ALBERT

All Library Books, journals and Electronic Records Telegrafenberg

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Springer  (104)
  • American Physical Society  (78)
  • Springer Nature  (40)
  • National Academy of Sciences  (17)
  • 2005-2009  (220)
  • 1955-1959  (19)
Sammlung
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Meteorology and atmospheric physics 10 (1958), S. 328-338 
    ISSN: 1436-5065
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geographie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die auf die planetare Grenzschicht angewandten Bewegungsgleichungen werden für spezielle Verteilungen des Austauschkoeffizienten numerisch integriert. Beschleunigungen werden beibehalten, vertikale, und, in geringerem Maße, zeitliche Variationen des Austauschkoeffizienten angenommen. Die resultierenden Trägheitsschwingungen sind zwar im allgemeinen sehr beschränkt, zeigen jedoch gute Übereinstimmung mit den Beobachtungen. In einzelnen Fällen kann eine Drehung des Windvektors nicht nur im Uhrzeigersinn, sondern auch im Gegenuhrzeigersinn auftreten. Einige Lösungen stimmen gut, andere nicht mit den analytischen Lösungen für einen unbegrenzten Austauschkoeffizienten überein.
    Kurzfassung: Résumé Les équations du mouvement appliquées à la couche limite planétaire sont intégrées pour des distributions particulières du coefficient d'échange turbulent. On tient compte des accélérations et on admet des variations verticales et, en moindre mesure, temporelles du coefficient d'échange. Les oscillations d'inertie qui en résultent sont, il est vrai, très limitées mais s'accordent bien avec les observations. Dans certains cas une rotation de la résultante du vecteur vent peut apparaître, non seulement dans le sens des aiguilles d'une montre, mais aussi en sens contraire. Quelques solutions concordent avec celles que l'on obtient en admettant un coefficient d'échange illimité, d'autres pas.
    Notizen: Summary The equations of motion applied to the planetary boundary layer are numerically integrated for certain special eddy viscosity distributions. Accelerations are retained, eddy viscosity varied with height and, to a lesser extent, with time. The resulting inertial oscillations, although very limited in generality, show agreement with observations. Not only clockwise but also counterclockwise rotation of the end point of the wind vector can occur in some cases. Some solutions agree and others disagree with the analytical solutions for unbounded eddy viscosity.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 13 (1957), S. 374-375 
    ISSN: 1420-9071
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Raupen vonSmerinthus ocellata L. im dritten bis fünften Larvenstadium zeigen im Phototaxisversuch unregelmäsig periodische Umkehr der Kriechrichtung (Fig. 1). Aus der weiteren Analyse der experimentellen Daten ergibt sich, dass dieser Richtungswechsel in der Mehrzahl der Fälle durch einen tatsächlichen Umschlag des Richtungssinnes der Phototaxis verursacht wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-2242
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of wildlife research 4 (1958), S. 84-93 
    ISSN: 1439-0574
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. Fungicides showed in our tests no repellent effects. 2. Insecticides (sprays), however, did show more or less distinct repellent effects. With Aldrin, Parathion, and a systemic insecticide this quality did show especially, less considerably with a Dieldrin preparation and with Dipterex. With benzol chlorid homologene, chlorine indene, Diazinon, DDT 10%, and HCH we could observe a repellent effect only for a few hours after the spraying.—Contrary to sprays, insecticides in pulver form as DDT+HCH on the one and Parathion on the other hand did not show any repellent effect. 3. The herbicides, Dinitrokresol, and a hormone preparation on 2,4 D basis induced during the first day a repellent effect, which, however, ceased after 24 hours. 4. Mice destroyers Endrin and Toxaphen showed by far the most repellent effect. They stopped not only the up-take of food, but the effect was thus that rabbits and roe deer changed their usual paths. 5. Individuals confronted with the smell of plants treated behaved differently, part of the animals accepted the nourishment at once, other rabbits fled, as soon as they smelled plant protectors. The weather had part in this, too. 6. The different behaviour of animals in treated areas near the margin of woods, and inmidst the fields was very striking. 7. If plant protectors can be dangerous for deer depends on the field fruit treated and on the time of employment of protectors. The repellent effect has to be taken into account, too.
    Kurzfassung: Résumé 1e. Au cours de nos expériments les fungicides n'accusaient nul effet repellent. 2e. Par contre, les insecticides (moyens d'arrosage) accusaient des effets repellent plus ou moins distinct. Avec l'Aldrin, le Parathion et un insecticide systémique cette qualité se manifestait particulièrement bien, cependant moins fort avec une préparation de Dieldrin et avec le Dipterex. Le Chlorure-Benzol-Homologène, Chlor. Inden, Diazinon le DDT 10% et le HCH accusaient seulement quelques heures après l'arrosage un effet repoussant. Contrairement à ces moyens d'arrosage on n'observait nul effet repellent chez les insecticides de saupoudrage DDT et HCH d'un côté et le Parathion de l'autre côté. 3e. Les herbicides, Dinitrokresol ainsi qu'une préparation sur base de 2,4 D pour forcer le développement produisaient le premier jour un effet repoussant qui disparaissait cependant après 24 heures. 4e. Les moyens pour éliminer les souris Endrin et Toxaphen accusaient de loin le plus fort effet repellent. Cela empêchait non seulement l'acceptation de la pâturage, il faisait aussi changer aux lapins et aux chevreuils leur passés. 5e. Les individues se conduisaient tout différent envers le fumet des plantes traitées; une partie des animaux ecceptait sur-le-champ cette pâturage pendant que les autres lapins s'enfuissaient aussitôt qu'ils prenaient le fumet des moyens de protection pour plantes. A cet égard il faut aussi tenir compte du rôle que jouait le temps. 6e. Tout frappant était cependant l'attitude distincte des animaux sur les superfices traités se trouvant à la lisière de la forêt ou au milieu des champs. 7e. Si les moyens de protection pour les plantes peuvent dans certaines circonstances devenir dangereux pour le gibier, ceci dépend essentiellement des fruits des champs traités et du moment de l'emploi de ces moyens. De plus, ici aussi on doit tenir compte de l'effet repellent.
