ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Cape Verde Islands  (2)
  • Organic Chemistry  (2)
  • 1990-1994  (3)
  • 1960-1964  (1)
Sammlung
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Chichester : Wiley-Blackwell
    Journal of Physical Organic Chemistry 6 (1993), S. 685-689 
    ISSN: 0894-3230
    Schlagwort(e): Organic Chemistry ; Physical Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Notizen: Experimental gas-phase acidities are reported for a series of 4-substituted bicyclo [2.2.2] oct-1-yl carboxylic acids and for a limited number of the corresponding bicyclo [2.2.2] oct-2-enyl carboxylic acids. Similar acidities are also reported for additional 4-substituted benzoic acids, allowing a comparison of field and resonance effects between the three series. Ab initio molecular orbital calculations for these series of acids confirm the conclusion that the aromatic acids display direct field and resonance effects, whereas the acidities in the aliphatic series acids are largely determined by direct field effects.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 0075-4617
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird bei 1.4-Dihydro-pyridin-Verbindungen (PNH-ModellenAbkürzungen: PN = Pyridin-nucleotid; PNH = 1.4-Dihydro-PN; DPN(H) = Diphospho-PN(H); TPN(H) = Triphospho-PN(H); NMN = Nicotinamid-mononucleotid; DH = Dehydrogenase; DPNH-X = Produkt enzymatischer Einwirkung auf DPNH; Tris = α.α-Bis-hydroxymethyl-β-hydroxy-äthylamin., I) und deren primären Säureprodukten (II) der Einfluß der Substituenten in 1- und 3-Stellung (R1, R3) auf die Lage der längstwelligen UV-Absorptionsbande untersucht. Dabei ergibt sich, daß die Substituenten bei Dihydroverbindung und prim. Säureprodukt gleichsinnig wirken. Elektronenabstoßende Substituenten R1 verschieben nach längeren Wellen, elektronenabstoßende Substituenten R3 nach kürzeren. Dieser Befund wird durch ein vereinfachtes Elektronengasmodell gestützt.  -  Der Einfluß von R1 und R3 auf die Bildungsgeschwindigkeit des primären Säureprodukts wird bei verschiedenem pH und bei verschiedenem Ionengehalt unter-sucht. Dabei wird eine Beschleunigung durch Anionen festgestellt. Auch bei pH 〉 7 wird Säureprodukt gebildet, bei einigen Verbindungen bis pH 12. Elektronenabstoßende Substituenten R1 und R3 beschleunigen die Bildung des prim. Säureprodukts.  -  Außer Protonen reagieren gewisse Kationen und elektrophile Verbindungen mit DPNH bzw. PNH-Modellen: Hg2⊕, Hg22⊕, Formaldehyd, p-Toluolsulfochlorid, Chinon (z. T.), J2 und Br2 bilden bei pH 7 eine dem prim. Säureprodukt entsprechende Verbindung unter Aufhebung der Doppelbindung in 5.6-Stellung des Dihydropyridinrings, woraus zu schließen ist, daß sie an Stelle von H⊕ in Stellung 5 eintreten. Acetanhydrid wirkt substituierend ohne Aufhebung der Doppelbindung.  -  Ag⊕, Au3⊕ und Pd2⊕ bilden mit der Doppelbindung in 5.6-Stellung einen Komplex, analog der Bindung von Ag⊕ bzw. Pd2⊕ an äthylen (π-Komplex). Cu2⊕ und Li⊕ katalysieren die Bildung des prim. Säureprodukts. Ir4⊕, Ru4⊕, Br2, Chinon und Diazoniumsalz oxydieren zu DPN, ebenso Au3⊕ in Gegenwart von CN⊖.  -  Durch milde Säureeinwirkung auf das primäre Säureprodukt entsteht ein sekundäres Säureprodukt (III), dessen Spektrum bei pH 〉 7.7 von dem des primären nicht zu unterscheiden ist.  -  Auch Anionen wirken auf PNH und PNH-Modelle, indem sie die Säureproduktbildung beschleunigen oder sich addieren. Die Reihenfolge der Wirksamkeit ist: Sulfit 〉 Phosphat 〉 Arsenat 〉 Thioglykol 〉 Pyrophosphat, Citrat. Diese Anionen bilden bei pH 7 Produkte, die bei pH 3-4 in das prim. Säureprodukt zerfallen. Das Thioglykol-Addukt ist bei pH 3-4 noch stabil. Sulfit wirkt je nach Konzentration und pH-Bereich Addukt-bildend (pH 7-9) oder oxydierend (pH 4-6).  -  DPNH - X konnte auch nicht-enzymatisch hergestellt werden. Eine Formel für DPNH - X wird diskutiert.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Bijdragen tot de Dierkunde (0067-8546) vol.62 (1992) nr.1 p.21
    Publikationsdatum: 2015-06-03
    Beschreibung: Three species of Amphipoda are recorded from interstices of a marine beach on the island of Santiago, Cape Verde Archipelago: Cabogidiella littoralis n. gen., n. sp. (Bogidiellidae), Psammogammarus spinosus n. sp. (Melitidae), and Idunella sketi Karaman, 1980 (Liljeborgiidae). The latter, widely distributed species (West Indies, Canary Islands), is new to the Cape Verde Islands. Furthermore, an isopod is described from the same locality, Caecostenetroides mixtum n. sp. (Gnathostenetroididae).
    Schlagwort(e): Amphipoda ; Isopoda ; interstitial ; Cape Verde Islands
    Repository-Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Materialart: Article / Letter to the editor
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  Bijdragen tot de dierkunde vol. 62 no. 1, pp. 21-36
    Publikationsdatum: 2024-01-12
    Beschreibung: Three species of Amphipoda are recorded from interstices of a marine beach on the island of Santiago, Cape Verde Archipelago: Cabogidiella littoralis n. gen., n. sp. (Bogidiellidae), Psammogammarus spinosus n. sp. (Melitidae), and Idunella sketi Karaman, 1980 (Liljeborgiidae). The latter, widely distributed species (West Indies, Canary Islands), is new to the Cape Verde Islands. Furthermore, an isopod is described from the same locality, Caecostenetroides mixtum n. sp. (Gnathostenetroididae).
    Schlagwort(e): Amphipoda ; Isopoda ; interstitial ; Cape Verde Islands
    Repository-Name: National Museum of Natural History, Netherlands
    Materialart: info:eu-repo/semantics/article
    Format: application/pdf
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...