ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (8)
  • 1
    Publication Date: 2008-12-10
    Print ISSN: 0029-8549
    Electronic ISSN: 1432-1939
    Topics: Biology
    Published by Springer
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2008-01-01
    Electronic ISSN: 1541-5856
    Topics: Biology , Geosciences
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2018-06-01
    Description: Multiple stable isotope and fatty acid analyses were applied to examine food web dynamics in an eelgrass Zostera marina L. system in the western Baltic Sea. Samples of eelgrass, epiphytic algae, sand microflora, red algae, phytoplankton and main consumer species were collected in June 2002. delta C-13 values of primary producers ranged from -9.6%. for eelgrass to the most depleted value of -34.9%. for the most abundant red alga, Delesseria sanguinea, Epiphyte delta C-13 (-11.3 parts per thousand.) was close to the value for eelgrass, whereas sand microflora and phytoplankton showed intermediate values (-20.0 and -22.6 parts per thousand, respectively). delta C-13 values of consumer species varied from - 12.2 parts per thousand in the gastropod Lacuna vincta to -23.9 parts per thousand in the amphipod Amphitoe rubricata. Epiphytes, sand microflora and phytoplankton had relatively similar fatty acid signatures, indicating a dominance of diatoms. Fatty acid composition of the main consumers included the biomarker fatty acids for diatoms and red algae, whereas those for eelgrass were negligible. The stable isotope data in combination with the results of the fatty acid analysis strongly indicated that the food web in this eelgrass community was based on epiphytes, sand microflora and red algae. Additionally, the continuous distribution of delta N-15 values implied a food web that was characterized by a large proportion of generalist feeders in every group of consumers and by a high degree of omnivory.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unknown
    American Society of Limnology and Oceanography
    In:  Limnology and Oceanography: Methods, 6 . pp. 12-15.
    Publication Date: 2018-08-15
    Description: The effect of in situ acidification on the stable isotope ratios of carbon and nitrogen was tested in several invertebrates living in an eelgrass system. Dried and ground samples of individuals were weighted in silver cups and treated in situ with 10% HCl. Control samples were measured without acidification. This treatment to remove inorganic carbon significantly decreased the δ13C values. The δ15N values were not affected by this method of acidification. In contrast to the acid washing method the tested procedure seems suitable to remove inorganic carbon in small invertebrate species.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    In:  Marine Biology, 154 (3). pp. 475-482.
    Publication Date: 2018-06-07
    Description: Historically, small invertebrate grazers in marine plant communities have been considered to be a relatively homogeneous group in their impact on ecosystem processes. However, recent studies propose that species composition is an important agent in determining grazer effects. We used four mesocosm experiments to test the biomass-specific and density-dependent effects of common mesograzers in temperate regions (Littorina littorea, Rissoa membranacea, Idotea baltica and Gammarus oceanicus) on epiphyte and eelgrass biomass and productivity. Mesograzer species identity strongly influenced epiphyte accumulation and eelgrass growth, where Rissoa was the most efficient mesograzer (per biomass) and Gammarus had the weakest impact. Density-dependent effects varied considerably among species. Both gastropod species reduced epiphyte accumulation in direct proportion to their density, and Littorina had the strongest negative effect on epiphyte biomass. The impact of Idotea seemed to level off to a threshold value and Gammarus had no density-dependent effect on epiphyte accumulation at all. Rissoa and Idotea increased eelgrass productivity in accordance with their effect on epiphyte accumulation, whereas Littorina showed a less positive effect than could be expected by its strong impact on epiphyte biomass. Gammarus had no significant impact on eelgrass growth. Our results show that the different functional traits of superficially similar mesograzers can have important consequences for ecosystem processes in macrophyte systems.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Wiley-Blackwell
    In:  Oikos, 117 (5). pp. 754-762.
    Publication Date: 2019-09-23
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2019-09-23
    Description: The dramatic loss of biodiversity and its consequences for ecosystem processes have been of considerable interest in recent ecological studies. However, the complex and interacting processes influencing diversity effects in multitrophic systems are still poorly understood. We used an experimental eelgrass system to study the effects of changing richness of three consumer species on the biomass, diversity and taxonomic composition of both epiphytic and benthic microalgal assemblages. After 1 week, consumer richness enhanced the grazing impact on epiphyte biomass relative to single consumer treatments and a positive effect of consumer richness on prey diversity was found. Moreover, strong effects of consumer species identity on taxonomic composition were found in both microalgal assemblages. However, the effects of consumer richness were not consistent over time. The consequences of high nutrient availability seemed to have masked consumer richness effects.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2023-01-06
