbeugungsexperimente unterstützt, da keine signifikanten Reflexdaten erhalten werden konnten. 31P- und 11B-NMR-Messungen wurden ebenfalls vorgenommen, tragen jedoch zur weiteren Charakterisierung nicht bei.
    Notes: A route to the first ligand stabilized nickel and palladium boride colloids with core diameters of 1.4 and 1.6 nm is described. The particles are formed by reaction of the metal complexes Cl2M(PR3)2 (M = Ni, Pd, PR3 = PPr3, PBu3) with B2H6 in toluene at room temperature with 40-70% yield. The characterization of the pyrophoric brown powders occurred by elementary analyses, resulting in smallest formula units, which then could be extended to averaged molecular formulas by mass determinations, using an analytical ultracentrifuge: [Ni6B10Cl1.5(PPr3)]12.5 (1), [Ni6B10Cl1.5(PBu3)]8.5 (2), [Pd4B6Cl(PPr3)]16.5 (3), and [Pd4B6Cl(PBu3)]16.5 (4). From the masses of the colloid cores and their roughly calculated densities the size of the boride particles could be estimated. The diameters of 1.6 nm for 1, 3, and 4 are identical within the experimental error. Only 2 seems to have a slightly reduced diameter of 1.4 nm. 1-4 can be dispersed in inert organic solvents in any concentration.To confirm these relatively uncertain values high resolution transmission electron microscopy has been used. Investigations of 1 and 3 show indeed an averaged particle size of 1.6 ± 0.3 nm in agreement with the data derived from the mass determinations. Surprisingly most of the observed particles appear to have amorphous structure. This finding is supported by X-ray powder diffraction experiments, as no significant reflex data could be registered. 31P and 11B NMR measurements have been performed too, however, do not contribute to further characterization.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 113 (1920), S. 253-305 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 139 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 115 (1921), S. 253-272 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 125 (1922), S. 307-348 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Untersuchung der Einwirkung metallischen Eisens auf die drei Erdalkalisulfate, Calciumsulfat, Strontiumsulfat und Bariumsulfat, hatte im wesentlichen folgende Ergebnisse: 1Es ist durch die Einwirkung hinreichend bemessenen Eisens leicht, vollständige Reduktion der Sulfate zu Sulfiden zu erzielen; die Einwirkung beginnt bei Temperaturen wesentlich unter den für Kohle erforderlichen; die Reduktion ist bei Calciumsulfat bei etwa 750°, bei Strontiumsulfat bei etwa 850° (bei Bariumsulfat bei etwa 950°) in einer halben Stunde spätestens vollständig.2Wendet man zur vollständigen Reduktion nicht ausreichende Mengen Eisen und um rund 150° höhere Temperaturen an, so tritt Schwefeldioxydbildung in verhältnismäßig sehr rasch verlaufender Reaktion ein. Das Optimum der Schwefeldioxydausbeute wird bei den einzelnen Sulfaten für bestimmte Eisenzusätze erreicht, bei Calciumsulfat für das Gemisch CaSO4 + 16/15 Fe mit theoretisch 80,0% Schwefeldioxyd, beim Strontiumsulfat für das Gemisch SrSO4 + 8/9 FE mit theoretisch 88,9% Schwefeldioxyd.3Bei der Einwirkung von Eisen (und Eisenverbindungen) auf die Erdalkalisulfate bilden sich Ferrite von gut definierter Zusammensetzung, und zwar .
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 128 (1923), S. 245-342 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Die seit lange bekannte Selbstzersetzung der schwefligen Säure : \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$3{\rm H_2SO_3}\rightarrow 2{\rm SO^{\prime\prime}_4 + 4{\rm H}+ S + {\rm H_2 O}}\hskip2em{(a)} $$\end{document} besitzt eine sehr geringe Geschwindigkeit. Auch bei 100° braucht sie viele Tage, bei 150° etwa zwei Tage, um ihr Ende zu erreichen. Sie wird durch die von ihr erzeugten Stoffe, von Schwefel und Wasserstoffion, in ihrer Geschwindigkeit beeinflußt, verläuft also autokatalytisch.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 134 (1924), S. 221-250 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Calciumdisilicid reagiert mit Stickstoff nach der Gleichung: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ 2{\rm CaSi}_2 + 2{\rm N}_2 = {\rm CaSiN}_2 + {\rm Si} + {\rm CaSi}_{\rm 2} {\rm N}_2,$$\end{document} nebenher entsteht etwas Calciumnitrid und Siliciumnitrid.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 132 (1924), S. 273-288 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Es wurden Löslichkeitskurven von ganz reinem Chromhydroxyd (Zusammensetzung ungefähr: Cr2O3·9 H2O) in Alkalilaugen bei Zimmertemperatur aufgenommen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 257-282 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde ein Apparat. konstruiert und eine Methode ausgearbeitet, die gestatten Antimontribromid und Antimontrichlorid durch direkte Vereinigung der vollkommen reinen elementaren Komponenten unter vollständigem Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit darzustellen, in einem indifferenten Gasstrom unter gewöhnlichem Druck, dann im Hochvakuum zu destillieren und endlich die einzelnen Analysenproben ebenfalls im Vakuum in Glaskugeln einzuschließen. Die Analyse erfolgte jeweils nach zwei Methoden, indem erstens durch gravimetrische Titration die zur vollständigen Ausfällung des Halogens benötigte Menge Silber genau ermittelt und zweitens das gefällte Silberhalogenid zur Wägung gebracht wurde. Alle vier voneinander unabhängigen Analysenreihen gaben in vollkommener Übereinstimmung als Mittelwert von 32 Einzelbestimmungen das Atomgewicht des Antimons: Sb = 121, 76.Diesen Wert betrachten wir als des wahrscheinlichste Atomgewicht des Antimons, wenn als Basis das Atomgewicht des Silbers zu Ag = 107,88 und die Halogene zu Cl= 35,457 bzw. Br = 79, 916 angenommen werden.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...