    Notizen: Zusammenfassung 1. Die Fungizide zeigten bei unseren Versuchen keinerlei Repellentwirkung. 2. Die Insektizide (Spritzmittel) dagegen ließen mehr oder weniger deutliche Repellentwirkung erkennen. Bei Aldrin, Parathion und einem systemischen Insektizid trat diese Eigenschaft besonders in Erscheinung, weniger stark bei einem Dieldrin-Präparat und bei Dipterex. Bei Chlor-Benzol-Homologen, Chlor. Inden, Diazinon, DDT 10% und HCH konnten wir nur wenige Stunden nach der Spritzung eine abstoßende Wirkung feststellen.—Im Gegensatz zu den Spritzmitteln konnte bei den insektiziden Stäubemitteln DDT+HCH einerseits und Parathion andererseits eine Repellentwirkung nicht beobachtet werden. 3. Die Herbizide, Dinitrokresol und ein Wuchsstoff-Präparat auf 2,4 D-Basis hatten am ersten Tage eine abschreckende Wirkung ausgelöst, die jedoch nach 24 Stunden wieder abgeklungen war. 4. Die Mäusebekämpfungsmittel Endrin und Toxaphen zeigten die bei weitem stärkste Repellentwirkung. Hierdurch wurde nicht nur eine Aufnahme von Äsung verhindert, es wurde auch erreicht, daß Kaninchen und Rehe ihre Wechsel verlegten. 5. Die Individuen verhielten sich gegenüber der Witterung behandelter Pflanzen verschieden, ein Teil der Tiere nahm sofort diese Äsung an, andere Kaninchen wieder flüchteten, sobald sie die Witterung der Pflanzenschutzmittel bekamen. Dabei spielte auch das Wetter eine Rolle. 6. Auffallend war das unterschiedliche Verhalten der Tiere auf behandelten Flächen am Waldrande und inmitten der Felder. 7. Ob Pflanzenschutzmittel u. U. für das Wild gefährlich werden können, hängt von den zu behandelnden Feldfrüchten und vom Zeitpunkt des Einsatzes ab. Dabei ist auch die Repellentwirkung zu berücksichtigen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 96 (1955), S. 350-350 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 166 (1959), S. 362-364 
    ISSN: 1618-2650
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Zusammenfassung Aus einem Gemisch von Molybdän- und Vanadyl-thioglykolat wird beim pH-Wert 2 der Molybdänkomplex als Tributylammoniumsalz mit Methylenchlorid selektiv extrahiert. Das Molybdän läßt sich nach erfolgter Teilveraschung des Eindampfrückstands der nichtwäßrigen Phase als Bleimolybdat bestimmen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Theoretical and applied climatology 9 (1958), S. 231-237 
    ISSN: 1434-4483
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Geologie und Paläontologie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Windbeobachtungen, welche während des “Great Plains Turbulence Field Program” im Jahre 1953 gewonnen wurden, werden zu einem Vergleich verschiedener Typen von Schalenkreuzanemometern in einem Windfeld von bekannter Böigkeit verwendet. Die Ergebnisse werden in Form von Streubildern veranschaulicht, in denen die Geschwindigkeits-unterschiede von verschiedenen Anemometern als Funktion des Böigkeitsgrades aufgetragen sind. Obgleich die verglichenen Anemometer erheblich verschiedene Trägheitsmomente besitzen, ergibt sich keine Abhängigkeit der Anzeigedifferenzen von der Böigkeit des Windes. Dieser Befund wird mit Hilfe des Schrenkschen Parameters näher beleuchtet.
    Kurzfassung: Résumé Les observations anémométriques effectuées dans le cadre du “Great Plains Turbulence Field Program” en 1953 sont utilisées ici dans le but de comparer différents types d'anémomètres à cupules placés dans un champ de mouvement de turbulence connue. Les résultats sont donnés sous forme d'essaims de points dans un système de référence: écarts individuels de l'indication et degré de turbulence. Bien que les instruments comparés présentent des moments d'inertie notablement différents, les écarts observés ne dépendent pas de la turbulence du vent. Ce résultat est encore examiné à l'aide du paramètre de Schrenk.
    Notizen: Summary Wind data collected during the Great Plains Turbulence Field Experiment of 1953 are used to study the relative performances of various types of cup anemometers subjected to air flow of known gustiness. Scatter diagrams which relate differences in the indicated mean speeds of two anemometers to gustiness are prepared. Although the instruments compared represent a wide range of moments of inertia, no relationship between gustiness and anemometer performance is noted. This result is examined in light of Schrenk's parameter which describes anemometer performance.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
  • 9
    Publikationsdatum: 2008-03-26
    Print ISSN: 0027-8424
    Digitale ISSN: 1091-6490
    Thema: Biologie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Publikationsdatum: 2008-12-08
    Print ISSN: 0027-8424
    Digitale ISSN: 1091-6490
    Thema: Biologie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft
    Standort Signatur Erwartet Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...