    Description: Seegrasgemeinschaften gehören hinsichtlich ihres Nutzens für die Allgemeinheit zu den wertvollsten Ökosystemen überhaupt. Sie bieten Lebensraum für eine diverse Gemeinschaft von Invertebraten und Fischen, dienen als Habitat und Futterquelle, sowie als Kinderstube für kommerziel wichtige Arten. Die Fähigkeit von Seegraswiesen Sediment und Nährstoffe aus der Wassersäule zu entfernen und die Stärke von Strömungen abzuschwächen, dient dem Schutz von Küstengebieten. Unglücklicherweise gehören Seegraswiesen zu den am meisten bedrohten Lebensräumen im Meer. Der wachsende menschliche Einfluß, insbesondere die Eutrophierung, haben einen dramatischen Rückgang der Seegrasswiesen in den letzen Dekaden verursacht. Seegrasblätter werden von einer Vielzahl von epiphytischen Algen besiedelt. Unter hoher Nährstoffbelastung können diese Epiphyten die Seegräser überwuchern mit schwerwiegenden Konsequenzen für das Wachstum der Pflanzen. Dieser Vorgang wird nicht nur durch Nährstoffe alleine geregelt, sondern auch der Einfluß von sogenannten „Mesograzern“, kleinen mobilen Invertebraten, spielt ein wichtige Rolle in der Strukturierung von Seegras-Epiphyten Gemeinschaften. In dieser Arbeit habe ich die Auswirkungen von vier häufig vorkommenden Mesograzerarten (die Isopodenart Idotea baltica, die Amphipodenart Gammarus oceanicus, die Gastropoden Littorina littorea and Rissoa membranacea) auf Prozesse in Seegras-Epiphyten Systemen untersucht. Im Labor habe ich den Effekt von zunehmender Mesograzerdichte auf die Biomasse und Produktion von Seegrass und Epiphyten in Mesokosmos-Experimenten untersucht. Die Auswirkungen auf diese Pflanzengemeinschaft varierten zwischen den einzelnen Mesograzerarten, wobei Rissoa der effizienteste Grazer war und Gammarus den schwächsten Effekt zeigte. Die Gastropoden zeigten generell einen stärkeren Grazing-Effekt als die Crustaceen. Die Produktivität der Epiphyten wurde von Littorina und Rissoa durch die zusätzliche Versorgung mit Nährstoffen gesteigert. Wahrscheinlich stammten diese Nährstoffe aus den Exkretionsprodukten dieser Arten. Der Effekt der Mesograzerdichte auf die Diversität der Epiphyten war ebenfalls artspezifisch. Die Diversität der Epiphyten zeigte eine unimodale Korrelation mit der Gastropodendichte wie es aufgrund der „intermediate disturbance hypothesis“ zu erwarten war. Idotea hatte einen generell negativen Effekt und Gammarus zeigte einen konstant positiven Effekt auf die Diversität der Epiphyten. Variationen in der Selektivität der Grazer und der Zusammensetzung der Epiphytengemeinschaft können als wichtige Faktoren für die unterschiedlichen Auswirkungen von Mesograzern auf die Diversität der Algen angesehen werden. Die Interaktionen von „top-down“ und „bottom-up“ Effekten wurden bei einem mittleren Fraßdruck von Idotea und drei unterschiedlichen Nährstoffkonzentrationen getestet. Ich fand 4 starke und interaktive Auswirkungen von Nährstoffen und Grazing auf die Epiphyten. Die Biomasse und Produktion der Epiphyten wurde durch die Anreicherung mit Nährstoffen erhöht und durch die Anwesenheit von Grazern erniedrigt. Die Nährstoffeffekte waren stärker in der Abwesenheit von Grazern und der Grazing-Effekt war ausgeprägter unter hoher Nährstoffversorgung. Grazing und Düngung hatten antagonistische Effekte auf die Zusammensetzung der Epiphyten: Diatomeenketten und filamentöse Algen profitierten von der Nährstoffanreicherung, während ihr Anteil an der Gesamtbiomasse durch Grazing reduziert wurde. Das Seegraswachstum wurde positiv durch Grazing beeinflußt und durch mäßige Nährstoffanreicherung. Hohe Nährstoffkonzentrationen hingegen reduzierten die Produktion des Seegrases. Felddaten unterstützten die experimentell gezeigte Koexistenz von „top-down“ und „bottom-up“ Kontrolle von Primärproduzenten in Seegrassystemen. Der Effekt von Mesograzerdiversität auf ein Seegras-Epiphyten-Mikrophytobenthos System wurde in einem weiteren Laborexperiment untersucht. Anfänglich erhöhte die ansteigende Mesograzerdiversität die Grazing-Effizienz auf die Epiphyten und es gab einen positiven Effekt auf die Diversität der Epiphyten. Zusätzlich wurden ein starker Einfluß der einzelnen Mesograzerarten auf die taxonomische Zusammensetzung in beiden Mikroalgengemeinschaften festgestellt. Diese Auswirkungen der Mesograzerdiversität verschwanden nach drei Wochen. Wahrscheinlich hatten die Auswirkungen höher Nährstoffkonzentrationen in diesem Experiment die Effekte der Mesograzerdiversität zu diesem Zeitpunkt überdeckt. Des weiteren führte ich eine Feldstudie in der Kieler Förde durch, um die Bedeutung von Epiphyten als Nahrungsquelle in Seegrassystemen zu untersuchen. Stabile Isotopen- und Fettsäureanalysen wurden angewandt um diese Frage zu beantworten. Die Werte der stabilen Kohlenstoffisotope und die Fettsäurezusammenstetzung von Primärproduzenten und Konsumenten in der untersuchten Seegraswiese führten zu der Schlußfolgerung, daß das dort vorhandene Nahrungsnetz hauptsächlich Epiphyten und Mikrophytobenthos zur Grundlage hat. Rotalgen und Phytoplankton waren von geringerer Bedeutung in diesem System und das Seegrass selber ist wahrscheinlich als Nahrungsquelle zu vernachlässigen. Als Schlußfolgerung kann man sagen, daß meine Experimente und Feldstudien die Bedeutung der Mesograzer als strukturierender Faktor in Seegrassystemen hervorheben und Bedeutung dieser funktionalen Gruppe für die Gesundheit und Stabilität dieser Ökosystem bestätigt wurde. Die Größenordnung und Ausrichtung dieser Effekte ist jedoch Abhängig von der Mesograzerart und der Dichte. Der Stellenwert von Interaktionen zwischen Fraßdruck, Nährstoffen und der Diversität von Primärproduzenten und Konsumenten wurde in dieser Studie verdeutlicht.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Expected Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...